Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771.V. Abschn. Von der ehemahligen Veränderung schichte und dem veränderten Aufgange der Sonne er-zählet, redet er nicht bloß vom Hörensagen, sondern er versichert, daß er die Statüen der egyptischen Kö- nige während eilftausend Jahren selbst gesehen, und die Uhrkunden in dem Tempel nachgesehen habe. Er versichert überdies, daß er in der Stadt Sais in Egy- pten ungezweifelte Denkmähler mit ihren Jnnschriften vorgefunden und untersuchet habe, welche überzeugend bewiesen hätten, daß diese Denkmähler sich damahls bis auf ein Alterthum von mehr als achttausend Jah- rrn erstrecket hätten. Herodot hatte sich in denen Wissenschaften der Egyptier und in ihren hieroglyphi- schen Characteren unterrichten lassen; und es ist also nicht leicht zu vermuthen, daß ein Mann von Ein- sicht, welches man dem Herodot nicht absprechen kann, sich so leicht mit Fabeln und eitlen Vorspiegelungen habe hintergehen lassen. Es ist sonst allemahl ein Kennzeichen von der Wahr- dert-
V. Abſchn. Von der ehemahligen Veraͤnderung ſchichte und dem veraͤnderten Aufgange der Sonne er-zaͤhlet, redet er nicht bloß vom Hoͤrenſagen, ſondern er verſichert, daß er die Statuͤen der egyptiſchen Koͤ- nige waͤhrend eilftauſend Jahren ſelbſt geſehen, und die Uhrkunden in dem Tempel nachgeſehen habe. Er verſichert uͤberdies, daß er in der Stadt Sais in Egy- pten ungezweifelte Denkmaͤhler mit ihren Jnnſchriften vorgefunden und unterſuchet habe, welche uͤberzeugend bewieſen haͤtten, daß dieſe Denkmaͤhler ſich damahls bis auf ein Alterthum von mehr als achttauſend Jah- rrn erſtrecket haͤtten. Herodot hatte ſich in denen Wiſſenſchaften der Egyptier und in ihren hieroglyphi- ſchen Characteren unterrichten laſſen; und es iſt alſo nicht leicht zu vermuthen, daß ein Mann von Ein- ſicht, welches man dem Herodot nicht abſprechen kann, ſich ſo leicht mit Fabeln und eitlen Vorſpiegelungen habe hintergehen laſſen. Es iſt ſonſt allemahl ein Kennzeichen von der Wahr- dert-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0214" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Abſchn. Von der ehemahligen Veraͤnderung</hi></fw><lb/> ſchichte und dem veraͤnderten Aufgange der Sonne er-<lb/> zaͤhlet, redet er nicht bloß vom Hoͤrenſagen, ſondern<lb/> er verſichert, daß er die Statuͤen der egyptiſchen Koͤ-<lb/> nige waͤhrend eilftauſend Jahren ſelbſt geſehen, und<lb/> die Uhrkunden in dem Tempel nachgeſehen habe. Er<lb/> verſichert uͤberdies, daß er in der Stadt Sais in Egy-<lb/> pten ungezweifelte Denkmaͤhler mit ihren Jnnſchriften<lb/> vorgefunden und unterſuchet habe, welche uͤberzeugend<lb/> bewieſen haͤtten, daß dieſe Denkmaͤhler ſich damahls<lb/> bis auf ein Alterthum von mehr als achttauſend Jah-<lb/> rrn erſtrecket haͤtten. <hi rendition="#fr">Herodot</hi> hatte ſich in denen<lb/> Wiſſenſchaften der Egyptier und in ihren hieroglyphi-<lb/> ſchen Characteren unterrichten laſſen; und es iſt alſo<lb/> nicht leicht zu vermuthen, daß ein Mann von Ein-<lb/> ſicht, welches man dem <hi rendition="#fr">Herodot</hi> nicht abſprechen kann,<lb/> ſich ſo leicht mit Fabeln und eitlen Vorſpiegelungen<lb/> habe hintergehen laſſen.</p><lb/> <p>Es iſt ſonſt allemahl ein Kennzeichen von der Wahr-<lb/> heit und Zuverlaͤßigkeit eines Geſchichtſchreibers, wenn<lb/> andere Geſchichtſchreiber und Nachrichten in eben dem<lb/> Zeitalter mit eben demſelben uͤbereinſtimmen, ohne<lb/> daß ſie ihre Nachrichten von demſelben geborget zu ha-<lb/> ben ſcheinen. Man muß ohne alles Bedenken ein-<lb/> raͤumen, daß die Geſchichtſchreiber faſt aller Voͤlker<lb/> des Erdbodens unſerer jetzigen Bewohnung und Be-<lb/> voͤlkerung des Erdcoͤrpers eine unermeßlich laͤngere<lb/> Zeitrechnung beylegen, als die Juden, und hierinn<lb/> mit dem <hi rendition="#fr">Herodot</hi> vollkommen uͤbereinſtimmen. Die<lb/> Aſſyrer hatten noch vor Endigung ihres großen Rei-<lb/> ches eine Zeitrechnung, die ſich uͤber zweymahl hun-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dert-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0214]
V. Abſchn. Von der ehemahligen Veraͤnderung
ſchichte und dem veraͤnderten Aufgange der Sonne er-
zaͤhlet, redet er nicht bloß vom Hoͤrenſagen, ſondern
er verſichert, daß er die Statuͤen der egyptiſchen Koͤ-
nige waͤhrend eilftauſend Jahren ſelbſt geſehen, und
die Uhrkunden in dem Tempel nachgeſehen habe. Er
verſichert uͤberdies, daß er in der Stadt Sais in Egy-
pten ungezweifelte Denkmaͤhler mit ihren Jnnſchriften
vorgefunden und unterſuchet habe, welche uͤberzeugend
bewieſen haͤtten, daß dieſe Denkmaͤhler ſich damahls
bis auf ein Alterthum von mehr als achttauſend Jah-
rrn erſtrecket haͤtten. Herodot hatte ſich in denen
Wiſſenſchaften der Egyptier und in ihren hieroglyphi-
ſchen Characteren unterrichten laſſen; und es iſt alſo
nicht leicht zu vermuthen, daß ein Mann von Ein-
ſicht, welches man dem Herodot nicht abſprechen kann,
ſich ſo leicht mit Fabeln und eitlen Vorſpiegelungen
habe hintergehen laſſen.
Es iſt ſonſt allemahl ein Kennzeichen von der Wahr-
heit und Zuverlaͤßigkeit eines Geſchichtſchreibers, wenn
andere Geſchichtſchreiber und Nachrichten in eben dem
Zeitalter mit eben demſelben uͤbereinſtimmen, ohne
daß ſie ihre Nachrichten von demſelben geborget zu ha-
ben ſcheinen. Man muß ohne alles Bedenken ein-
raͤumen, daß die Geſchichtſchreiber faſt aller Voͤlker
des Erdbodens unſerer jetzigen Bewohnung und Be-
voͤlkerung des Erdcoͤrpers eine unermeßlich laͤngere
Zeitrechnung beylegen, als die Juden, und hierinn
mit dem Herodot vollkommen uͤbereinſtimmen. Die
Aſſyrer hatten noch vor Endigung ihres großen Rei-
ches eine Zeitrechnung, die ſich uͤber zweymahl hun-
dert-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/214 |
Zitationshilfe: | Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/214>, abgerufen am 16.02.2025. |