Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771.der Erde ein unterirrdisches Feuer ist. gen mit Fleiß vor natürlichen und richtigen Folgenverschließen, und uns geflissentlich vorsetzen, einerley Uhrsachen und Wirkungen ganz zu verkennen, wenn wir nicht einsehen wollten, daß eben diese electrische Materien, dieser erste Stoff der Gewitter, haupt- sächlich aus der schnellen Bewegung der Erdkugel um ihre eigene Axe entstehet. Unsere Erdkugel befindet sich in eben den Umständen, die bey einer zur electri- schen Maschine gehörigen Kugel statt finden. Wir sehen hier offenbahr die Wirkungen einer schnellen Be- wegung einer Kugel um ihre Axe. Die Nähe der Gewitter in der Luft bey der Erdkugel hat eben das Verhältniß, als das Eisen, welches sich einige Li- nien breit von der Bewegung der electrischen Kugel befindet; wenn man nämlich die Größe der Erdkugel dabey in Erwegung ziehet. Warum sollte man also nicht auch hier einerley Wirkungen auch einerley Uhr- sachen zuschreiben. Solchemnach finden wir aus der Erfahrung auf zusammen-
der Erde ein unterirrdiſches Feuer iſt. gen mit Fleiß vor natuͤrlichen und richtigen Folgenverſchließen, und uns gefliſſentlich vorſetzen, einerley Uhrſachen und Wirkungen ganz zu verkennen, wenn wir nicht einſehen wollten, daß eben dieſe electriſche Materien, dieſer erſte Stoff der Gewitter, haupt- ſaͤchlich aus der ſchnellen Bewegung der Erdkugel um ihre eigene Axe entſtehet. Unſere Erdkugel befindet ſich in eben den Umſtaͤnden, die bey einer zur electri- ſchen Maſchine gehoͤrigen Kugel ſtatt finden. Wir ſehen hier offenbahr die Wirkungen einer ſchnellen Be- wegung einer Kugel um ihre Axe. Die Naͤhe der Gewitter in der Luft bey der Erdkugel hat eben das Verhaͤltniß, als das Eiſen, welches ſich einige Li- nien breit von der Bewegung der electriſchen Kugel befindet; wenn man naͤmlich die Groͤße der Erdkugel dabey in Erwegung ziehet. Warum ſollte man alſo nicht auch hier einerley Wirkungen auch einerley Uhr- ſachen zuſchreiben. Solchemnach finden wir aus der Erfahrung auf zuſammen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Erde ein unterirrdiſches Feuer iſt.</hi></fw><lb/> gen mit Fleiß vor natuͤrlichen und richtigen Folgen<lb/> verſchließen, und uns gefliſſentlich vorſetzen, einerley<lb/> Uhrſachen und Wirkungen ganz zu verkennen, wenn<lb/> wir nicht einſehen wollten, daß eben dieſe electriſche<lb/> Materien, dieſer erſte Stoff der Gewitter, haupt-<lb/> ſaͤchlich aus der ſchnellen Bewegung der Erdkugel um<lb/> ihre eigene Axe entſtehet. Unſere Erdkugel befindet<lb/> ſich in eben den Umſtaͤnden, die bey einer zur electri-<lb/> ſchen Maſchine gehoͤrigen Kugel ſtatt finden. Wir<lb/> ſehen hier offenbahr die Wirkungen einer ſchnellen Be-<lb/> wegung einer Kugel um ihre Axe. Die Naͤhe<lb/> der Gewitter in der Luft bey der Erdkugel hat eben<lb/> das Verhaͤltniß, als das Eiſen, welches ſich einige Li-<lb/> nien breit von der Bewegung der electriſchen Kugel<lb/> befindet; wenn man naͤmlich die Groͤße der Erdkugel<lb/> dabey in Erwegung ziehet. Warum ſollte man alſo<lb/> nicht auch hier einerley Wirkungen auch einerley Uhr-<lb/> ſachen zuſchreiben.</p><lb/> <p>Solchemnach finden wir aus der Erfahrung auf<lb/> eine einleuchtende Art, daß die eine natuͤrliche Wir-<lb/> kung, welche aus der ſchnellen Bewegung einer Ku-<lb/> gel um ihre eigene Axe entſtehen muß, in Anſehung<lb/> unſerer Weltkugel wirklich vorhanden iſt. Warum<lb/> ſollten wir alſo nicht auch uͤberzeugt ſeyn koͤnnen, daß<lb/> die andere Wirkung und Folge einer ſchnellen Bewe-<lb/> gung um ihre Axe, naͤmlich die Entzuͤndung in ih-<lb/> rem Mittelpuncte, durch eine heftige Bewegung der<lb/> Materie in ihren kleinſten Theilen wirklich erfolget<lb/> ſey. Vielleicht wird man noch dahin kommen, daß<lb/> man dieſen Erfolg durch die uͤberzeugendſten Verſuche<lb/> und Erfahrungen nachmachen kann. Wenn man eine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zuſammen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0155]
der Erde ein unterirrdiſches Feuer iſt.
gen mit Fleiß vor natuͤrlichen und richtigen Folgen
verſchließen, und uns gefliſſentlich vorſetzen, einerley
Uhrſachen und Wirkungen ganz zu verkennen, wenn
wir nicht einſehen wollten, daß eben dieſe electriſche
Materien, dieſer erſte Stoff der Gewitter, haupt-
ſaͤchlich aus der ſchnellen Bewegung der Erdkugel um
ihre eigene Axe entſtehet. Unſere Erdkugel befindet
ſich in eben den Umſtaͤnden, die bey einer zur electri-
ſchen Maſchine gehoͤrigen Kugel ſtatt finden. Wir
ſehen hier offenbahr die Wirkungen einer ſchnellen Be-
wegung einer Kugel um ihre Axe. Die Naͤhe
der Gewitter in der Luft bey der Erdkugel hat eben
das Verhaͤltniß, als das Eiſen, welches ſich einige Li-
nien breit von der Bewegung der electriſchen Kugel
befindet; wenn man naͤmlich die Groͤße der Erdkugel
dabey in Erwegung ziehet. Warum ſollte man alſo
nicht auch hier einerley Wirkungen auch einerley Uhr-
ſachen zuſchreiben.
Solchemnach finden wir aus der Erfahrung auf
eine einleuchtende Art, daß die eine natuͤrliche Wir-
kung, welche aus der ſchnellen Bewegung einer Ku-
gel um ihre eigene Axe entſtehen muß, in Anſehung
unſerer Weltkugel wirklich vorhanden iſt. Warum
ſollten wir alſo nicht auch uͤberzeugt ſeyn koͤnnen, daß
die andere Wirkung und Folge einer ſchnellen Bewe-
gung um ihre Axe, naͤmlich die Entzuͤndung in ih-
rem Mittelpuncte, durch eine heftige Bewegung der
Materie in ihren kleinſten Theilen wirklich erfolget
ſey. Vielleicht wird man noch dahin kommen, daß
man dieſen Erfolg durch die uͤberzeugendſten Verſuche
und Erfahrungen nachmachen kann. Wenn man eine
zuſammen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |