Wenn der Nahrungsstand blühen und die Circu- lation des Geldes stark und lebhaft geschehen soll; so muß eine genugsame Menge Geldes in den Gewerben vorhanden seyn. Da nicht alle Staaten die darzu er- forderliche Menge Geldes gehabt haben; so ist man darauf gefallen, statt des Geldes Papiere circuliren zu laßen. Dieses sind nichts anders als vorstellende Zei- chen des Geldes; und man muß eben daraus schließen, daß der Begriff, nach welchen man das Geld als vorstel- lende Zeichen der Güther ansiehet, nicht allzurichtig ist. Denn vorstellende Zeichen von vorstellenden Zeichen ist ein wenig widersinnisch; wie denn auch der Begriff, daß das Geld das Vergütungsmittel aller Güther sey, allein der Begriff ist, der zu richtigen Sätzen in dem Münzwesen führet. Man muß gestehen, daß die Er- findung, vorstellende Zeichen des Geldes zu machen, eine sehr glückliche Erfindung ist. Die Summe des Geldes im Lande wird dadurch gleichsam noch einmal so stark vermehret und diese Vermehrung thut bey ei- nem vollkommenen Credit dieser Papiere in der Circu- lation eben die Dienste, als wenn sie wirklich geschehen wäre. Unterdessen ist doch dieses Mittel nur in dem Fall der Nothwendigkeit anzurathen, nämlich, wenn die circulirende Summe nicht groß genug ist, oder wenn der Staat Schulden hat; da es denn die Pflicht einer weisen Regierung ist, diesen Schuldscheinen ei- nen vollkommenen Credit und Circulation zu verschaf- fen, um einen an sich selbst eben nicht vortheilhaftigen Umstand dem Staate und dem Nahrungsstande nütz- lich zu machen. Es ist dieses in allen Betracht ein
gewalt-
II. Abſch. vom Zuſammenh. der Manuf.
Von dem Umlaufe der Papiere ſtatt des Geldes.
Wenn der Nahrungsſtand bluͤhen und die Circu- lation des Geldes ſtark und lebhaft geſchehen ſoll; ſo muß eine genugſame Menge Geldes in den Gewerben vorhanden ſeyn. Da nicht alle Staaten die darzu er- forderliche Menge Geldes gehabt haben; ſo iſt man darauf gefallen, ſtatt des Geldes Papiere circuliren zu laßen. Dieſes ſind nichts anders als vorſtellende Zei- chen des Geldes; und man muß eben daraus ſchließen, daß der Begriff, nach welchen man das Geld als vorſtel- lende Zeichen der Guͤther anſiehet, nicht allzurichtig iſt. Denn vorſtellende Zeichen von vorſtellenden Zeichen iſt ein wenig widerſinniſch; wie denn auch der Begriff, daß das Geld das Verguͤtungsmittel aller Guͤther ſey, allein der Begriff iſt, der zu richtigen Saͤtzen in dem Muͤnzweſen fuͤhret. Man muß geſtehen, daß die Er- findung, vorſtellende Zeichen des Geldes zu machen, eine ſehr gluͤckliche Erfindung iſt. Die Summe des Geldes im Lande wird dadurch gleichſam noch einmal ſo ſtark vermehret und dieſe Vermehrung thut bey ei- nem vollkommenen Credit dieſer Papiere in der Circu- lation eben die Dienſte, als wenn ſie wirklich geſchehen waͤre. Unterdeſſen iſt doch dieſes Mittel nur in dem Fall der Nothwendigkeit anzurathen, naͤmlich, wenn die circulirende Summe nicht groß genug iſt, oder wenn der Staat Schulden hat; da es denn die Pflicht einer weiſen Regierung iſt, dieſen Schuldſcheinen ei- nen vollkommenen Credit und Circulation zu verſchaf- fen, um einen an ſich ſelbſt eben nicht vortheilhaftigen Umſtand dem Staate und dem Nahrungsſtande nuͤtz- lich zu machen. Es iſt dieſes in allen Betracht ein
gewalt-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0094"n="66"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſch. vom Zuſammenh. der Manuf.</fw><lb/><noteplace="left">Von dem<lb/>
Umlaufe der<lb/>
Papiere<lb/>ſtatt des<lb/>
Geldes.</note><p>Wenn der Nahrungsſtand bluͤhen und die Circu-<lb/>
lation des Geldes ſtark und lebhaft geſchehen ſoll; ſo<lb/>
muß eine genugſame Menge Geldes in den Gewerben<lb/>
vorhanden ſeyn. Da nicht alle Staaten die darzu er-<lb/>
forderliche Menge Geldes gehabt haben; ſo iſt man<lb/>
darauf gefallen, ſtatt des Geldes Papiere circuliren zu<lb/>
laßen. Dieſes ſind nichts anders als vorſtellende Zei-<lb/>
chen des Geldes; und man muß eben daraus ſchließen,<lb/>
daß der Begriff, nach welchen man das Geld als vorſtel-<lb/>
lende Zeichen der Guͤther anſiehet, nicht allzurichtig iſt.<lb/>
Denn vorſtellende Zeichen von vorſtellenden Zeichen<lb/>
iſt ein wenig widerſinniſch; wie denn auch der Begriff,<lb/>
daß das Geld das Verguͤtungsmittel aller Guͤther ſey,<lb/>
allein der Begriff iſt, der zu richtigen Saͤtzen in dem<lb/>
Muͤnzweſen fuͤhret. Man muß geſtehen, daß die Er-<lb/>
findung, vorſtellende Zeichen des Geldes zu machen,<lb/>
eine ſehr gluͤckliche Erfindung iſt. Die Summe des<lb/>
Geldes im Lande wird dadurch gleichſam noch einmal<lb/>ſo ſtark vermehret und dieſe Vermehrung thut bey ei-<lb/>
nem vollkommenen Credit dieſer Papiere in der Circu-<lb/>
lation eben die Dienſte, als wenn ſie wirklich geſchehen<lb/>
waͤre. Unterdeſſen iſt doch dieſes Mittel nur in dem<lb/>
Fall der Nothwendigkeit anzurathen, naͤmlich, wenn<lb/>
die circulirende Summe nicht groß genug iſt, oder<lb/>
wenn der Staat Schulden hat; da es denn die Pflicht<lb/>
einer weiſen Regierung iſt, dieſen Schuldſcheinen ei-<lb/>
nen vollkommenen Credit und Circulation zu verſchaf-<lb/>
fen, um einen an ſich ſelbſt eben nicht vortheilhaftigen<lb/>
Umſtand dem Staate und dem Nahrungsſtande nuͤtz-<lb/>
lich zu machen. Es iſt dieſes in allen Betracht ein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gewalt-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[66/0094]
II. Abſch. vom Zuſammenh. der Manuf.
Wenn der Nahrungsſtand bluͤhen und die Circu-
lation des Geldes ſtark und lebhaft geſchehen ſoll; ſo
muß eine genugſame Menge Geldes in den Gewerben
vorhanden ſeyn. Da nicht alle Staaten die darzu er-
forderliche Menge Geldes gehabt haben; ſo iſt man
darauf gefallen, ſtatt des Geldes Papiere circuliren zu
laßen. Dieſes ſind nichts anders als vorſtellende Zei-
chen des Geldes; und man muß eben daraus ſchließen,
daß der Begriff, nach welchen man das Geld als vorſtel-
lende Zeichen der Guͤther anſiehet, nicht allzurichtig iſt.
Denn vorſtellende Zeichen von vorſtellenden Zeichen
iſt ein wenig widerſinniſch; wie denn auch der Begriff,
daß das Geld das Verguͤtungsmittel aller Guͤther ſey,
allein der Begriff iſt, der zu richtigen Saͤtzen in dem
Muͤnzweſen fuͤhret. Man muß geſtehen, daß die Er-
findung, vorſtellende Zeichen des Geldes zu machen,
eine ſehr gluͤckliche Erfindung iſt. Die Summe des
Geldes im Lande wird dadurch gleichſam noch einmal
ſo ſtark vermehret und dieſe Vermehrung thut bey ei-
nem vollkommenen Credit dieſer Papiere in der Circu-
lation eben die Dienſte, als wenn ſie wirklich geſchehen
waͤre. Unterdeſſen iſt doch dieſes Mittel nur in dem
Fall der Nothwendigkeit anzurathen, naͤmlich, wenn
die circulirende Summe nicht groß genug iſt, oder
wenn der Staat Schulden hat; da es denn die Pflicht
einer weiſen Regierung iſt, dieſen Schuldſcheinen ei-
nen vollkommenen Credit und Circulation zu verſchaf-
fen, um einen an ſich ſelbſt eben nicht vortheilhaftigen
Umſtand dem Staate und dem Nahrungsſtande nuͤtz-
lich zu machen. Es iſt dieſes in allen Betracht ein
gewalt-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Vollständige Abhandlung von denen Manufacuren und Fabriken. Bd. 1. Kopenhagen, 1758, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_abhandlung01_1758/94>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.