dem glücklichsten Erfolge angewendet. Es ist hier nicht der Ort, wo wir ausführlich davon handeln kön- nen. Vielleicht werde ich hierzu einmal eine besondere Schrift bestimmen.
Von dem Zusammen- hange des Münzwe- sens mit den Manufactu- ren.
Wir kommen nunmehr auf den Zusammenhang des Münzwesens mit denen Manufacturen und Fabriken: und man siehet schon aus denen vorhergehenden Ge- danken, wie genau das Verhältniß zwischen beyden ist. Wenn das Blut in dem Cörper wohl circuli- ren soll; so müssen diese Adern ein gesundes Geblüt in sich haben; und wahrhaftig, wenn die Münzen des Landes schlecht beschaffen sind: so kann man sich so wenig blühende Manufacturen und Fabriken, als an- dere blühende Theile des Nahrungsstandes verspre- chen. Man mag das Geld als vorstellende Zeichen von den Waaren, oder als einen wirklichen allgemei- nen und höchsten Werth und Vergütungsmittel aller Güther ansehen, Begriffe die keinesweges gleichgültig sind, weil daraus gar verschiedene Sätze in dem Münz- wesen folgen; so kommt dennoch allemal die Lebhaftig- keit der Circulation darauf an, daß man versichert ist, man könne diese Zeichen oder dieses allgemeine Ver- gütungsmittel in eben dem Verhältniß wieder ausge- ben, als man es empfangen hat. Allein diese Zuver- sicht ermangelt bey einem schlechten Münzwesen. Wenn es auch möglich wäre, daß man schlechte Mün- zen im Lande ohne das verderbliche Agio in eben dem Werth wieder ausgeben könnte; so wird es uns doch
allemal
II. Abſch. vom Zuſammenh. der Manuf.
dem gluͤcklichſten Erfolge angewendet. Es iſt hier nicht der Ort, wo wir ausfuͤhrlich davon handeln koͤn- nen. Vielleicht werde ich hierzu einmal eine beſondere Schrift beſtimmen.
Von dem Zuſammen- hange des Münzwe- ſens mit den Manufactu- ren.
Wir kommen nunmehr auf den Zuſammenhang des Muͤnzweſens mit denen Manufacturen und Fabriken: und man ſiehet ſchon aus denen vorhergehenden Ge- danken, wie genau das Verhaͤltniß zwiſchen beyden iſt. Wenn das Blut in dem Coͤrper wohl circuli- ren ſoll; ſo muͤſſen dieſe Adern ein geſundes Gebluͤt in ſich haben; und wahrhaftig, wenn die Muͤnzen des Landes ſchlecht beſchaffen ſind: ſo kann man ſich ſo wenig bluͤhende Manufacturen und Fabriken, als an- dere bluͤhende Theile des Nahrungsſtandes verſpre- chen. Man mag das Geld als vorſtellende Zeichen von den Waaren, oder als einen wirklichen allgemei- nen und hoͤchſten Werth und Verguͤtungsmittel aller Guͤther anſehen, Begriffe die keinesweges gleichguͤltig ſind, weil daraus gar verſchiedene Saͤtze in dem Muͤnz- weſen folgen; ſo kommt dennoch allemal die Lebhaftig- keit der Circulation darauf an, daß man verſichert iſt, man koͤnne dieſe Zeichen oder dieſes allgemeine Ver- guͤtungsmittel in eben dem Verhaͤltniß wieder ausge- ben, als man es empfangen hat. Allein dieſe Zuver- ſicht ermangelt bey einem ſchlechten Muͤnzweſen. Wenn es auch moͤglich waͤre, daß man ſchlechte Muͤn- zen im Lande ohne das verderbliche Agio in eben dem Werth wieder ausgeben koͤnnte; ſo wird es uns doch
allemal
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0092"n="64"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſch. vom Zuſammenh. der Manuf.</fw><lb/>
dem gluͤcklichſten Erfolge angewendet. Es iſt hier<lb/>
nicht der Ort, wo wir ausfuͤhrlich davon handeln koͤn-<lb/>
nen. Vielleicht werde ich hierzu einmal eine beſondere<lb/>
Schrift beſtimmen.</p><lb/><noteplace="left">Von dem<lb/>
Zuſammen-<lb/>
hange des<lb/>
Münzwe-<lb/>ſens mit den<lb/>
Manufactu-<lb/>
ren.</note><p>Wir kommen nunmehr auf den Zuſammenhang des<lb/>
Muͤnzweſens mit denen Manufacturen und Fabriken:<lb/>
und man ſiehet ſchon aus denen vorhergehenden Ge-<lb/>
danken, wie genau das Verhaͤltniß zwiſchen beyden<lb/>
iſt. Wenn das Blut in dem Coͤrper wohl circuli-<lb/>
ren ſoll; ſo muͤſſen dieſe Adern ein geſundes Gebluͤt<lb/>
in ſich haben; und wahrhaftig, wenn die Muͤnzen des<lb/>
Landes ſchlecht beſchaffen ſind: ſo kann man ſich ſo<lb/>
wenig bluͤhende Manufacturen und Fabriken, als an-<lb/>
dere bluͤhende Theile des Nahrungsſtandes verſpre-<lb/>
chen. Man mag das Geld als vorſtellende Zeichen<lb/>
von den Waaren, oder als einen wirklichen allgemei-<lb/>
nen und hoͤchſten Werth und Verguͤtungsmittel aller<lb/>
Guͤther anſehen, Begriffe die keinesweges gleichguͤltig<lb/>ſind, weil daraus gar verſchiedene Saͤtze in dem Muͤnz-<lb/>
weſen folgen; ſo kommt dennoch allemal die Lebhaftig-<lb/>
keit der Circulation darauf an, daß man verſichert<lb/>
iſt, man koͤnne dieſe Zeichen oder dieſes allgemeine Ver-<lb/>
guͤtungsmittel in eben dem Verhaͤltniß wieder ausge-<lb/>
ben, als man es empfangen hat. Allein dieſe Zuver-<lb/>ſicht ermangelt bey einem ſchlechten Muͤnzweſen.<lb/>
Wenn es auch moͤglich waͤre, daß man ſchlechte Muͤn-<lb/>
zen im Lande ohne das verderbliche Agio in eben dem<lb/>
Werth wieder ausgeben koͤnnte; ſo wird es uns doch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">allemal</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[64/0092]
II. Abſch. vom Zuſammenh. der Manuf.
dem gluͤcklichſten Erfolge angewendet. Es iſt hier
nicht der Ort, wo wir ausfuͤhrlich davon handeln koͤn-
nen. Vielleicht werde ich hierzu einmal eine beſondere
Schrift beſtimmen.
Wir kommen nunmehr auf den Zuſammenhang des
Muͤnzweſens mit denen Manufacturen und Fabriken:
und man ſiehet ſchon aus denen vorhergehenden Ge-
danken, wie genau das Verhaͤltniß zwiſchen beyden
iſt. Wenn das Blut in dem Coͤrper wohl circuli-
ren ſoll; ſo muͤſſen dieſe Adern ein geſundes Gebluͤt
in ſich haben; und wahrhaftig, wenn die Muͤnzen des
Landes ſchlecht beſchaffen ſind: ſo kann man ſich ſo
wenig bluͤhende Manufacturen und Fabriken, als an-
dere bluͤhende Theile des Nahrungsſtandes verſpre-
chen. Man mag das Geld als vorſtellende Zeichen
von den Waaren, oder als einen wirklichen allgemei-
nen und hoͤchſten Werth und Verguͤtungsmittel aller
Guͤther anſehen, Begriffe die keinesweges gleichguͤltig
ſind, weil daraus gar verſchiedene Saͤtze in dem Muͤnz-
weſen folgen; ſo kommt dennoch allemal die Lebhaftig-
keit der Circulation darauf an, daß man verſichert
iſt, man koͤnne dieſe Zeichen oder dieſes allgemeine Ver-
guͤtungsmittel in eben dem Verhaͤltniß wieder ausge-
ben, als man es empfangen hat. Allein dieſe Zuver-
ſicht ermangelt bey einem ſchlechten Muͤnzweſen.
Wenn es auch moͤglich waͤre, daß man ſchlechte Muͤn-
zen im Lande ohne das verderbliche Agio in eben dem
Werth wieder ausgeben koͤnnte; ſo wird es uns doch
allemal
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Vollständige Abhandlung von denen Manufacuren und Fabriken. Bd. 1. Kopenhagen, 1758, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_abhandlung01_1758/92>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.