Jung-Stilling, Johann Heinrich: Versuch einer Grundlehre sämmtlicher Kameralwissenschaften. Lautern, 1779.Landwirthschaft ein Erwerber nöthig. Dieser heißt der Land-wirth. Er soll sein Gewerb: das ist die Ein- richtung und beßte Zubereitung der Nah- rungsquelle und anderer landwirthschaftli- chen Erwerbungen, die beßte Anordnung der Erwerbungsmittel, die beßte Anwendung derselben auf die Nahrungsquelle zum höch- sten Ertrage, die zweckmäsigste Befriedigung aller Bedürfnisse der Haushaltung zu Er- sparung des höchsten reinen Ertrages, und endlich die Anwendung desselben zu Verbes- serung und Erweiterung der Nahrungsquel- le, nicht allein aus dem Grunde verstehen, sondern auch Kraft und Drang haben, das alles auszuführen . * Jch hab' hier die Landwirthin ausge- lassen; man kann sich dieselbe hinzuden- ken, sie ist Erwerber mit, und ihr kom- men eben die Eigenschaften desselben in ihrem Fache zu. §. 145. Wann der Erwerber eine Nah- quelle
Landwirthſchaft ein Erwerber noͤthig. Dieſer heißt der Land-wirth. Er ſoll ſein Gewerb: das iſt die Ein- richtung und beßte Zubereitung der Nah- rungsquelle und anderer landwirthſchaftli- chen Erwerbungen, die beßte Anordnung der Erwerbungsmittel, die beßte Anwendung derſelben auf die Nahrungsquelle zum hoͤch- ſten Ertrage, die zweckmaͤſigſte Befriedigung aller Beduͤrfniſſe der Haushaltung zu Er- ſparung des hoͤchſten reinen Ertrages, und endlich die Anwendung desſelben zu Verbeſ- ſerung und Erweiterung der Nahrungsquel- le, nicht allein aus dem Grunde verſtehen, ſondern auch Kraft und Drang haben, das alles auszufuͤhren . * Jch hab’ hier die Landwirthin ausge- laſſen; man kann ſich dieſelbe hinzuden- ken, ſie iſt Erwerber mit, und ihr kom- men eben die Eigenſchaften desſelben in ihrem Fache zu. §. 145. Wann der Erwerber eine Nah- quelle
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0097" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Landwirthſchaft</hi></fw><lb/> ein Erwerber noͤthig. Dieſer heißt der <hi rendition="#fr">Land-<lb/> wirth.</hi> Er ſoll ſein Gewerb: das iſt die Ein-<lb/> richtung und beßte Zubereitung der Nah-<lb/> rungsquelle und anderer landwirthſchaftli-<lb/> chen Erwerbungen, die beßte Anordnung der<lb/> Erwerbungsmittel, die beßte Anwendung<lb/> derſelben auf die Nahrungsquelle zum hoͤch-<lb/> ſten Ertrage, die zweckmaͤſigſte Befriedigung<lb/> aller Beduͤrfniſſe der Haushaltung zu Er-<lb/> ſparung des hoͤchſten reinen Ertrages, und<lb/> endlich die Anwendung desſelben zu Verbeſ-<lb/> ſerung und Erweiterung der Nahrungsquel-<lb/> le, nicht allein aus dem Grunde verſtehen,<lb/> ſondern auch Kraft und Drang haben, das<lb/> alles auszufuͤhren <ref target="#*"/>.</p><lb/> <note place="end" n="*">Jch hab’ hier die Landwirthin ausge-<lb/> laſſen; man kann ſich dieſelbe hinzuden-<lb/> ken, ſie iſt Erwerber mit, und ihr kom-<lb/> men eben die Eigenſchaften desſelben<lb/> in ihrem Fache zu.</note><lb/> <p>§. 145. Wann der Erwerber eine Nah-<lb/> rungsquelle und Erwerbungsmittel hat,<lb/> ſo muß er nun <hi rendition="#fr">erwerben, verzehren und<lb/> darnach trachten, reinen Ertrag zu ge-<lb/> winnen.</hi> Die landwirthſchaftliche Nahrungs-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">quelle</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0097]
Landwirthſchaft
ein Erwerber noͤthig. Dieſer heißt der Land-
wirth. Er ſoll ſein Gewerb: das iſt die Ein-
richtung und beßte Zubereitung der Nah-
rungsquelle und anderer landwirthſchaftli-
chen Erwerbungen, die beßte Anordnung der
Erwerbungsmittel, die beßte Anwendung
derſelben auf die Nahrungsquelle zum hoͤch-
ſten Ertrage, die zweckmaͤſigſte Befriedigung
aller Beduͤrfniſſe der Haushaltung zu Er-
ſparung des hoͤchſten reinen Ertrages, und
endlich die Anwendung desſelben zu Verbeſ-
ſerung und Erweiterung der Nahrungsquel-
le, nicht allein aus dem Grunde verſtehen,
ſondern auch Kraft und Drang haben, das
alles auszufuͤhren .
* Jch hab’ hier die Landwirthin ausge-
laſſen; man kann ſich dieſelbe hinzuden-
ken, ſie iſt Erwerber mit, und ihr kom-
men eben die Eigenſchaften desſelben
in ihrem Fache zu.
§. 145. Wann der Erwerber eine Nah-
rungsquelle und Erwerbungsmittel hat,
ſo muß er nun erwerben, verzehren und
darnach trachten, reinen Ertrag zu ge-
winnen. Die landwirthſchaftliche Nahrungs-
quelle
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |