Jugel, Caspar: Maulwurffs Fang. Leipzig, 1616.Capitel. auffwerffen soll/ eröffenen sie in etzlichen hauffendie löcher/ vnd geben vor/ die Maulwürffe kön- nen weder lufft noch Sonne leiden. An stad des Grabescheits vnd der Hawen Vor vnd an stad dieser stücke pflegte ich vor reich
Capitel. auffwerffen ſoll/ eroͤffenen ſie in etzlichen hauffendie loͤcher/ vnd geben vor/ die Maulwuͤrffe koͤn- nen weder lufft noch Sonne leiden. An ſtad des Grabeſcheits vnd der Hawen Vor vnd an ſtad dieſer ſtuͤcke pflegte ich vor reich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0047" n="47"/><fw place="top" type="header">Capitel.</fw><lb/> auffwerffen ſoll/ eroͤffenen ſie in etzlichen hauffen<lb/> die loͤcher/ vnd geben vor/ die Maulwuͤrffe koͤn-<lb/> nen weder lufft noch Sonne leiden.</p><lb/> <p>An ſtad des Grabeſcheits vnd der Hawen<lb/> brauchen etzliche ein Jnſtrument von einem<lb/> Pfoſtenbrette/ oder einer dicken Schwarten/<lb/> zu dieſem handel zugerichtet/ faſt 3. Ellen lang/<lb/> vnd forne wie ein rund Grabeſcheit formiret/<lb/> darein ſind viel groſſe ſtacheln gefuͤget vnd feſt<lb/> verwahret/ daß ſie ſich nicht außziehen. Wann<lb/> denn ein Maulwurff auffſtoͤſſet/ ſo ſchmeiſſen<lb/> ſie mit den ſtacheln von freyen krefften auff jhn<lb/> loß/ vnd ziehen jhn herauß/ wenn ſie ſein nicht<lb/> gefehlet haben.</p><lb/> <p>Vor vnd an ſtad dieſer ſtuͤcke pflegte ich vor<lb/> etzlichen Jahren/ ehe ich hinder die rechten boſ-<lb/> ſen kam/ emen groſſen keuligten Holtzſchlegel<lb/> zu gebrauchen. Wenn ein Maulwurff auff-<lb/> warff/ ſo ſchluge ich von freyen krefften auff den<lb/> auffwurff/ vnd das nicht nur ein ſtunden zwey<lb/> auch wol dreymahl. Der geſtalt blieb er ent-<lb/> weder gantz todt/ oder wuͤrde alſo in das Erd-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">reich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [47/0047]
Capitel.
auffwerffen ſoll/ eroͤffenen ſie in etzlichen hauffen
die loͤcher/ vnd geben vor/ die Maulwuͤrffe koͤn-
nen weder lufft noch Sonne leiden.
An ſtad des Grabeſcheits vnd der Hawen
brauchen etzliche ein Jnſtrument von einem
Pfoſtenbrette/ oder einer dicken Schwarten/
zu dieſem handel zugerichtet/ faſt 3. Ellen lang/
vnd forne wie ein rund Grabeſcheit formiret/
darein ſind viel groſſe ſtacheln gefuͤget vnd feſt
verwahret/ daß ſie ſich nicht außziehen. Wann
denn ein Maulwurff auffſtoͤſſet/ ſo ſchmeiſſen
ſie mit den ſtacheln von freyen krefften auff jhn
loß/ vnd ziehen jhn herauß/ wenn ſie ſein nicht
gefehlet haben.
Vor vnd an ſtad dieſer ſtuͤcke pflegte ich vor
etzlichen Jahren/ ehe ich hinder die rechten boſ-
ſen kam/ emen groſſen keuligten Holtzſchlegel
zu gebrauchen. Wenn ein Maulwurff auff-
warff/ ſo ſchluge ich von freyen krefften auff den
auffwurff/ vnd das nicht nur ein ſtunden zwey
auch wol dreymahl. Der geſtalt blieb er ent-
weder gantz todt/ oder wuͤrde alſo in das Erd-
reich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jungelius_maulwurff_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jungelius_maulwurff_1616/47 |
Zitationshilfe: | Jugel, Caspar: Maulwurffs Fang. Leipzig, 1616, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jungelius_maulwurff_1616/47>, abgerufen am 17.02.2025. |