Jung-Stilling, Johann Heinrich: Versuch einer Grundlehre sämmtlicher Kameralwissenschaften. Lautern, 1779.Staatswissenschaft die öffentliche Sicherheit, die Bequemlichkeitder Reisen und der Versendungen, mit ei- nem Worte die Strassenpolizei muß vom Staate oder vom Fürsten auf die beßte Wei- se besorgt werden; dagegen ists auch recht, daß der Fürst den Nuzen davon ziehe. Folg- lich soll der Finanzbediente dahin sorgen, damit das Landstrassen-Regale, der ein- zelnen und allgemeinen Glückseligkeit unbeschadet, auf das einträglichste durch vernünftige Einrichtung der Posten, der Zoll- und Weggelder gegründet werde. §. 437. Gegenden im Staate, die ent- mer, O 5
Staatswiſſenſchaft die oͤffentliche Sicherheit, die Bequemlichkeitder Reiſen und der Verſendungen, mit ei- nem Worte die Straſſenpolizei muß vom Staate oder vom Fuͤrſten auf die beßte Wei- ſe beſorgt werden; dagegen iſts auch recht, daß der Fuͤrſt den Nuzen davon ziehe. Folg- lich ſoll der Finanzbediente dahin ſorgen, damit das Landſtraſſen-Regale, der ein- zelnen und allgemeinen Gluͤckſeligkeit unbeſchadet, auf das eintraͤglichſte durch vernuͤnftige Einrichtung der Poſten, der Zoll- und Weggelder gegruͤndet werde. §. 437. Gegenden im Staate, die ent- mer, O 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0237" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Staatswiſſenſchaft</hi></fw><lb/> die oͤffentliche Sicherheit, die Bequemlichkeit<lb/> der Reiſen und der Verſendungen, mit ei-<lb/> nem Worte die Straſſenpolizei muß vom<lb/> Staate oder vom Fuͤrſten auf die beßte Wei-<lb/> ſe beſorgt werden; dagegen iſts auch recht,<lb/> daß der Fuͤrſt den Nuzen davon ziehe. <hi rendition="#fr">Folg-<lb/> lich ſoll der Finanzbediente dahin ſorgen,<lb/> damit das Landſtraſſen-Regale, der ein-<lb/> zelnen und allgemeinen Gluͤckſeligkeit<lb/> unbeſchadet, auf das eintraͤglichſte durch<lb/> vernuͤnftige Einrichtung der Poſten, der<lb/> Zoll- und Weggelder gegruͤndet werde.</hi></p><lb/> <p>§. 437. Gegenden im Staate, die ent-<lb/> weder noch unbebaut ſind, oder die nicht be-<lb/> baut werden koͤnnen, gehoͤren an und fuͤr<lb/> ſich ſelbſt keinem Unterthanen zu, ſie ſind al-<lb/> ſo Regalien, deren Benuzung der Obrigkeit<lb/> zukommt. Solche Gegenden ſind gemei-<lb/> niglich Waͤlder und Gebuͤſche, und werden<lb/> in dieſem Falle Forſten genennt. Dieſe For-<lb/> ſten zum Beßten des Landesherrn, auf die<lb/> beßte Weiſe zu benuzen, lehrt die Forſtwiſ-<lb/> ſenſchaft. Sie werden durch Forſtbedienten<lb/> verwaltet, <hi rendition="#fr">und es iſt die Pflicht der Kam-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">mer,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0237]
Staatswiſſenſchaft
die oͤffentliche Sicherheit, die Bequemlichkeit
der Reiſen und der Verſendungen, mit ei-
nem Worte die Straſſenpolizei muß vom
Staate oder vom Fuͤrſten auf die beßte Wei-
ſe beſorgt werden; dagegen iſts auch recht,
daß der Fuͤrſt den Nuzen davon ziehe. Folg-
lich ſoll der Finanzbediente dahin ſorgen,
damit das Landſtraſſen-Regale, der ein-
zelnen und allgemeinen Gluͤckſeligkeit
unbeſchadet, auf das eintraͤglichſte durch
vernuͤnftige Einrichtung der Poſten, der
Zoll- und Weggelder gegruͤndet werde.
§. 437. Gegenden im Staate, die ent-
weder noch unbebaut ſind, oder die nicht be-
baut werden koͤnnen, gehoͤren an und fuͤr
ſich ſelbſt keinem Unterthanen zu, ſie ſind al-
ſo Regalien, deren Benuzung der Obrigkeit
zukommt. Solche Gegenden ſind gemei-
niglich Waͤlder und Gebuͤſche, und werden
in dieſem Falle Forſten genennt. Dieſe For-
ſten zum Beßten des Landesherrn, auf die
beßte Weiſe zu benuzen, lehrt die Forſtwiſ-
ſenſchaft. Sie werden durch Forſtbedienten
verwaltet, und es iſt die Pflicht der Kam-
mer,
O 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jungstilling_versuch_1779 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jungstilling_versuch_1779/237 |
Zitationshilfe: | Jung-Stilling, Johann Heinrich: Versuch einer Grundlehre sämmtlicher Kameralwissenschaften. Lautern, 1779, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jungstilling_versuch_1779/237>, abgerufen am 16.02.2025. |