bewohnet geblieben. Nach der Zeit aber hätten sich Leute aus denen benachbarten Ländern wieder nach Spanien gewaget, und da sie das Land zur Bewoh- nung bequehm gefunden, solches nach und nach wie- der bevölkert. Zufolge dieser Nachrichten ist ehedem Spanien das Peru der alten Welt gewesen. Man hat unermeßliche Reichthümer an Gold und Silber darinnen gefunden. Man hat nur an dem Fuße der Gebirge den Rasen oder die Dammerde aufgraben dürfen, um ganze Bäche von Gold und Silber zu entdecken, die bey dem ehemahligen Brande des Lan- des aus denen Gebirgen geflossen und hernach erhär- tet sind. Diese Nachrichten findet man bey den mei- sten alten Geschicht- und Erdbeschreibern. Justi- nus, Strabo, Ptolomeus und Pomponius Mela sind hierinnen ziemlich übereinstimmend.
So viel ist wohl ohnstreitig gewiß, daß Spanien einige hundert Jahre vor Christi Geburth die Gold- grube von Europa gewesen ist. Die Carthaginenser, welche sich dieses Landes größtentheils bemächtiget hat- ten, zogen daraus durch die Bergwerke unermeßliche Reichthümer; und eben dieses erregte den Neid und die Eifersucht der Römer, daß deshalb der erste Pu- nische Krieg entstand. Allein, wenn alle diese Nach- richten der Geschichtschreiber richtig sind; so müssen wir hier einen Fehler in unserer jetzigen Zeitrechnung bemerken. Es hat sehr wenig Wahrscheinlichkeit, daß Spanien vor der großen Dürre und Entzündung nach der Sündfluth so allgemein und stark bevölkert werden können, daß die Dürre und Entzündung, und
die
eine Sonne oder Comet geweſen.
bewohnet geblieben. Nach der Zeit aber haͤtten ſich Leute aus denen benachbarten Laͤndern wieder nach Spanien gewaget, und da ſie das Land zur Bewoh- nung bequehm gefunden, ſolches nach und nach wie- der bevoͤlkert. Zufolge dieſer Nachrichten iſt ehedem Spanien das Peru der alten Welt geweſen. Man hat unermeßliche Reichthuͤmer an Gold und Silber darinnen gefunden. Man hat nur an dem Fuße der Gebirge den Raſen oder die Dammerde aufgraben duͤrfen, um ganze Baͤche von Gold und Silber zu entdecken, die bey dem ehemahligen Brande des Lan- des aus denen Gebirgen gefloſſen und hernach erhaͤr- tet ſind. Dieſe Nachrichten findet man bey den mei- ſten alten Geſchicht- und Erdbeſchreibern. Juſti- nus, Strabo, Ptolomeus und Pomponius Mela ſind hierinnen ziemlich uͤbereinſtimmend.
So viel iſt wohl ohnſtreitig gewiß, daß Spanien einige hundert Jahre vor Chriſti Geburth die Gold- grube von Europa geweſen iſt. Die Carthaginenſer, welche ſich dieſes Landes groͤßtentheils bemaͤchtiget hat- ten, zogen daraus durch die Bergwerke unermeßliche Reichthuͤmer; und eben dieſes erregte den Neid und die Eiferſucht der Roͤmer, daß deshalb der erſte Pu- niſche Krieg entſtand. Allein, wenn alle dieſe Nach- richten der Geſchichtſchreiber richtig ſind; ſo muͤſſen wir hier einen Fehler in unſerer jetzigen Zeitrechnung bemerken. Es hat ſehr wenig Wahrſcheinlichkeit, daß Spanien vor der großen Duͤrre und Entzuͤndung nach der Suͤndfluth ſo allgemein und ſtark bevoͤlkert werden koͤnnen, daß die Duͤrre und Entzuͤndung, und
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0139"n="111"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">eine Sonne oder Comet geweſen.</hi></fw><lb/>
bewohnet geblieben. Nach der Zeit aber haͤtten ſich<lb/>
Leute aus denen benachbarten Laͤndern wieder nach<lb/>
Spanien gewaget, und da ſie das Land zur Bewoh-<lb/>
nung bequehm gefunden, ſolches nach und nach wie-<lb/>
der bevoͤlkert. Zufolge dieſer Nachrichten iſt ehedem<lb/>
Spanien das Peru der alten Welt geweſen. Man<lb/>
hat unermeßliche Reichthuͤmer an Gold und Silber<lb/>
darinnen gefunden. Man hat nur an dem Fuße der<lb/>
Gebirge den Raſen oder die Dammerde aufgraben<lb/>
duͤrfen, um ganze Baͤche von Gold und Silber zu<lb/>
entdecken, die bey dem ehemahligen Brande des Lan-<lb/>
des aus denen Gebirgen gefloſſen und hernach erhaͤr-<lb/>
tet ſind. Dieſe Nachrichten findet man bey den mei-<lb/>ſten alten Geſchicht- und Erdbeſchreibern. <hirendition="#fr">Juſti-<lb/>
nus, Strabo, Ptolomeus</hi> und <hirendition="#fr">Pomponius Mela</hi><lb/>ſind hierinnen ziemlich uͤbereinſtimmend.</p><lb/><p>So viel iſt wohl ohnſtreitig gewiß, daß Spanien<lb/>
einige hundert Jahre vor Chriſti Geburth die Gold-<lb/>
grube von Europa geweſen iſt. Die Carthaginenſer,<lb/>
welche ſich dieſes Landes groͤßtentheils bemaͤchtiget hat-<lb/>
ten, zogen daraus durch die Bergwerke unermeßliche<lb/>
Reichthuͤmer; und eben dieſes erregte den Neid und<lb/>
die Eiferſucht der Roͤmer, daß deshalb der erſte Pu-<lb/>
niſche Krieg entſtand. Allein, wenn alle dieſe Nach-<lb/>
richten der Geſchichtſchreiber richtig ſind; ſo muͤſſen<lb/>
wir hier einen Fehler in unſerer jetzigen Zeitrechnung<lb/>
bemerken. Es hat ſehr wenig Wahrſcheinlichkeit,<lb/>
daß Spanien vor der großen Duͤrre und Entzuͤndung<lb/>
nach der Suͤndfluth ſo allgemein und ſtark bevoͤlkert<lb/>
werden koͤnnen, daß die Duͤrre und Entzuͤndung, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[111/0139]
eine Sonne oder Comet geweſen.
bewohnet geblieben. Nach der Zeit aber haͤtten ſich
Leute aus denen benachbarten Laͤndern wieder nach
Spanien gewaget, und da ſie das Land zur Bewoh-
nung bequehm gefunden, ſolches nach und nach wie-
der bevoͤlkert. Zufolge dieſer Nachrichten iſt ehedem
Spanien das Peru der alten Welt geweſen. Man
hat unermeßliche Reichthuͤmer an Gold und Silber
darinnen gefunden. Man hat nur an dem Fuße der
Gebirge den Raſen oder die Dammerde aufgraben
duͤrfen, um ganze Baͤche von Gold und Silber zu
entdecken, die bey dem ehemahligen Brande des Lan-
des aus denen Gebirgen gefloſſen und hernach erhaͤr-
tet ſind. Dieſe Nachrichten findet man bey den mei-
ſten alten Geſchicht- und Erdbeſchreibern. Juſti-
nus, Strabo, Ptolomeus und Pomponius Mela
ſind hierinnen ziemlich uͤbereinſtimmend.
So viel iſt wohl ohnſtreitig gewiß, daß Spanien
einige hundert Jahre vor Chriſti Geburth die Gold-
grube von Europa geweſen iſt. Die Carthaginenſer,
welche ſich dieſes Landes groͤßtentheils bemaͤchtiget hat-
ten, zogen daraus durch die Bergwerke unermeßliche
Reichthuͤmer; und eben dieſes erregte den Neid und
die Eiferſucht der Roͤmer, daß deshalb der erſte Pu-
niſche Krieg entſtand. Allein, wenn alle dieſe Nach-
richten der Geſchichtſchreiber richtig ſind; ſo muͤſſen
wir hier einen Fehler in unſerer jetzigen Zeitrechnung
bemerken. Es hat ſehr wenig Wahrſcheinlichkeit,
daß Spanien vor der großen Duͤrre und Entzuͤndung
nach der Suͤndfluth ſo allgemein und ſtark bevoͤlkert
werden koͤnnen, daß die Duͤrre und Entzuͤndung, und
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/139>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.