wo es Lahnberge giebt, da ba bleibet der Kamm aus- sen, und wo es Kamm giebt, da bleibet der Lahnberg aus- sen.
47) Das Lochwerk, wor- auf mit geschrämmet wird,
48) Das weiße liegende,
49) Das rothe oder todte liegende.
diese Arten verändern sich nicht, sind also auf allen Zechen.
Der Verfasser dieser Nachrichten von den Erd- und Steinschichten, die sich bey dem Bergbau in der Graf- schaft Mansfeld vorfinden, hat in der That einen Feh- ler begangen, daß er die Nahmen dieser Erd- und Steinarten bloß nach denen bergmännischen Benen- nungen in dieser Grafschaft anführet, die noch über- dies nicht allgemeine bergmännische Kunstwörter sind, sondern bloß unter denen Bergleuten dieser Gegend statt finden. Er hätte zugleich neben diesen gemeinen Ausdrücken auch die Natur und Beschaffenheit dieser verschiedenen Erd- und Steinschichten anzeigen sollen. Jndessen siehet man doch daraus, was vor eine Men- ge von abwechselnden Erd- und Steinlagen auch in dieser Gegend in der Erde gefunden werden. Der weiße Triebsand, welcher Num. 8. bemerket wird, hat, wie ich von verschiedenen Mansfeldischen Bergbedien- ten gehöret habe, gemeiniglich viele Versteinerungen
von
F 3
Schichten des Erdcoͤrpers.
40) Der Oberkamm,
41) Der Lahnberg,
42) Der Unterkamm,
43) Der Streifkam̃,
44) Die Lochziefer,
45) Die Oberletten,
46) Die Unterletten,
wo es Lahnberge giebt, da ba bleibet der Kamm auſ- ſen, und wo es Kamm giebt, da bleibet der Lahnberg auſ- ſen.
47) Das Lochwerk, wor- auf mit geſchraͤmmet wird,
48) Das weiße liegende,
49) Das rothe oder todte liegende.
dieſe Arten veraͤndern ſich nicht, ſind alſo auf allen Zechen.
Der Verfaſſer dieſer Nachrichten von den Erd- und Steinſchichten, die ſich bey dem Bergbau in der Graf- ſchaft Mansfeld vorfinden, hat in der That einen Feh- ler begangen, daß er die Nahmen dieſer Erd- und Steinarten bloß nach denen bergmaͤnniſchen Benen- nungen in dieſer Grafſchaft anfuͤhret, die noch uͤber- dies nicht allgemeine bergmaͤnniſche Kunſtwoͤrter ſind, ſondern bloß unter denen Bergleuten dieſer Gegend ſtatt finden. Er haͤtte zugleich neben dieſen gemeinen Ausdruͤcken auch die Natur und Beſchaffenheit dieſer verſchiedenen Erd- und Steinſchichten anzeigen ſollen. Jndeſſen ſiehet man doch daraus, was vor eine Men- ge von abwechſelnden Erd- und Steinlagen auch in dieſer Gegend in der Erde gefunden werden. Der weiße Triebſand, welcher Num. 8. bemerket wird, hat, wie ich von verſchiedenen Mansfeldiſchen Bergbedien- ten gehoͤret habe, gemeiniglich viele Verſteinerungen
von
F 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><list><pbfacs="#f0113"n="85"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Schichten des Erdcoͤrpers.</hi></fw><lb/><item><listrendition="#rightBraced"><item>40) Der Oberkamm,</item><lb/><item>41) Der Lahnberg,</item><lb/><item>42) Der Unterkamm,</item><lb/><item>43) Der Streifkam̃,</item><lb/><item>44) Die Lochziefer,</item><lb/><item>45) Die Oberletten,</item><lb/><item>46) Die Unterletten,</item></list> wo es Lahnberge giebt, da<lb/>
ba bleibet der Kamm auſ-<lb/>ſen, und wo es Kamm giebt,<lb/>
da bleibet der Lahnberg auſ-<lb/>ſen.</item><lb/><item><listrendition="#rightBraced"><item>47) Das Lochwerk, wor-<lb/>
auf mit geſchraͤmmet<lb/>
wird,</item><lb/><item>48) Das weiße liegende,</item><lb/><item>49) Das rothe oder todte<lb/>
liegende.</item></list> dieſe Arten veraͤndern ſich<lb/>
nicht, ſind alſo auf allen<lb/>
Zechen.</item></list><lb/><p>Der Verfaſſer dieſer Nachrichten von den Erd- und<lb/>
Steinſchichten, die ſich bey dem Bergbau in der Graf-<lb/>ſchaft Mansfeld vorfinden, hat in der That einen Feh-<lb/>
ler begangen, daß er die Nahmen dieſer Erd- und<lb/>
Steinarten bloß nach denen bergmaͤnniſchen Benen-<lb/>
nungen in dieſer Grafſchaft anfuͤhret, die noch uͤber-<lb/>
dies nicht allgemeine bergmaͤnniſche Kunſtwoͤrter ſind,<lb/>ſondern bloß unter denen Bergleuten dieſer Gegend<lb/>ſtatt finden. Er haͤtte zugleich neben dieſen gemeinen<lb/>
Ausdruͤcken auch die Natur und Beſchaffenheit dieſer<lb/>
verſchiedenen Erd- und Steinſchichten anzeigen ſollen.<lb/>
Jndeſſen ſiehet man doch daraus, was vor eine Men-<lb/>
ge von abwechſelnden Erd- und Steinlagen auch in<lb/>
dieſer Gegend in der Erde gefunden werden. Der<lb/>
weiße Triebſand, welcher Num. 8. bemerket wird, hat,<lb/>
wie ich von verſchiedenen Mansfeldiſchen Bergbedien-<lb/>
ten gehoͤret habe, gemeiniglich viele Verſteinerungen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">von</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[85/0113]
Schichten des Erdcoͤrpers.
40) Der Oberkamm,
41) Der Lahnberg,
42) Der Unterkamm,
43) Der Streifkam̃,
44) Die Lochziefer,
45) Die Oberletten,
46) Die Unterletten,
wo es Lahnberge giebt, da
ba bleibet der Kamm auſ-
ſen, und wo es Kamm giebt,
da bleibet der Lahnberg auſ-
ſen.
47) Das Lochwerk, wor-
auf mit geſchraͤmmet
wird,
48) Das weiße liegende,
49) Das rothe oder todte
liegende.
dieſe Arten veraͤndern ſich
nicht, ſind alſo auf allen
Zechen.
Der Verfaſſer dieſer Nachrichten von den Erd- und
Steinſchichten, die ſich bey dem Bergbau in der Graf-
ſchaft Mansfeld vorfinden, hat in der That einen Feh-
ler begangen, daß er die Nahmen dieſer Erd- und
Steinarten bloß nach denen bergmaͤnniſchen Benen-
nungen in dieſer Grafſchaft anfuͤhret, die noch uͤber-
dies nicht allgemeine bergmaͤnniſche Kunſtwoͤrter ſind,
ſondern bloß unter denen Bergleuten dieſer Gegend
ſtatt finden. Er haͤtte zugleich neben dieſen gemeinen
Ausdruͤcken auch die Natur und Beſchaffenheit dieſer
verſchiedenen Erd- und Steinſchichten anzeigen ſollen.
Jndeſſen ſiehet man doch daraus, was vor eine Men-
ge von abwechſelnden Erd- und Steinlagen auch in
dieſer Gegend in der Erde gefunden werden. Der
weiße Triebſand, welcher Num. 8. bemerket wird, hat,
wie ich von verſchiedenen Mansfeldiſchen Bergbedien-
ten gehoͤret habe, gemeiniglich viele Verſteinerungen
von
F 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/113>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.