Jndessen sind diese offenbare Merkzeichen von mehr als einmahl in denen jetzo bewohnten Ländern vormahls gewesenen Meeresgrunde, die sich unter der Erde so überzeugend wahrnehmen lassen, nicht die einzigen Beweisgründe, wodurch sich klar ergiebet, daß das Meer ehedem mehr als einmahl seine Stelle verändert, und daß dasjenige sonst zu verschiedenen Mahlen den Grund des Meeres ausgemacht hat, was jetzo festes, trockenes und bewohntes Land ist. Jch will einige Beweise hiervon anführen, die unter denen gelehrten Naturforschern bereits allzu bekannt sind, als daß sie auf irgend einige Art in Zweifel gezogen wer- den könnten.
Man hat bey Gelegenheit des Bergbaues in dem Schwedischen Bergwerke Fahlun auf diesem sehr hohen Gebirge einen ordentlichen Meerhafen gefunden, der alles dasjenige an sich gezeiget hat, was man sonst bey dem Bau eines Meerhafens anzuwenden pfleget. Drey Seiten dieses Meerhafens sind von gehauenen Quatersteinen erbauet gewesen. Jn diesen Quater- steinen sind noch die eisernen Ringe befindlich gewesen, woran man die Schiffe mit ihren Tauen anzubinden pfleget. Jn dem innern Raum des Hafens, der von diesen drey gemauerten Seiten eingeschlossen gewesen
ist,
über die Versteinerungen, als damahls geglaubte Spiel- werke der Natur, geschrieben hatte. Er hat vielmehr bekennet, daß er vollkommen überzeuget sey, die Verstei- nerungen wären dasjenige ehedem wirklich in der Natur gewesen, was sie noch jetzo vorstelleten. Dieses habe ich zur Ehre des Herrn Bertrands hier anzuführen nicht unterlassen können.
VI. Abſchn. Das Meer veraͤndert
Jndeſſen ſind dieſe offenbare Merkzeichen von mehr als einmahl in denen jetzo bewohnten Laͤndern vormahls geweſenen Meeresgrunde, die ſich unter der Erde ſo uͤberzeugend wahrnehmen laſſen, nicht die einzigen Beweisgruͤnde, wodurch ſich klar ergiebet, daß das Meer ehedem mehr als einmahl ſeine Stelle veraͤndert, und daß dasjenige ſonſt zu verſchiedenen Mahlen den Grund des Meeres ausgemacht hat, was jetzo feſtes, trockenes und bewohntes Land iſt. Jch will einige Beweiſe hiervon anfuͤhren, die unter denen gelehrten Naturforſchern bereits allzu bekannt ſind, als daß ſie auf irgend einige Art in Zweifel gezogen wer- den koͤnnten.
Man hat bey Gelegenheit des Bergbaues in dem Schwediſchen Bergwerke Fahlun auf dieſem ſehr hohen Gebirge einen ordentlichen Meerhafen gefunden, der alles dasjenige an ſich gezeiget hat, was man ſonſt bey dem Bau eines Meerhafens anzuwenden pfleget. Drey Seiten dieſes Meerhafens ſind von gehauenen Quaterſteinen erbauet geweſen. Jn dieſen Quater- ſteinen ſind noch die eiſernen Ringe befindlich geweſen, woran man die Schiffe mit ihren Tauen anzubinden pfleget. Jn dem innern Raum des Hafens, der von dieſen drey gemauerten Seiten eingeſchloſſen geweſen
iſt,
uͤber die Verſteinerungen, als damahls geglaubte Spiel- werke der Natur, geſchrieben hatte. Er hat vielmehr bekennet, daß er vollkommen uͤberzeuget ſey, die Verſtei- nerungen waͤren dasjenige ehedem wirklich in der Natur geweſen, was ſie noch jetzo vorſtelleten. Dieſes habe ich zur Ehre des Herrn Bertrands hier anzufuͤhren nicht unterlaſſen koͤnnen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0226"n="198"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi> Abſchn. Das Meer veraͤndert</hi></fw><lb/><p>Jndeſſen ſind dieſe offenbare Merkzeichen von<lb/>
mehr als einmahl in denen jetzo bewohnten Laͤndern<lb/>
vormahls geweſenen Meeresgrunde, die ſich unter der<lb/>
Erde ſo uͤberzeugend wahrnehmen laſſen, nicht die<lb/>
einzigen Beweisgruͤnde, wodurch ſich klar ergiebet,<lb/>
daß das Meer ehedem mehr als einmahl ſeine Stelle<lb/>
veraͤndert, und daß dasjenige ſonſt zu verſchiedenen<lb/>
Mahlen den Grund des Meeres ausgemacht hat, was<lb/>
jetzo feſtes, trockenes und bewohntes Land iſt. Jch<lb/>
will einige Beweiſe hiervon anfuͤhren, die unter denen<lb/>
gelehrten Naturforſchern bereits allzu bekannt ſind, als<lb/>
daß ſie auf irgend einige Art in Zweifel gezogen wer-<lb/>
den koͤnnten.</p><lb/><p>Man hat bey Gelegenheit des Bergbaues in dem<lb/>
Schwediſchen Bergwerke Fahlun auf dieſem ſehr hohen<lb/>
Gebirge einen ordentlichen Meerhafen gefunden, der<lb/>
alles dasjenige an ſich gezeiget hat, was man ſonſt<lb/>
bey dem Bau eines Meerhafens anzuwenden pfleget.<lb/>
Drey Seiten dieſes Meerhafens ſind von gehauenen<lb/>
Quaterſteinen erbauet geweſen. Jn dieſen Quater-<lb/>ſteinen ſind noch die eiſernen Ringe befindlich geweſen,<lb/>
woran man die Schiffe mit ihren Tauen anzubinden<lb/>
pfleget. Jn dem innern Raum des Hafens, der von<lb/>
dieſen drey gemauerten Seiten eingeſchloſſen geweſen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">iſt,</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_6_2"prev="#seg2pn_6_1"place="foot"n="l)">uͤber die Verſteinerungen, als damahls geglaubte Spiel-<lb/>
werke der Natur, geſchrieben hatte. Er hat vielmehr<lb/>
bekennet, daß er vollkommen uͤberzeuget ſey, die Verſtei-<lb/>
nerungen waͤren dasjenige ehedem wirklich in der Natur<lb/>
geweſen, was ſie noch jetzo vorſtelleten. Dieſes habe ich<lb/>
zur Ehre des Herrn <hirendition="#fr">Bertrands</hi> hier anzufuͤhren nicht<lb/>
unterlaſſen koͤnnen.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[198/0226]
VI. Abſchn. Das Meer veraͤndert
Jndeſſen ſind dieſe offenbare Merkzeichen von
mehr als einmahl in denen jetzo bewohnten Laͤndern
vormahls geweſenen Meeresgrunde, die ſich unter der
Erde ſo uͤberzeugend wahrnehmen laſſen, nicht die
einzigen Beweisgruͤnde, wodurch ſich klar ergiebet,
daß das Meer ehedem mehr als einmahl ſeine Stelle
veraͤndert, und daß dasjenige ſonſt zu verſchiedenen
Mahlen den Grund des Meeres ausgemacht hat, was
jetzo feſtes, trockenes und bewohntes Land iſt. Jch
will einige Beweiſe hiervon anfuͤhren, die unter denen
gelehrten Naturforſchern bereits allzu bekannt ſind, als
daß ſie auf irgend einige Art in Zweifel gezogen wer-
den koͤnnten.
Man hat bey Gelegenheit des Bergbaues in dem
Schwediſchen Bergwerke Fahlun auf dieſem ſehr hohen
Gebirge einen ordentlichen Meerhafen gefunden, der
alles dasjenige an ſich gezeiget hat, was man ſonſt
bey dem Bau eines Meerhafens anzuwenden pfleget.
Drey Seiten dieſes Meerhafens ſind von gehauenen
Quaterſteinen erbauet geweſen. Jn dieſen Quater-
ſteinen ſind noch die eiſernen Ringe befindlich geweſen,
woran man die Schiffe mit ihren Tauen anzubinden
pfleget. Jn dem innern Raum des Hafens, der von
dieſen drey gemauerten Seiten eingeſchloſſen geweſen
iſt,
l)
l) uͤber die Verſteinerungen, als damahls geglaubte Spiel-
werke der Natur, geſchrieben hatte. Er hat vielmehr
bekennet, daß er vollkommen uͤberzeuget ſey, die Verſtei-
nerungen waͤren dasjenige ehedem wirklich in der Natur
geweſen, was ſie noch jetzo vorſtelleten. Dieſes habe ich
zur Ehre des Herrn Bertrands hier anzufuͤhren nicht
unterlaſſen koͤnnen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/226>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.