Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771.der Pole und Himmelsgegenden. kannt, daß die Römer in ihren Kriegen sich der Ele-phanten bedienet hätten. Dieses würden sie also auch in ihren Kriegen in Teutschland gethan haben; und da also öfters dergleichen Thiere entweder von den Feinden getödtet, oder sonst natürlichen Todes gestor- ben wären; so wäre das Daseyn dieser Elephanten- geribbe hiervon herzuleiten. Vermuthlich hätten die Römer diese Thiere nach ihrem Tode aus Hochachtung vor dieselben in die Erde verscharret, oder durch die Länge so vieler Jahrhunderte wären die Geribbe mit Erde bedecket worden. Allein, nichts ist so offenbar falsch und ungegrün- Die Römer gebrauchten sich zwar in ihren Feld- ropa L
der Pole und Himmelsgegenden. kannt, daß die Roͤmer in ihren Kriegen ſich der Ele-phanten bedienet haͤtten. Dieſes wuͤrden ſie alſo auch in ihren Kriegen in Teutſchland gethan haben; und da alſo oͤfters dergleichen Thiere entweder von den Feinden getoͤdtet, oder ſonſt natuͤrlichen Todes geſtor- ben waͤren; ſo waͤre das Daſeyn dieſer Elephanten- geribbe hiervon herzuleiten. Vermuthlich haͤtten die Roͤmer dieſe Thiere nach ihrem Tode aus Hochachtung vor dieſelben in die Erde verſcharret, oder durch die Laͤnge ſo vieler Jahrhunderte waͤren die Geribbe mit Erde bedecket worden. Allein, nichts iſt ſo offenbar falſch und ungegruͤn- Die Roͤmer gebrauchten ſich zwar in ihren Feld- ropa L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0189" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Pole und Himmelsgegenden.</hi></fw><lb/> kannt, daß die Roͤmer in ihren Kriegen ſich der Ele-<lb/> phanten bedienet haͤtten. Dieſes wuͤrden ſie alſo auch<lb/> in ihren Kriegen in Teutſchland gethan haben; und<lb/> da alſo oͤfters dergleichen Thiere entweder von den<lb/> Feinden getoͤdtet, oder ſonſt natuͤrlichen Todes geſtor-<lb/> ben waͤren; ſo waͤre das Daſeyn dieſer Elephanten-<lb/> geribbe hiervon herzuleiten. Vermuthlich haͤtten die<lb/> Roͤmer dieſe Thiere nach ihrem Tode aus Hochachtung<lb/> vor dieſelben in die Erde verſcharret, oder durch die<lb/> Laͤnge ſo vieler Jahrhunderte waͤren die Geribbe mit<lb/> Erde bedecket worden.</p><lb/> <p>Allein, nichts iſt ſo offenbar falſch und ungegruͤn-<lb/> det, als daß ſich die Roͤmer in ihren Kriegen gegen<lb/> die Teutſchen, Gallier und Britten jemahls der Elephan-<lb/> ten bedienet haben.</p><lb/> <p>Die Roͤmer gebrauchten ſich zwar in ihren Feld-<lb/> zuͤgen dieſer ungeheuren und ſtreitbaren Thiere; aber<lb/> nur gegen ſolche Feinde, die gleichfalls mit Elephan-<lb/> ten verſehen waren. Jn der Menge der roͤmiſchen<lb/> Geſchichtſchreiber wird es allemahl ſorgfaͤltig beruͤhret,<lb/> wenn und wie viel Elephanten man gegen den Feind<lb/> zu Felde gefuͤhret hat; und faſt niemahls wird dieſer<lb/> Umſtand außer Acht gelaſſen. <hi rendition="#fr">Julius Caͤſar</hi> in ſei-<lb/> nen Commentarien beſchreibet auf das allergenaueſte<lb/> und ſorgfaͤltigſte ſo gar alle Kleinigkeiten von ſeinen<lb/> Anſtalten in ſeinen Feldzuͤgen gegen die Gallier, Teut-<lb/> ſchen und Britten. Wie koͤnnte derſelbe außer Acht<lb/> gelaſſen haben, daß er niemahls in ſeiner Geſchichte<lb/> der Elephanten erwaͤhnet haͤtte, wenn man dieſe Thie-<lb/> re wirklich gegen dieſe abendlaͤndiſche Voͤlker von Eu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">ropa</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0189]
der Pole und Himmelsgegenden.
kannt, daß die Roͤmer in ihren Kriegen ſich der Ele-
phanten bedienet haͤtten. Dieſes wuͤrden ſie alſo auch
in ihren Kriegen in Teutſchland gethan haben; und
da alſo oͤfters dergleichen Thiere entweder von den
Feinden getoͤdtet, oder ſonſt natuͤrlichen Todes geſtor-
ben waͤren; ſo waͤre das Daſeyn dieſer Elephanten-
geribbe hiervon herzuleiten. Vermuthlich haͤtten die
Roͤmer dieſe Thiere nach ihrem Tode aus Hochachtung
vor dieſelben in die Erde verſcharret, oder durch die
Laͤnge ſo vieler Jahrhunderte waͤren die Geribbe mit
Erde bedecket worden.
Allein, nichts iſt ſo offenbar falſch und ungegruͤn-
det, als daß ſich die Roͤmer in ihren Kriegen gegen
die Teutſchen, Gallier und Britten jemahls der Elephan-
ten bedienet haben.
Die Roͤmer gebrauchten ſich zwar in ihren Feld-
zuͤgen dieſer ungeheuren und ſtreitbaren Thiere; aber
nur gegen ſolche Feinde, die gleichfalls mit Elephan-
ten verſehen waren. Jn der Menge der roͤmiſchen
Geſchichtſchreiber wird es allemahl ſorgfaͤltig beruͤhret,
wenn und wie viel Elephanten man gegen den Feind
zu Felde gefuͤhret hat; und faſt niemahls wird dieſer
Umſtand außer Acht gelaſſen. Julius Caͤſar in ſei-
nen Commentarien beſchreibet auf das allergenaueſte
und ſorgfaͤltigſte ſo gar alle Kleinigkeiten von ſeinen
Anſtalten in ſeinen Feldzuͤgen gegen die Gallier, Teut-
ſchen und Britten. Wie koͤnnte derſelbe außer Acht
gelaſſen haben, daß er niemahls in ſeiner Geſchichte
der Elephanten erwaͤhnet haͤtte, wenn man dieſe Thie-
re wirklich gegen dieſe abendlaͤndiſche Voͤlker von Eu-
ropa
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |