und wo wollten so viele Schiffe, welche alle Meere be- fahren, einen tüchtigen Ankergrund finden, wenn der Grund des Meeres allenthalben von dem Wasser auf- geweichet wäre. Es ist aber bekannt, daß ein guter Ankergrund gar nicht selten ist, und daß es vielmehr sich nicht gar oft ereignet, einen schlammigten und morastigen Boden in den Meeren anzutreffen.
Wenn es aber auch auf irgend einige Art möglich gewesen wäre, daß sich alle Erdarten auf unserm Pla- neten durch die Wasser der Sündfluth hätten loswei- chen und aufrühren können; so würden deshalb nichts- weniger als die verschiedenen Erd- und Steinschichten dadurch haben entstehen können, die wir bey der Ein- grabung in den Erdboden finden. Diejenigen, wel- che diese verschiedenen Erdlagen durch die Sündfluth entstehen lassen, sehen sich genöthiget, zu einer an- dern Ungereimtheit und ganz ohnmöglichen Sache ihre Zuflucht zu nehmen. Sie müssen sich nämlich vorstel- len, daß, als die Wasser der Sündfluth zur Ruhe gekommen, und sich die aufgerührten Erdarten wie- der niedergeschlagen hätten, nur allemahl gleichartige oder homogene Theile von einerley Erdart zu gleicher Zeit und auf einmahl zu Boden gesunken wären. Denn eine jede von diesen Erd- und Steinschichten be- stehet gemeiniglich aus einerley und eben derselben gleichförmigen Erd- oder Steinart. Allein, wie kann man sich solches nur einigermaßen als möglich vorstel- len. Natürlicher Weise hätten sich die gröbern und schwehrern Theile zuerst niederschlagen müssen. Die- se müßten also zu unterst liegen. Alsdenn hätten die
Erdarten
II. Abſchn. Von denen verſchiedenen
und wo wollten ſo viele Schiffe, welche alle Meere be- fahren, einen tuͤchtigen Ankergrund finden, wenn der Grund des Meeres allenthalben von dem Waſſer auf- geweichet waͤre. Es iſt aber bekannt, daß ein guter Ankergrund gar nicht ſelten iſt, und daß es vielmehr ſich nicht gar oft ereignet, einen ſchlammigten und moraſtigen Boden in den Meeren anzutreffen.
Wenn es aber auch auf irgend einige Art moͤglich geweſen waͤre, daß ſich alle Erdarten auf unſerm Pla- neten durch die Waſſer der Suͤndfluth haͤtten loswei- chen und aufruͤhren koͤnnen; ſo wuͤrden deshalb nichts- weniger als die verſchiedenen Erd- und Steinſchichten dadurch haben entſtehen koͤnnen, die wir bey der Ein- grabung in den Erdboden finden. Diejenigen, wel- che dieſe verſchiedenen Erdlagen durch die Suͤndfluth entſtehen laſſen, ſehen ſich genoͤthiget, zu einer an- dern Ungereimtheit und ganz ohnmoͤglichen Sache ihre Zuflucht zu nehmen. Sie muͤſſen ſich naͤmlich vorſtel- len, daß, als die Waſſer der Suͤndfluth zur Ruhe gekommen, und ſich die aufgeruͤhrten Erdarten wie- der niedergeſchlagen haͤtten, nur allemahl gleichartige oder homogene Theile von einerley Erdart zu gleicher Zeit und auf einmahl zu Boden geſunken waͤren. Denn eine jede von dieſen Erd- und Steinſchichten be- ſtehet gemeiniglich aus einerley und eben derſelben gleichfoͤrmigen Erd- oder Steinart. Allein, wie kann man ſich ſolches nur einigermaßen als moͤglich vorſtel- len. Natuͤrlicher Weiſe haͤtten ſich die groͤbern und ſchwehrern Theile zuerſt niederſchlagen muͤſſen. Die- ſe muͤßten alſo zu unterſt liegen. Alsdenn haͤtten die
Erdarten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0118"n="90"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Von denen verſchiedenen</hi></fw><lb/>
und wo wollten ſo viele Schiffe, welche alle Meere be-<lb/>
fahren, einen tuͤchtigen Ankergrund finden, wenn der<lb/>
Grund des Meeres allenthalben von dem Waſſer auf-<lb/>
geweichet waͤre. Es iſt aber bekannt, daß ein guter<lb/>
Ankergrund gar nicht ſelten iſt, und daß es vielmehr<lb/>ſich nicht gar oft ereignet, einen ſchlammigten und<lb/>
moraſtigen Boden in den Meeren anzutreffen.</p><lb/><p>Wenn es aber auch auf irgend einige Art moͤglich<lb/>
geweſen waͤre, daß ſich alle Erdarten auf unſerm Pla-<lb/>
neten durch die Waſſer der Suͤndfluth haͤtten loswei-<lb/>
chen und aufruͤhren koͤnnen; ſo wuͤrden deshalb nichts-<lb/>
weniger als die verſchiedenen Erd- und Steinſchichten<lb/>
dadurch haben entſtehen koͤnnen, die wir bey der Ein-<lb/>
grabung in den Erdboden finden. Diejenigen, wel-<lb/>
che dieſe verſchiedenen Erdlagen durch die Suͤndfluth<lb/>
entſtehen laſſen, ſehen ſich genoͤthiget, zu einer an-<lb/>
dern Ungereimtheit und ganz ohnmoͤglichen Sache ihre<lb/>
Zuflucht zu nehmen. Sie muͤſſen ſich naͤmlich vorſtel-<lb/>
len, daß, als die Waſſer der Suͤndfluth zur Ruhe<lb/>
gekommen, und ſich die aufgeruͤhrten Erdarten wie-<lb/>
der niedergeſchlagen haͤtten, nur allemahl gleichartige<lb/>
oder homogene Theile von einerley Erdart zu gleicher<lb/>
Zeit und auf einmahl zu Boden geſunken waͤren.<lb/>
Denn eine jede von dieſen Erd- und Steinſchichten be-<lb/>ſtehet gemeiniglich aus einerley und eben derſelben<lb/>
gleichfoͤrmigen Erd- oder Steinart. Allein, wie kann<lb/>
man ſich ſolches nur einigermaßen als moͤglich vorſtel-<lb/>
len. Natuͤrlicher Weiſe haͤtten ſich die groͤbern und<lb/>ſchwehrern Theile zuerſt niederſchlagen muͤſſen. Die-<lb/>ſe muͤßten alſo zu unterſt liegen. Alsdenn haͤtten die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Erdarten</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[90/0118]
II. Abſchn. Von denen verſchiedenen
und wo wollten ſo viele Schiffe, welche alle Meere be-
fahren, einen tuͤchtigen Ankergrund finden, wenn der
Grund des Meeres allenthalben von dem Waſſer auf-
geweichet waͤre. Es iſt aber bekannt, daß ein guter
Ankergrund gar nicht ſelten iſt, und daß es vielmehr
ſich nicht gar oft ereignet, einen ſchlammigten und
moraſtigen Boden in den Meeren anzutreffen.
Wenn es aber auch auf irgend einige Art moͤglich
geweſen waͤre, daß ſich alle Erdarten auf unſerm Pla-
neten durch die Waſſer der Suͤndfluth haͤtten loswei-
chen und aufruͤhren koͤnnen; ſo wuͤrden deshalb nichts-
weniger als die verſchiedenen Erd- und Steinſchichten
dadurch haben entſtehen koͤnnen, die wir bey der Ein-
grabung in den Erdboden finden. Diejenigen, wel-
che dieſe verſchiedenen Erdlagen durch die Suͤndfluth
entſtehen laſſen, ſehen ſich genoͤthiget, zu einer an-
dern Ungereimtheit und ganz ohnmoͤglichen Sache ihre
Zuflucht zu nehmen. Sie muͤſſen ſich naͤmlich vorſtel-
len, daß, als die Waſſer der Suͤndfluth zur Ruhe
gekommen, und ſich die aufgeruͤhrten Erdarten wie-
der niedergeſchlagen haͤtten, nur allemahl gleichartige
oder homogene Theile von einerley Erdart zu gleicher
Zeit und auf einmahl zu Boden geſunken waͤren.
Denn eine jede von dieſen Erd- und Steinſchichten be-
ſtehet gemeiniglich aus einerley und eben derſelben
gleichfoͤrmigen Erd- oder Steinart. Allein, wie kann
man ſich ſolches nur einigermaßen als moͤglich vorſtel-
len. Natuͤrlicher Weiſe haͤtten ſich die groͤbern und
ſchwehrern Theile zuerſt niederſchlagen muͤſſen. Die-
ſe muͤßten alſo zu unterſt liegen. Alsdenn haͤtten die
Erdarten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/118>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.