Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771.IV. Abschn. Erweis, daß in dem Mittelpunct wegen der berühmten Ausmessung der Erdgrade nachAmerica gesendet wurde, um daselbst ohnweit der Li- nie einen Erdgrad auszumessen, wozu die Landschaft Chili in dem südlichen America am geschicktesten be- funden wurde; so erwählte er zu dieser Ausmessung ei- ne Ebene in Chili, welche aber zweytausend geometri- sche Schritte höher lag, als die Oberfläche des Mee- res, und auf welche man bey ihrem Anfange als auf ein Gebirge hinaufsteigen mußte, die aber oben sich weit genug erstreckte, um denen Augen und denen zur Ausmessung aufzusteckenden Zeichen keine Hinter- niß zu veruhrsachen. Diese Ausmessung nahm im Junio, und mithin in der wärmsten Jahreszeit ihren Anfang. Dennoch wurde Herr de la Condamine durch eine empfindliche Kälte und durch ein öfteres einfallendes und lange anhaltendes Schneegestöber in seiner Ausmessung sehr verhintert q). Wir wollen noch ein Beyspiel anführen. Der- suiten q) Man sehe des Herrn de la Condamine Reise nach
dem südlichen America, und auf dem Amazonenflusse, wegen Ausmessung der Erdgrade. IV. Abſchn. Erweis, daß in dem Mittelpunct wegen der beruͤhmten Ausmeſſung der Erdgrade nachAmerica geſendet wurde, um daſelbſt ohnweit der Li- nie einen Erdgrad auszumeſſen, wozu die Landſchaft Chili in dem ſuͤdlichen America am geſchickteſten be- funden wurde; ſo erwaͤhlte er zu dieſer Ausmeſſung ei- ne Ebene in Chili, welche aber zweytauſend geometri- ſche Schritte hoͤher lag, als die Oberflaͤche des Mee- res, und auf welche man bey ihrem Anfange als auf ein Gebirge hinaufſteigen mußte, die aber oben ſich weit genug erſtreckte, um denen Augen und denen zur Ausmeſſung aufzuſteckenden Zeichen keine Hinter- niß zu veruhrſachen. Dieſe Ausmeſſung nahm im Junio, und mithin in der waͤrmſten Jahreszeit ihren Anfang. Dennoch wurde Herr de la Condamine durch eine empfindliche Kaͤlte und durch ein oͤfteres einfallendes und lange anhaltendes Schneegeſtoͤber in ſeiner Ausmeſſung ſehr verhintert q). Wir wollen noch ein Beyſpiel anfuͤhren. Der- ſuiten q) Man ſehe des Herrn de la Condamine Reiſe nach
dem ſuͤdlichen America, und auf dem Amazonenfluſſe, wegen Ausmeſſung der Erdgrade. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0158" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Abſchn. Erweis, daß in dem Mittelpunct</hi></fw><lb/> wegen der beruͤhmten Ausmeſſung der Erdgrade nach<lb/> America geſendet wurde, um daſelbſt ohnweit der Li-<lb/> nie einen Erdgrad auszumeſſen, wozu die Landſchaft<lb/> Chili in dem ſuͤdlichen America am geſchickteſten be-<lb/> funden wurde; ſo erwaͤhlte er zu dieſer Ausmeſſung ei-<lb/> ne Ebene in Chili, welche aber zweytauſend geometri-<lb/> ſche Schritte hoͤher lag, als die Oberflaͤche des Mee-<lb/> res, und auf welche man bey ihrem Anfange als auf<lb/> ein Gebirge hinaufſteigen mußte, die aber oben ſich<lb/> weit genug erſtreckte, um denen Augen und denen<lb/> zur Ausmeſſung aufzuſteckenden Zeichen keine Hinter-<lb/> niß zu veruhrſachen. Dieſe Ausmeſſung nahm im<lb/> Junio, und mithin in der waͤrmſten Jahreszeit ihren<lb/> Anfang. Dennoch wurde Herr <hi rendition="#fr">de la Condamine</hi><lb/> durch eine empfindliche Kaͤlte und durch ein oͤfteres<lb/> einfallendes und lange anhaltendes Schneegeſtoͤber in<lb/> ſeiner Ausmeſſung ſehr verhintert <note place="foot" n="q)">Man ſehe des Herrn <hi rendition="#fr">de la Condamine</hi> Reiſe nach<lb/> dem ſuͤdlichen America, und auf dem Amazonenfluſſe,<lb/> wegen Ausmeſſung der Erdgrade.</note>.</p><lb/> <p>Wir wollen noch ein Beyſpiel anfuͤhren. Der-<lb/> jenige Theil der großen Tartarey, welcher jetzo zu dem<lb/> Kaiſerthum China gehoͤret, liegt in eben den Erd-<lb/> graden nordlicher Breite, als das Koͤnigreich Frank-<lb/> reich, und ein Theil von Jtalien. Folglich ſollte die-<lb/> ſer Theil der Tartarey eine eben ſo gemaͤßigte und ſo<lb/> gar etwas warme Himmelsgegend und Witterung ha-<lb/> ben. Allein, das Clima in dieſen Gegenden der Tar-<lb/> tarey iſt ſchon ſehr rauh und kalt, und kommt mit dem<lb/> von Frankreich in gar keine Vergleichung. Die Je-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſuiten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0158]
IV. Abſchn. Erweis, daß in dem Mittelpunct
wegen der beruͤhmten Ausmeſſung der Erdgrade nach
America geſendet wurde, um daſelbſt ohnweit der Li-
nie einen Erdgrad auszumeſſen, wozu die Landſchaft
Chili in dem ſuͤdlichen America am geſchickteſten be-
funden wurde; ſo erwaͤhlte er zu dieſer Ausmeſſung ei-
ne Ebene in Chili, welche aber zweytauſend geometri-
ſche Schritte hoͤher lag, als die Oberflaͤche des Mee-
res, und auf welche man bey ihrem Anfange als auf
ein Gebirge hinaufſteigen mußte, die aber oben ſich
weit genug erſtreckte, um denen Augen und denen
zur Ausmeſſung aufzuſteckenden Zeichen keine Hinter-
niß zu veruhrſachen. Dieſe Ausmeſſung nahm im
Junio, und mithin in der waͤrmſten Jahreszeit ihren
Anfang. Dennoch wurde Herr de la Condamine
durch eine empfindliche Kaͤlte und durch ein oͤfteres
einfallendes und lange anhaltendes Schneegeſtoͤber in
ſeiner Ausmeſſung ſehr verhintert q).
Wir wollen noch ein Beyſpiel anfuͤhren. Der-
jenige Theil der großen Tartarey, welcher jetzo zu dem
Kaiſerthum China gehoͤret, liegt in eben den Erd-
graden nordlicher Breite, als das Koͤnigreich Frank-
reich, und ein Theil von Jtalien. Folglich ſollte die-
ſer Theil der Tartarey eine eben ſo gemaͤßigte und ſo
gar etwas warme Himmelsgegend und Witterung ha-
ben. Allein, das Clima in dieſen Gegenden der Tar-
tarey iſt ſchon ſehr rauh und kalt, und kommt mit dem
von Frankreich in gar keine Vergleichung. Die Je-
ſuiten
q) Man ſehe des Herrn de la Condamine Reiſe nach
dem ſuͤdlichen America, und auf dem Amazonenfluſſe,
wegen Ausmeſſung der Erdgrade.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |