Die richtigste und natürlichste Folge hieraus ist, daß es die Sonne nicht ganz allein ist, welche unserm Erdcörper die Wärme verschaffet; sondern daß dersel- be noch eine andere Quelle der Wärme haben muß, welche von der Sonnenwärme gänzlich unterschieden ist. Diese zweyte Quelle der Wärme muß sich in dem Jnnern des Erdbodens selbst befinden. Dieses ist abermahls eine ungezweifelte und natürliche Folge aus denen allgemeinen und übereinstimmenden Erfahrun- gen, die wir jetzt angeführet haben, nämlich, daß alle Länder, die ungleich höher liegen, als die Ebe- nen der meisten andern Länder, ungleich kälter sind; sie mögen aus Gebirgen oder aus großen Ebenen be- stehen, die aber sehr hoch liegen. Die Gebirge und hoch liegenden Länder sind von der zweyten Quelle, nämlich der innern Wärme des Erdbodens weiter ent- fernet, als die Ebenen der niedrig liegenden Länder. Die innere Wärme kann also ungleich weniger bis zu der Oberfläche tringen; und das veruhrsachet ihre größere Kälte, ohngeachtet aller dererjenigen Gründe, die, wie wir oben angeführet haben, sehr scheinbarer Weise ei- ne größere Sonnenhitze auf denen Gebirgen wirken soll- ten. Da aber dieses keinesweges geschiehet, sondern vielmehr gerade das Gegentheil erfolget; so fällt hier- durch desto mehr in die Augen, wie stark die innere Wärme des Erdcörpers zu der darauf statt findenden Wärme mitwirken muß.
Daß unser Erdcörper außer der Sonnenwärme noch eine andere Quelle der Wärme haben muß, die- ses beruhet noch auf verschiedenen andern Gründen;
ich
IV. Abſchn. Erweis, daß in dem Mittelpunct
Die richtigſte und natuͤrlichſte Folge hieraus iſt, daß es die Sonne nicht ganz allein iſt, welche unſerm Erdcoͤrper die Waͤrme verſchaffet; ſondern daß derſel- be noch eine andere Quelle der Waͤrme haben muß, welche von der Sonnenwaͤrme gaͤnzlich unterſchieden iſt. Dieſe zweyte Quelle der Waͤrme muß ſich in dem Jnnern des Erdbodens ſelbſt befinden. Dieſes iſt abermahls eine ungezweifelte und natuͤrliche Folge aus denen allgemeinen und uͤbereinſtimmenden Erfahrun- gen, die wir jetzt angefuͤhret haben, naͤmlich, daß alle Laͤnder, die ungleich hoͤher liegen, als die Ebe- nen der meiſten andern Laͤnder, ungleich kaͤlter ſind; ſie moͤgen aus Gebirgen oder aus großen Ebenen be- ſtehen, die aber ſehr hoch liegen. Die Gebirge und hoch liegenden Laͤnder ſind von der zweyten Quelle, naͤmlich der innern Waͤrme des Erdbodens weiter ent- fernet, als die Ebenen der niedrig liegenden Laͤnder. Die innere Waͤrme kann alſo ungleich weniger bis zu der Oberflaͤche tringen; und das veruhrſachet ihre groͤßere Kaͤlte, ohngeachtet aller dererjenigen Gruͤnde, die, wie wir oben angefuͤhret haben, ſehr ſcheinbarer Weiſe ei- ne groͤßere Sonnenhitze auf denen Gebirgen wirken ſoll- ten. Da aber dieſes keinesweges geſchiehet, ſondern vielmehr gerade das Gegentheil erfolget; ſo faͤllt hier- durch deſto mehr in die Augen, wie ſtark die innere Waͤrme des Erdcoͤrpers zu der darauf ſtatt findenden Waͤrme mitwirken muß.
Daß unſer Erdcoͤrper außer der Sonnenwaͤrme noch eine andere Quelle der Waͤrme haben muß, die- ſes beruhet noch auf verſchiedenen andern Gruͤnden;
ich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0160"n="132"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Abſchn. Erweis, daß in dem Mittelpunct</hi></fw><lb/><p>Die richtigſte und natuͤrlichſte Folge hieraus iſt,<lb/>
daß es die Sonne nicht ganz allein iſt, welche unſerm<lb/>
Erdcoͤrper die Waͤrme verſchaffet; ſondern daß derſel-<lb/>
be noch eine andere Quelle der Waͤrme haben muß,<lb/>
welche von der Sonnenwaͤrme gaͤnzlich unterſchieden<lb/>
iſt. Dieſe zweyte Quelle der Waͤrme muß ſich in dem<lb/>
Jnnern des Erdbodens ſelbſt befinden. Dieſes iſt<lb/>
abermahls eine ungezweifelte und natuͤrliche Folge aus<lb/>
denen allgemeinen und uͤbereinſtimmenden Erfahrun-<lb/>
gen, die wir jetzt angefuͤhret haben, naͤmlich, daß<lb/>
alle Laͤnder, die ungleich hoͤher liegen, als die Ebe-<lb/>
nen der meiſten andern Laͤnder, ungleich kaͤlter ſind;<lb/>ſie moͤgen aus Gebirgen oder aus großen Ebenen be-<lb/>ſtehen, die aber ſehr hoch liegen. Die Gebirge und<lb/>
hoch liegenden Laͤnder ſind von der zweyten Quelle,<lb/>
naͤmlich der innern Waͤrme des Erdbodens weiter ent-<lb/>
fernet, als die Ebenen der niedrig liegenden Laͤnder.<lb/>
Die innere Waͤrme kann alſo ungleich weniger bis zu<lb/>
der Oberflaͤche tringen; und das veruhrſachet ihre<lb/>
groͤßere Kaͤlte, ohngeachtet aller dererjenigen Gruͤnde, die,<lb/>
wie wir oben angefuͤhret haben, ſehr ſcheinbarer Weiſe ei-<lb/>
ne groͤßere Sonnenhitze auf denen Gebirgen wirken ſoll-<lb/>
ten. Da aber dieſes keinesweges geſchiehet, ſondern<lb/>
vielmehr gerade das Gegentheil erfolget; ſo faͤllt hier-<lb/>
durch deſto mehr in die Augen, wie ſtark die innere<lb/>
Waͤrme des Erdcoͤrpers zu der darauf ſtatt findenden<lb/>
Waͤrme mitwirken muß.</p><lb/><p>Daß unſer Erdcoͤrper außer der Sonnenwaͤrme<lb/>
noch eine andere Quelle der Waͤrme haben muß, die-<lb/>ſes beruhet noch auf verſchiedenen andern Gruͤnden;<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ich</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[132/0160]
IV. Abſchn. Erweis, daß in dem Mittelpunct
Die richtigſte und natuͤrlichſte Folge hieraus iſt,
daß es die Sonne nicht ganz allein iſt, welche unſerm
Erdcoͤrper die Waͤrme verſchaffet; ſondern daß derſel-
be noch eine andere Quelle der Waͤrme haben muß,
welche von der Sonnenwaͤrme gaͤnzlich unterſchieden
iſt. Dieſe zweyte Quelle der Waͤrme muß ſich in dem
Jnnern des Erdbodens ſelbſt befinden. Dieſes iſt
abermahls eine ungezweifelte und natuͤrliche Folge aus
denen allgemeinen und uͤbereinſtimmenden Erfahrun-
gen, die wir jetzt angefuͤhret haben, naͤmlich, daß
alle Laͤnder, die ungleich hoͤher liegen, als die Ebe-
nen der meiſten andern Laͤnder, ungleich kaͤlter ſind;
ſie moͤgen aus Gebirgen oder aus großen Ebenen be-
ſtehen, die aber ſehr hoch liegen. Die Gebirge und
hoch liegenden Laͤnder ſind von der zweyten Quelle,
naͤmlich der innern Waͤrme des Erdbodens weiter ent-
fernet, als die Ebenen der niedrig liegenden Laͤnder.
Die innere Waͤrme kann alſo ungleich weniger bis zu
der Oberflaͤche tringen; und das veruhrſachet ihre
groͤßere Kaͤlte, ohngeachtet aller dererjenigen Gruͤnde, die,
wie wir oben angefuͤhret haben, ſehr ſcheinbarer Weiſe ei-
ne groͤßere Sonnenhitze auf denen Gebirgen wirken ſoll-
ten. Da aber dieſes keinesweges geſchiehet, ſondern
vielmehr gerade das Gegentheil erfolget; ſo faͤllt hier-
durch deſto mehr in die Augen, wie ſtark die innere
Waͤrme des Erdcoͤrpers zu der darauf ſtatt findenden
Waͤrme mitwirken muß.
Daß unſer Erdcoͤrper außer der Sonnenwaͤrme
noch eine andere Quelle der Waͤrme haben muß, die-
ſes beruhet noch auf verſchiedenen andern Gruͤnden;
ich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/160>, abgerufen am 03.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.