Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Vollständige Abhandlung von denen Manufacuren und Fabriken. Bd. 1. Kopenhagen, 1758.III. Absch. von denen Beförderungsmitteln dirigiren kann, und wenn ein Staat gar keine Aufla-gen zu erheben nöthig hätte; so würden doch die Zölle nothwendig seyn, damit die Commercien nicht einen dem Staate nachtheiligen Gang nehmen können. Jn- sonderheit aber kommt es bey dem Debit der inländi- schen Waaren gar ungemein viel auf die Einrichtung der Zölle an; und die größte Weisheit der Regierung muß damit beschäftiget seyn. So bald man die Zölle von der Seite der Cameraleinkünfte betrachtet; so ist man schon in Gefahr, in Fehler und Jrrthümer zu gerathen. Derohalben sollte auch die Verfassung der Zollgesetze nicht dem Cammercollegio, sondern viel- mehr dem Commerciencollegio überlaßen werden, weil die Einkünfte hier allemal |nur höchstens einen Nebenzweck ausmachen können und weil die Zölle nach der Beschaffenheit und dem Laufe der Commer- cien beständig verändert werden müssen. Wenn dem- nach die teutschen Reichsgesetze denen Reichsständen die Erhöhung der Zölle in ihren Landen verbiethen; so entziehen sie ihnen eine Sache, die ihnen zu der Wohl- farth ihrer Staaten, deren Besorgung ihnen doch ver- möge der Landeshoheit überlaßen ist, unumgänglich nothwendig ist; und dieses Reichsgesetz ist mithin mit der Landeshoheit der Stände gar nicht verträglich. Ueberhaupt aber ist dieses Reichsgesetz ungemein schäd- lich. Denn die Erhöhung der Zölle zu verbiethen und sich doch von Reichswegen weder um Commercien- tractate mit auswärtigen Völkern und den Lauf der Commercien selbst zu bekümmern, noch sich bemühen, den teutschen Waaren in andern Ländern Eingang zu ver-
III. Abſch. von denen Befoͤrderungsmitteln dirigiren kann, und wenn ein Staat gar keine Aufla-gen zu erheben noͤthig haͤtte; ſo wuͤrden doch die Zoͤlle nothwendig ſeyn, damit die Commercien nicht einen dem Staate nachtheiligen Gang nehmen koͤnnen. Jn- ſonderheit aber kommt es bey dem Debit der inlaͤndi- ſchen Waaren gar ungemein viel auf die Einrichtung der Zoͤlle an; und die groͤßte Weisheit der Regierung muß damit beſchaͤftiget ſeyn. So bald man die Zoͤlle von der Seite der Cameraleinkuͤnfte betrachtet; ſo iſt man ſchon in Gefahr, in Fehler und Jrrthuͤmer zu gerathen. Derohalben ſollte auch die Verfaſſung der Zollgeſetze nicht dem Cammercollegio, ſondern viel- mehr dem Commerciencollegio uͤberlaßen werden, weil die Einkuͤnfte hier allemal |nur hoͤchſtens einen Nebenzweck ausmachen koͤnnen und weil die Zoͤlle nach der Beſchaffenheit und dem Laufe der Commer- cien beſtaͤndig veraͤndert werden muͤſſen. Wenn dem- nach die teutſchen Reichsgeſetze denen Reichsſtaͤnden die Erhoͤhung der Zoͤlle in ihren Landen verbiethen; ſo entziehen ſie ihnen eine Sache, die ihnen zu der Wohl- farth ihrer Staaten, deren Beſorgung ihnen doch ver- moͤge der Landeshoheit uͤberlaßen iſt, unumgaͤnglich nothwendig iſt; und dieſes Reichsgeſetz iſt mithin mit der Landeshoheit der Staͤnde gar nicht vertraͤglich. Ueberhaupt aber iſt dieſes Reichsgeſetz ungemein ſchaͤd- lich. Denn die Erhoͤhung der Zoͤlle zu verbiethen und ſich doch von Reichswegen weder um Commercien- tractate mit auswaͤrtigen Voͤlkern und den Lauf der Commercien ſelbſt zu bekuͤmmern, noch ſich bemuͤhen, den teutſchen Waaren in andern Laͤndern Eingang zu ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0182" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Abſch. von denen Befoͤrderungsmitteln</hi></fw><lb/> dirigiren kann, und wenn ein Staat gar keine Aufla-<lb/> gen zu erheben noͤthig haͤtte; ſo wuͤrden doch die Zoͤlle<lb/> nothwendig ſeyn, damit die Commercien nicht einen<lb/> dem Staate nachtheiligen Gang nehmen koͤnnen. Jn-<lb/> ſonderheit aber kommt es bey dem Debit der inlaͤndi-<lb/> ſchen Waaren gar ungemein viel auf die Einrichtung<lb/> der Zoͤlle an; und die groͤßte Weisheit der Regierung<lb/> muß damit beſchaͤftiget ſeyn. So bald man die Zoͤlle<lb/> von der Seite der Cameraleinkuͤnfte betrachtet; ſo iſt<lb/> man ſchon in Gefahr, in Fehler und Jrrthuͤmer zu<lb/> gerathen. Derohalben ſollte auch die Verfaſſung der<lb/> Zollgeſetze nicht dem Cammercollegio, ſondern viel-<lb/> mehr dem Commerciencollegio uͤberlaßen werden,<lb/> weil die Einkuͤnfte hier allemal |nur hoͤchſtens einen<lb/> Nebenzweck ausmachen koͤnnen und weil die Zoͤlle<lb/> nach der Beſchaffenheit und dem Laufe der Commer-<lb/> cien beſtaͤndig veraͤndert werden muͤſſen. Wenn dem-<lb/> nach die teutſchen Reichsgeſetze denen Reichsſtaͤnden<lb/> die Erhoͤhung der Zoͤlle in ihren Landen verbiethen; ſo<lb/> entziehen ſie ihnen eine Sache, die ihnen zu der Wohl-<lb/> farth ihrer Staaten, deren Beſorgung ihnen doch ver-<lb/> moͤge der Landeshoheit uͤberlaßen iſt, unumgaͤnglich<lb/> nothwendig iſt; und dieſes Reichsgeſetz iſt mithin mit<lb/> der Landeshoheit der Staͤnde gar nicht vertraͤglich.<lb/> Ueberhaupt aber iſt dieſes Reichsgeſetz ungemein ſchaͤd-<lb/> lich. Denn die Erhoͤhung der Zoͤlle zu verbiethen und<lb/> ſich doch von Reichswegen weder um Commercien-<lb/> tractate mit auswaͤrtigen Voͤlkern und den Lauf der<lb/> Commercien ſelbſt zu bekuͤmmern, noch ſich bemuͤhen,<lb/> den teutſchen Waaren in andern Laͤndern Eingang zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0182]
III. Abſch. von denen Befoͤrderungsmitteln
dirigiren kann, und wenn ein Staat gar keine Aufla-
gen zu erheben noͤthig haͤtte; ſo wuͤrden doch die Zoͤlle
nothwendig ſeyn, damit die Commercien nicht einen
dem Staate nachtheiligen Gang nehmen koͤnnen. Jn-
ſonderheit aber kommt es bey dem Debit der inlaͤndi-
ſchen Waaren gar ungemein viel auf die Einrichtung
der Zoͤlle an; und die groͤßte Weisheit der Regierung
muß damit beſchaͤftiget ſeyn. So bald man die Zoͤlle
von der Seite der Cameraleinkuͤnfte betrachtet; ſo iſt
man ſchon in Gefahr, in Fehler und Jrrthuͤmer zu
gerathen. Derohalben ſollte auch die Verfaſſung der
Zollgeſetze nicht dem Cammercollegio, ſondern viel-
mehr dem Commerciencollegio uͤberlaßen werden,
weil die Einkuͤnfte hier allemal |nur hoͤchſtens einen
Nebenzweck ausmachen koͤnnen und weil die Zoͤlle
nach der Beſchaffenheit und dem Laufe der Commer-
cien beſtaͤndig veraͤndert werden muͤſſen. Wenn dem-
nach die teutſchen Reichsgeſetze denen Reichsſtaͤnden
die Erhoͤhung der Zoͤlle in ihren Landen verbiethen; ſo
entziehen ſie ihnen eine Sache, die ihnen zu der Wohl-
farth ihrer Staaten, deren Beſorgung ihnen doch ver-
moͤge der Landeshoheit uͤberlaßen iſt, unumgaͤnglich
nothwendig iſt; und dieſes Reichsgeſetz iſt mithin mit
der Landeshoheit der Staͤnde gar nicht vertraͤglich.
Ueberhaupt aber iſt dieſes Reichsgeſetz ungemein ſchaͤd-
lich. Denn die Erhoͤhung der Zoͤlle zu verbiethen und
ſich doch von Reichswegen weder um Commercien-
tractate mit auswaͤrtigen Voͤlkern und den Lauf der
Commercien ſelbſt zu bekuͤmmern, noch ſich bemuͤhen,
den teutſchen Waaren in andern Laͤndern Eingang zu
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/justi_abhandlung01_1758 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/justi_abhandlung01_1758/182 |
Zitationshilfe: | Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Vollständige Abhandlung von denen Manufacuren und Fabriken. Bd. 1. Kopenhagen, 1758, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_abhandlung01_1758/182>, abgerufen am 16.02.2025. |