Die dritte Eigenschaft der Waaren, wodurch der Debit überhaupt befördert wird, ist, daß sie wohlfeil seyn müssen; und diese Ursache des Absatzes ist so wich- tig, daß fast alles darauf ankommt, indem so gar öf- ters Waaren großen Abgang haben, bloß weil sie wohl- feil sind, ob gleich an ihrer Güte, Tüchtigkeit und Schön- heit vieles auszusetzen ist. Jn der That ist der wohl- feile Preiß das allerwirksamste Mittel, den Debit an sich zu ziehen. Der Kaufmann, der bloß durch seinen grössern Vortheil geleitet wird, wenn ihm durch das Verboth der Einfuhre nicht die Hände gebunden sind, wird so fort mit uns handeln, wenn er eben so gute und tüchtige Waaren von uns empfängt, davon ihm an Ort und Stelle das Stück nur um ein weniges wohlfeiler zu stehen kommt, als er diese Waaren zeither einzukaufen gewohnt gewesen ist; und wenn der Un- terschied des Preißes sehr beträchtlich ist; so wird er dennoch unsere Waaren suchen, ob er gleich einige Mängel in Ansehung ihrer Güte und Schönheit be- merket. Er wird sich allemal darauf verlaßen, daß seine Abkäufer nicht gleiche Einsicht und Absicht haben werden. Der wohlfeile Preiß der Waaren muß dem- nach eines der allerwichtigsten Augenmerke bey neu an- zulegenden Manufacturen und Fabriken seyn, wohin alle Anstalten, als auf ihren Mittelpunct gerichtet seyn müssen. Es giebt verschiedene Ursachen, welche zu dem wohlfeilen Preiße der Waaren das ihrige beytra- gen, davon wir demnach die wichtigsten hier vorstellig machen müssen.
Jch
III. Abſch. von denen Befoͤrderungsmitteln
3) Der wohl- feile Preiß der Waaren.
Die dritte Eigenſchaft der Waaren, wodurch der Debit uͤberhaupt befoͤrdert wird, iſt, daß ſie wohlfeil ſeyn muͤſſen; und dieſe Urſache des Abſatzes iſt ſo wich- tig, daß faſt alles darauf ankommt, indem ſo gar oͤf- ters Waaren großen Abgang haben, bloß weil ſie wohl- feil ſind, ob gleich an ihrer Guͤte, Tuͤchtigkeit und Schoͤn- heit vieles auszuſetzen iſt. Jn der That iſt der wohl- feile Preiß das allerwirkſamſte Mittel, den Debit an ſich zu ziehen. Der Kaufmann, der bloß durch ſeinen groͤſſern Vortheil geleitet wird, wenn ihm durch das Verboth der Einfuhre nicht die Haͤnde gebunden ſind, wird ſo fort mit uns handeln, wenn er eben ſo gute und tuͤchtige Waaren von uns empfaͤngt, davon ihm an Ort und Stelle das Stuͤck nur um ein weniges wohlfeiler zu ſtehen kommt, als er dieſe Waaren zeither einzukaufen gewohnt geweſen iſt; und wenn der Un- terſchied des Preißes ſehr betraͤchtlich iſt; ſo wird er dennoch unſere Waaren ſuchen, ob er gleich einige Maͤngel in Anſehung ihrer Guͤte und Schoͤnheit be- merket. Er wird ſich allemal darauf verlaßen, daß ſeine Abkaͤufer nicht gleiche Einſicht und Abſicht haben werden. Der wohlfeile Preiß der Waaren muß dem- nach eines der allerwichtigſten Augenmerke bey neu an- zulegenden Manufacturen und Fabriken ſeyn, wohin alle Anſtalten, als auf ihren Mittelpunct gerichtet ſeyn muͤſſen. Es giebt verſchiedene Urſachen, welche zu dem wohlfeilen Preiße der Waaren das ihrige beytra- gen, davon wir demnach die wichtigſten hier vorſtellig machen muͤſſen.
Jch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0170"n="142"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſch. von denen Befoͤrderungsmitteln</hi></fw><lb/><noteplace="left">3) Der wohl-<lb/>
feile Preiß<lb/>
der Waaren.</note><p>Die dritte Eigenſchaft der Waaren, wodurch der<lb/>
Debit uͤberhaupt befoͤrdert wird, iſt, daß ſie wohlfeil<lb/>ſeyn muͤſſen; und dieſe Urſache des Abſatzes iſt ſo wich-<lb/>
tig, daß faſt alles darauf ankommt, indem ſo gar oͤf-<lb/>
ters Waaren großen Abgang haben, bloß weil ſie wohl-<lb/>
feil ſind, ob gleich an ihrer Guͤte, Tuͤchtigkeit und Schoͤn-<lb/>
heit vieles auszuſetzen iſt. Jn der That iſt der wohl-<lb/>
feile Preiß das allerwirkſamſte Mittel, den Debit an<lb/>ſich zu ziehen. Der Kaufmann, der bloß durch ſeinen<lb/>
groͤſſern Vortheil geleitet wird, wenn ihm durch das<lb/>
Verboth der Einfuhre nicht die Haͤnde gebunden ſind,<lb/>
wird ſo fort mit uns handeln, wenn er eben ſo gute<lb/>
und tuͤchtige Waaren von uns empfaͤngt, davon ihm<lb/>
an Ort und Stelle das Stuͤck nur um ein weniges<lb/>
wohlfeiler zu ſtehen kommt, als er dieſe Waaren zeither<lb/>
einzukaufen gewohnt geweſen iſt; und wenn der Un-<lb/>
terſchied des Preißes ſehr betraͤchtlich iſt; ſo wird er<lb/>
dennoch unſere Waaren ſuchen, ob er gleich einige<lb/>
Maͤngel in Anſehung ihrer Guͤte und Schoͤnheit be-<lb/>
merket. Er wird ſich allemal darauf verlaßen, daß<lb/>ſeine Abkaͤufer nicht gleiche Einſicht und Abſicht haben<lb/>
werden. Der wohlfeile Preiß der Waaren muß dem-<lb/>
nach eines der allerwichtigſten Augenmerke bey neu an-<lb/>
zulegenden Manufacturen und Fabriken ſeyn, wohin<lb/>
alle Anſtalten, als auf ihren Mittelpunct gerichtet ſeyn<lb/>
muͤſſen. Es giebt verſchiedene Urſachen, welche zu<lb/>
dem wohlfeilen Preiße der Waaren das ihrige beytra-<lb/>
gen, davon wir demnach die wichtigſten hier vorſtellig<lb/>
machen muͤſſen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jch</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[142/0170]
III. Abſch. von denen Befoͤrderungsmitteln
Die dritte Eigenſchaft der Waaren, wodurch der
Debit uͤberhaupt befoͤrdert wird, iſt, daß ſie wohlfeil
ſeyn muͤſſen; und dieſe Urſache des Abſatzes iſt ſo wich-
tig, daß faſt alles darauf ankommt, indem ſo gar oͤf-
ters Waaren großen Abgang haben, bloß weil ſie wohl-
feil ſind, ob gleich an ihrer Guͤte, Tuͤchtigkeit und Schoͤn-
heit vieles auszuſetzen iſt. Jn der That iſt der wohl-
feile Preiß das allerwirkſamſte Mittel, den Debit an
ſich zu ziehen. Der Kaufmann, der bloß durch ſeinen
groͤſſern Vortheil geleitet wird, wenn ihm durch das
Verboth der Einfuhre nicht die Haͤnde gebunden ſind,
wird ſo fort mit uns handeln, wenn er eben ſo gute
und tuͤchtige Waaren von uns empfaͤngt, davon ihm
an Ort und Stelle das Stuͤck nur um ein weniges
wohlfeiler zu ſtehen kommt, als er dieſe Waaren zeither
einzukaufen gewohnt geweſen iſt; und wenn der Un-
terſchied des Preißes ſehr betraͤchtlich iſt; ſo wird er
dennoch unſere Waaren ſuchen, ob er gleich einige
Maͤngel in Anſehung ihrer Guͤte und Schoͤnheit be-
merket. Er wird ſich allemal darauf verlaßen, daß
ſeine Abkaͤufer nicht gleiche Einſicht und Abſicht haben
werden. Der wohlfeile Preiß der Waaren muß dem-
nach eines der allerwichtigſten Augenmerke bey neu an-
zulegenden Manufacturen und Fabriken ſeyn, wohin
alle Anſtalten, als auf ihren Mittelpunct gerichtet ſeyn
muͤſſen. Es giebt verſchiedene Urſachen, welche zu
dem wohlfeilen Preiße der Waaren das ihrige beytra-
gen, davon wir demnach die wichtigſten hier vorſtellig
machen muͤſſen.
Jch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Vollständige Abhandlung von denen Manufacuren und Fabriken. Bd. 1. Kopenhagen, 1758, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_abhandlung01_1758/170>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.