wohl sein Auge, als übrige sinnlichen Werkzeuge, er- kennen, daß sein Fuß auf einem festen Körper wan- dele. Sie empfinden die zuweilen angenehmen, zu- weilen aber unangenehmen Wirkungen der Luft, des Regens, der Wärme und Kälte. Hieraus wird der- selbe gar bald auf den Schluß gelenket, daß das- jenige, wo er sich aufhält, ein besonderer Weltkörper und ein Theil des unermeßlichen Ganzen sey, in dessen Betrachtung sich sein unzureichendes Auge ver- liehret.
So eingeschränkt auch der menschliche Verstand ist, so ist er doch geschickt, immer von einer Erkennt- niß zur andern fortzuschreiten. Wenn er sich in den Zeiten seiner Einfalt und Kindheit sehr üble, und zu- weilen lächerliche Begriffe von denen unzähligen Lich- tern des Himmels machte, die ihm klare Nächte in aller ihrer Pracht zeigten, so entdeckte er doch, nach und nach, daß unter diesem unzähligen Heere der Ster- ne sich einige befänden, welche ihre Stellen veränder- ten, und einen gewissen Lauf beobachteten; dahinge- gen die meisten unbeweglich ihren vorigen Ort des Himmels beständig beybehielten. Der Mensch er- kannte bald, daß einige von diesen beweglichen Ster- nen einen richtigen, ordentlichen, und durch gewisse Sätze bestimmten Lauf beobachteten; andre aber in ih- rer Laufbahn nicht eben die Ordnung und das über- einstimmende Verhältniß an sich wahrnehmen ließen. Man nennte diese Cometen; und den erstern legte man den Namen der Planeten bey; und man wurde mit der Zeit gewahr, daß sie sich nach genauen Ge- setzen um eben die Sonne bewegten, der unser eige-
ner
Einleitung.
wohl ſein Auge, als uͤbrige ſinnlichen Werkzeuge, er- kennen, daß ſein Fuß auf einem feſten Koͤrper wan- dele. Sie empfinden die zuweilen angenehmen, zu- weilen aber unangenehmen Wirkungen der Luft, des Regens, der Waͤrme und Kaͤlte. Hieraus wird der- ſelbe gar bald auf den Schluß gelenket, daß das- jenige, wo er ſich aufhaͤlt, ein beſonderer Weltkoͤrper und ein Theil des unermeßlichen Ganzen ſey, in deſſen Betrachtung ſich ſein unzureichendes Auge ver- liehret.
So eingeſchraͤnkt auch der menſchliche Verſtand iſt, ſo iſt er doch geſchickt, immer von einer Erkennt- niß zur andern fortzuſchreiten. Wenn er ſich in den Zeiten ſeiner Einfalt und Kindheit ſehr uͤble, und zu- weilen laͤcherliche Begriffe von denen unzaͤhligen Lich- tern des Himmels machte, die ihm klare Naͤchte in aller ihrer Pracht zeigten, ſo entdeckte er doch, nach und nach, daß unter dieſem unzaͤhligen Heere der Ster- ne ſich einige befaͤnden, welche ihre Stellen veraͤnder- ten, und einen gewiſſen Lauf beobachteten; dahinge- gen die meiſten unbeweglich ihren vorigen Ort des Himmels beſtaͤndig beybehielten. Der Menſch er- kannte bald, daß einige von dieſen beweglichen Ster- nen einen richtigen, ordentlichen, und durch gewiſſe Saͤtze beſtimmten Lauf beobachteten; andre aber in ih- rer Laufbahn nicht eben die Ordnung und das uͤber- einſtimmende Verhaͤltniß an ſich wahrnehmen ließen. Man nennte dieſe Cometen; und den erſtern legte man den Namen der Planeten bey; und man wurde mit der Zeit gewahr, daß ſie ſich nach genauen Ge- ſetzen um eben die Sonne bewegten, der unſer eige-
ner
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0030"n="2"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Einleitung.</hi></fw><lb/>
wohl ſein Auge, als uͤbrige ſinnlichen Werkzeuge, er-<lb/>
kennen, daß ſein Fuß auf einem feſten Koͤrper wan-<lb/>
dele. Sie empfinden die zuweilen angenehmen, zu-<lb/>
weilen aber unangenehmen Wirkungen der Luft, des<lb/>
Regens, der Waͤrme und Kaͤlte. Hieraus wird der-<lb/>ſelbe gar bald auf den Schluß gelenket, daß das-<lb/>
jenige, wo er ſich aufhaͤlt, ein beſonderer Weltkoͤrper<lb/>
und ein Theil des unermeßlichen Ganzen ſey, in<lb/>
deſſen Betrachtung ſich ſein unzureichendes Auge ver-<lb/>
liehret.</p><lb/><p>So eingeſchraͤnkt auch der menſchliche Verſtand<lb/>
iſt, ſo iſt er doch geſchickt, immer von einer Erkennt-<lb/>
niß zur andern fortzuſchreiten. Wenn er ſich in den<lb/>
Zeiten ſeiner Einfalt und Kindheit ſehr uͤble, und zu-<lb/>
weilen laͤcherliche Begriffe von denen unzaͤhligen Lich-<lb/>
tern des Himmels machte, die ihm klare Naͤchte in<lb/>
aller ihrer Pracht zeigten, ſo entdeckte er doch, nach<lb/>
und nach, daß unter dieſem unzaͤhligen Heere der Ster-<lb/>
ne ſich einige befaͤnden, welche ihre Stellen veraͤnder-<lb/>
ten, und einen gewiſſen Lauf beobachteten; dahinge-<lb/>
gen die meiſten unbeweglich ihren vorigen Ort des<lb/>
Himmels beſtaͤndig beybehielten. Der Menſch er-<lb/>
kannte bald, daß einige von dieſen beweglichen Ster-<lb/>
nen einen richtigen, ordentlichen, und durch gewiſſe<lb/>
Saͤtze beſtimmten Lauf beobachteten; andre aber in ih-<lb/>
rer Laufbahn nicht eben die Ordnung und das uͤber-<lb/>
einſtimmende Verhaͤltniß an ſich wahrnehmen ließen.<lb/>
Man nennte dieſe Cometen; und den erſtern legte<lb/>
man den Namen der Planeten bey; und man wurde<lb/>
mit der Zeit gewahr, daß ſie ſich nach genauen Ge-<lb/>ſetzen um eben die Sonne bewegten, der unſer eige-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ner</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[2/0030]
Einleitung.
wohl ſein Auge, als uͤbrige ſinnlichen Werkzeuge, er-
kennen, daß ſein Fuß auf einem feſten Koͤrper wan-
dele. Sie empfinden die zuweilen angenehmen, zu-
weilen aber unangenehmen Wirkungen der Luft, des
Regens, der Waͤrme und Kaͤlte. Hieraus wird der-
ſelbe gar bald auf den Schluß gelenket, daß das-
jenige, wo er ſich aufhaͤlt, ein beſonderer Weltkoͤrper
und ein Theil des unermeßlichen Ganzen ſey, in
deſſen Betrachtung ſich ſein unzureichendes Auge ver-
liehret.
So eingeſchraͤnkt auch der menſchliche Verſtand
iſt, ſo iſt er doch geſchickt, immer von einer Erkennt-
niß zur andern fortzuſchreiten. Wenn er ſich in den
Zeiten ſeiner Einfalt und Kindheit ſehr uͤble, und zu-
weilen laͤcherliche Begriffe von denen unzaͤhligen Lich-
tern des Himmels machte, die ihm klare Naͤchte in
aller ihrer Pracht zeigten, ſo entdeckte er doch, nach
und nach, daß unter dieſem unzaͤhligen Heere der Ster-
ne ſich einige befaͤnden, welche ihre Stellen veraͤnder-
ten, und einen gewiſſen Lauf beobachteten; dahinge-
gen die meiſten unbeweglich ihren vorigen Ort des
Himmels beſtaͤndig beybehielten. Der Menſch er-
kannte bald, daß einige von dieſen beweglichen Ster-
nen einen richtigen, ordentlichen, und durch gewiſſe
Saͤtze beſtimmten Lauf beobachteten; andre aber in ih-
rer Laufbahn nicht eben die Ordnung und das uͤber-
einſtimmende Verhaͤltniß an ſich wahrnehmen ließen.
Man nennte dieſe Cometen; und den erſtern legte
man den Namen der Planeten bey; und man wurde
mit der Zeit gewahr, daß ſie ſich nach genauen Ge-
ſetzen um eben die Sonne bewegten, der unſer eige-
ner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/30>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.