Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771.zu verschiedenen Mahlen bewohnt gewesen. fläche der Erde statt gefunden habe. Die Wasser un-ter der Erde haben ihre besondern Ströhme, Lauf und Zusammenhang; und sie können sich durch einen uner- meßlichen Zeitlauf gar wohl Hohlungen unter der Er- de gemacht haben, die alle Beschaffenheiten einer gros- sen See haben. Jn denen Berggruben zu Schem- nitz in Ungarn, welche gewiß die allergrößte Teufe er- langet haben, die jemahls Bergwerke auf der Erde erreichet haben können, indem sie bis vierhundert Lach- tern tief sind, woran man nunmehro seit vierzehnhun- dert Jahren ununterbrochen arbeitet, höret man in ei- nem Stollen, der weit in den Felsen getrieben ist, sehr deutlich das Vorbeyrauschen eines starken Wasser- strohms, der von der Seite des Stollens kaum einen Fuß dicke entfernet zu seyn scheinet, so daß, wenn man diese dünne Scheidewand aus Versehen durchge- arbeitet hätte, alle Gruben des Schemnitzer Berg- werkes ohne Rettung unter Wasser gesetzet worden wären. Jedoch, das Herzogthum Modena ist es nicht al- künste s) Man muß sich hierbey desjenigen wieder erinnern, was
ich oben im zweyten Abschnitte von denen verschiede- nen Erd- und Steinlagen, und denen dabey sich deut- lich veroffenbahrenden Spuhren und Kennzeichen einer ehemahligen wiederholten Bewohnung der Oberfläche beygebracht habe. Jnsonderheit ist dasjenige merkwür- dig, was daselbst von denen Erd- und Steinschichten bey Langensalze in Thüringen mitgetheilet worden. Es zeiget zu verſchiedenen Mahlen bewohnt geweſen. flaͤche der Erde ſtatt gefunden habe. Die Waſſer un-ter der Erde haben ihre beſondern Stroͤhme, Lauf und Zuſammenhang; und ſie koͤnnen ſich durch einen uner- meßlichen Zeitlauf gar wohl Hohlungen unter der Er- de gemacht haben, die alle Beſchaffenheiten einer groſ- ſen See haben. Jn denen Berggruben zu Schem- nitz in Ungarn, welche gewiß die allergroͤßte Teufe er- langet haben, die jemahls Bergwerke auf der Erde erreichet haben koͤnnen, indem ſie bis vierhundert Lach- tern tief ſind, woran man nunmehro ſeit vierzehnhun- dert Jahren ununterbrochen arbeitet, hoͤret man in ei- nem Stollen, der weit in den Felſen getrieben iſt, ſehr deutlich das Vorbeyrauſchen eines ſtarken Waſſer- ſtrohms, der von der Seite des Stollens kaum einen Fuß dicke entfernet zu ſeyn ſcheinet, ſo daß, wenn man dieſe duͤnne Scheidewand aus Verſehen durchge- arbeitet haͤtte, alle Gruben des Schemnitzer Berg- werkes ohne Rettung unter Waſſer geſetzet worden waͤren. Jedoch, das Herzogthum Modena iſt es nicht al- kuͤnſte s) Man muß ſich hierbey desjenigen wieder erinnern, was
ich oben im zweyten Abſchnitte von denen verſchiede- nen Erd- und Steinlagen, und denen dabey ſich deut- lich veroffenbahrenden Spuhren und Kennzeichen einer ehemahligen wiederholten Bewohnung der Oberflaͤche beygebracht habe. Jnſonderheit iſt dasjenige merkwuͤr- dig, was daſelbſt von denen Erd- und Steinſchichten bey Langenſalze in Thuͤringen mitgetheilet worden. Es zeiget <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0265" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zu verſchiedenen Mahlen bewohnt geweſen.</hi></fw><lb/> flaͤche der Erde ſtatt gefunden habe. Die Waſſer un-<lb/> ter der Erde haben ihre beſondern Stroͤhme, Lauf und<lb/> Zuſammenhang; und ſie koͤnnen ſich durch einen uner-<lb/> meßlichen Zeitlauf gar wohl Hohlungen unter der Er-<lb/> de gemacht haben, die alle Beſchaffenheiten einer groſ-<lb/> ſen See haben. Jn denen Berggruben zu Schem-<lb/> nitz in Ungarn, welche gewiß die allergroͤßte Teufe er-<lb/> langet haben, die jemahls Bergwerke auf der Erde<lb/> erreichet haben koͤnnen, indem ſie bis vierhundert Lach-<lb/> tern tief ſind, woran man nunmehro ſeit vierzehnhun-<lb/> dert Jahren ununterbrochen arbeitet, hoͤret man in ei-<lb/> nem Stollen, der weit in den Felſen getrieben iſt, ſehr<lb/> deutlich das Vorbeyrauſchen eines ſtarken Waſſer-<lb/> ſtrohms, der von der Seite des Stollens kaum einen<lb/> Fuß dicke entfernet zu ſeyn ſcheinet, ſo daß, wenn<lb/> man dieſe duͤnne Scheidewand aus Verſehen durchge-<lb/> arbeitet haͤtte, alle Gruben des Schemnitzer Berg-<lb/> werkes ohne Rettung unter Waſſer geſetzet worden<lb/> waͤren.</p><lb/> <p>Jedoch, das Herzogthum Modena iſt es nicht al-<lb/> lein, wo man die allerdeutlichſten Spuhren und Merk-<lb/> zeichen von einer mehr als einmahl bewohnten Ober-<lb/> flaͤche der Erde findet <note xml:id="seg2pn_10_1" next="#seg2pn_10_2" place="foot" n="s)">Man muß ſich hierbey desjenigen wieder erinnern, was<lb/> ich oben im <hi rendition="#fr">zweyten Abſchnitte</hi> von denen verſchiede-<lb/> nen Erd- und Steinlagen, und denen dabey ſich deut-<lb/> lich veroffenbahrenden Spuhren und Kennzeichen einer<lb/> ehemahligen wiederholten Bewohnung der Oberflaͤche<lb/> beygebracht habe. Jnſonderheit iſt dasjenige merkwuͤr-<lb/> dig, was daſelbſt von denen Erd- und Steinſchichten<lb/> bey Langenſalze in Thuͤringen mitgetheilet worden. Es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zeiget</fw></note>. Als die großen Waſſer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kuͤnſte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0265]
zu verſchiedenen Mahlen bewohnt geweſen.
flaͤche der Erde ſtatt gefunden habe. Die Waſſer un-
ter der Erde haben ihre beſondern Stroͤhme, Lauf und
Zuſammenhang; und ſie koͤnnen ſich durch einen uner-
meßlichen Zeitlauf gar wohl Hohlungen unter der Er-
de gemacht haben, die alle Beſchaffenheiten einer groſ-
ſen See haben. Jn denen Berggruben zu Schem-
nitz in Ungarn, welche gewiß die allergroͤßte Teufe er-
langet haben, die jemahls Bergwerke auf der Erde
erreichet haben koͤnnen, indem ſie bis vierhundert Lach-
tern tief ſind, woran man nunmehro ſeit vierzehnhun-
dert Jahren ununterbrochen arbeitet, hoͤret man in ei-
nem Stollen, der weit in den Felſen getrieben iſt, ſehr
deutlich das Vorbeyrauſchen eines ſtarken Waſſer-
ſtrohms, der von der Seite des Stollens kaum einen
Fuß dicke entfernet zu ſeyn ſcheinet, ſo daß, wenn
man dieſe duͤnne Scheidewand aus Verſehen durchge-
arbeitet haͤtte, alle Gruben des Schemnitzer Berg-
werkes ohne Rettung unter Waſſer geſetzet worden
waͤren.
Jedoch, das Herzogthum Modena iſt es nicht al-
lein, wo man die allerdeutlichſten Spuhren und Merk-
zeichen von einer mehr als einmahl bewohnten Ober-
flaͤche der Erde findet s). Als die großen Waſſer-
kuͤnſte
s) Man muß ſich hierbey desjenigen wieder erinnern, was
ich oben im zweyten Abſchnitte von denen verſchiede-
nen Erd- und Steinlagen, und denen dabey ſich deut-
lich veroffenbahrenden Spuhren und Kennzeichen einer
ehemahligen wiederholten Bewohnung der Oberflaͤche
beygebracht habe. Jnſonderheit iſt dasjenige merkwuͤr-
dig, was daſelbſt von denen Erd- und Steinſchichten
bey Langenſalze in Thuͤringen mitgetheilet worden. Es
zeiget
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |