Zoll ist es, was eine solche Erdschicht in der Dicke be- trägt. Es ist wohl nicht zu zweifeln, daß diese ver- schiedenen Erdlagen durch die Austretung und Ueber- schwemmung eben dieser Ströhme entstanden sind. Hier haben wir dasjenige im Kleinen, was die ver- schiedenen Erdschichten auf dem Erdcörper im Großen sind. Wenn die letzteren ungleich stärker sind, so muß man es der Größe der Wasserfluthen beymes- sen. Denn vermuthlich ist es das Meer gewesen, welches diese verschiedenen Erdlagen auf unserm Pla- neten veruhrsachet hat, weil wir uns keine Ueber- schwemmungen von Ströhmen, Wolkenbrüchen und andern dergleichen Uhrsachen vorstellen können, die sich allenthalben auf den Erdcörper erstrecket hätten.
Es ist demnach keine andere Uhrsache vorhanden, welcher man diese verschiedenen Erd- und Steinlagen zuschreiben könnte, als großen und gewaltigen Ueber- schwemmungen der Meere, die sich gar häufig auf un- serm Planeten ereignet haben müssen. Eine jede Erd- schicht, eine jede Steinlage, ist der redende Zeuge von einer ehedem auf dem Erdcörper vorgegangenen großen Ueberschwemmung. Man muß nur den Fall ausnehmen, wenn zwey Schichten aus einerley Erd- art, oder aus einer und eben derselben Steinart beste- hen, so, daß sie nur durch die Grobheit oder Fein- heit ihrer Theile, oder durch ihre Farben von einan- der unterschieden sind, dergestalt, daß die Erdschicht von gröberen Theilen unten, die feinere aber oben liegt. Alsdenn können diese beyden Schichten zu ei- ner und eben derselben Ueberschwemmung gehören.
Eben
Schichten dem Erdcoͤrper.
Zoll iſt es, was eine ſolche Erdſchicht in der Dicke be- traͤgt. Es iſt wohl nicht zu zweifeln, daß dieſe ver- ſchiedenen Erdlagen durch die Austretung und Ueber- ſchwemmung eben dieſer Stroͤhme entſtanden ſind. Hier haben wir dasjenige im Kleinen, was die ver- ſchiedenen Erdſchichten auf dem Erdcoͤrper im Großen ſind. Wenn die letzteren ungleich ſtaͤrker ſind, ſo muß man es der Groͤße der Waſſerfluthen beymeſ- ſen. Denn vermuthlich iſt es das Meer geweſen, welches dieſe verſchiedenen Erdlagen auf unſerm Pla- neten veruhrſachet hat, weil wir uns keine Ueber- ſchwemmungen von Stroͤhmen, Wolkenbruͤchen und andern dergleichen Uhrſachen vorſtellen koͤnnen, die ſich allenthalben auf den Erdcoͤrper erſtrecket haͤtten.
Es iſt demnach keine andere Uhrſache vorhanden, welcher man dieſe verſchiedenen Erd- und Steinlagen zuſchreiben koͤnnte, als großen und gewaltigen Ueber- ſchwemmungen der Meere, die ſich gar haͤufig auf un- ſerm Planeten ereignet haben muͤſſen. Eine jede Erd- ſchicht, eine jede Steinlage, iſt der redende Zeuge von einer ehedem auf dem Erdcoͤrper vorgegangenen großen Ueberſchwemmung. Man muß nur den Fall ausnehmen, wenn zwey Schichten aus einerley Erd- art, oder aus einer und eben derſelben Steinart beſte- hen, ſo, daß ſie nur durch die Grobheit oder Fein- heit ihrer Theile, oder durch ihre Farben von einan- der unterſchieden ſind, dergeſtalt, daß die Erdſchicht von groͤberen Theilen unten, die feinere aber oben liegt. Alsdenn koͤnnen dieſe beyden Schichten zu ei- ner und eben derſelben Ueberſchwemmung gehoͤren.
Eben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0121"n="93"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Schichten dem Erdcoͤrper.</hi></fw><lb/>
Zoll iſt es, was eine ſolche Erdſchicht in der Dicke be-<lb/>
traͤgt. Es iſt wohl nicht zu zweifeln, daß dieſe ver-<lb/>ſchiedenen Erdlagen durch die Austretung und Ueber-<lb/>ſchwemmung eben dieſer Stroͤhme entſtanden ſind.<lb/>
Hier haben wir dasjenige im Kleinen, was die ver-<lb/>ſchiedenen Erdſchichten auf dem Erdcoͤrper im Großen<lb/>ſind. Wenn die letzteren ungleich ſtaͤrker ſind, ſo<lb/>
muß man es der Groͤße der Waſſerfluthen beymeſ-<lb/>ſen. Denn vermuthlich iſt es das Meer geweſen,<lb/>
welches dieſe verſchiedenen Erdlagen auf unſerm Pla-<lb/>
neten veruhrſachet hat, weil wir uns keine Ueber-<lb/>ſchwemmungen von Stroͤhmen, Wolkenbruͤchen und<lb/>
andern dergleichen Uhrſachen vorſtellen koͤnnen, die<lb/>ſich allenthalben auf den Erdcoͤrper erſtrecket haͤtten.</p><lb/><p>Es iſt demnach keine andere Uhrſache vorhanden,<lb/>
welcher man dieſe verſchiedenen Erd- und Steinlagen<lb/>
zuſchreiben koͤnnte, als großen und gewaltigen Ueber-<lb/>ſchwemmungen der Meere, die ſich gar haͤufig auf un-<lb/>ſerm Planeten ereignet haben muͤſſen. Eine jede Erd-<lb/>ſchicht, eine jede Steinlage, iſt der redende Zeuge<lb/>
von einer ehedem auf dem Erdcoͤrper vorgegangenen<lb/>
großen Ueberſchwemmung. Man muß nur den Fall<lb/>
ausnehmen, wenn zwey Schichten aus einerley Erd-<lb/>
art, oder aus einer und eben derſelben Steinart beſte-<lb/>
hen, ſo, daß ſie nur durch die Grobheit oder Fein-<lb/>
heit ihrer Theile, oder durch ihre Farben von einan-<lb/>
der unterſchieden ſind, dergeſtalt, daß die Erdſchicht<lb/>
von groͤberen Theilen unten, die feinere aber oben<lb/>
liegt. Alsdenn koͤnnen dieſe beyden Schichten zu ei-<lb/>
ner und eben derſelben Ueberſchwemmung gehoͤren.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Eben</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[93/0121]
Schichten dem Erdcoͤrper.
Zoll iſt es, was eine ſolche Erdſchicht in der Dicke be-
traͤgt. Es iſt wohl nicht zu zweifeln, daß dieſe ver-
ſchiedenen Erdlagen durch die Austretung und Ueber-
ſchwemmung eben dieſer Stroͤhme entſtanden ſind.
Hier haben wir dasjenige im Kleinen, was die ver-
ſchiedenen Erdſchichten auf dem Erdcoͤrper im Großen
ſind. Wenn die letzteren ungleich ſtaͤrker ſind, ſo
muß man es der Groͤße der Waſſerfluthen beymeſ-
ſen. Denn vermuthlich iſt es das Meer geweſen,
welches dieſe verſchiedenen Erdlagen auf unſerm Pla-
neten veruhrſachet hat, weil wir uns keine Ueber-
ſchwemmungen von Stroͤhmen, Wolkenbruͤchen und
andern dergleichen Uhrſachen vorſtellen koͤnnen, die
ſich allenthalben auf den Erdcoͤrper erſtrecket haͤtten.
Es iſt demnach keine andere Uhrſache vorhanden,
welcher man dieſe verſchiedenen Erd- und Steinlagen
zuſchreiben koͤnnte, als großen und gewaltigen Ueber-
ſchwemmungen der Meere, die ſich gar haͤufig auf un-
ſerm Planeten ereignet haben muͤſſen. Eine jede Erd-
ſchicht, eine jede Steinlage, iſt der redende Zeuge
von einer ehedem auf dem Erdcoͤrper vorgegangenen
großen Ueberſchwemmung. Man muß nur den Fall
ausnehmen, wenn zwey Schichten aus einerley Erd-
art, oder aus einer und eben derſelben Steinart beſte-
hen, ſo, daß ſie nur durch die Grobheit oder Fein-
heit ihrer Theile, oder durch ihre Farben von einan-
der unterſchieden ſind, dergeſtalt, daß die Erdſchicht
von groͤberen Theilen unten, die feinere aber oben
liegt. Alsdenn koͤnnen dieſe beyden Schichten zu ei-
ner und eben derſelben Ueberſchwemmung gehoͤren.
Eben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/121>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.