Jugel, Caspar: Maulwurffs Fang. Leipzig, 1616.Capitel. Das ist die Kunst gantz vnd gar/ Maul- Jn Rasen brauchen etzliche solche geschwin- Aus F iij
Capitel. Das iſt die Kunſt gantz vnd gar/ Maul- Jn Raſen brauchen etzliche ſolche geſchwin- Aus F iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0045" n="45"/> <fw place="top" type="header">Capitel.</fw><lb/> <p>Das iſt die Kunſt gantz vnd gar/ Maul-<lb/> wuͤrffe im freyen Felde zu fangen/ mancher er-<lb/> nehrt ſich mit Weib vnd Kind darauff/ es gehet<lb/> ſchwinde zu/ in einem tage bekoͤmpt mancher<lb/> wol 20. auch wol 30. Maulwuͤrffe. Aber wie ge-<lb/> meldet/ es koſtet viel muͤhe/ vnd geſchicht den<lb/> Feldgewaͤchſen (wenn ſie auffgangen ſind) groſ-<lb/> ſer ſchade mit dem vielfeltigen treten/ ſtopffen/<lb/> wuͤlen vnd Waſſer gieſſen.</p><lb/> <p>Jn Raſen brauchen etzliche ſolche geſchwin-<lb/> digkeit auch/ wenn ein Maulwurff an einem ort<lb/> auffwirfft/ fallen ſie in den nechſten hauffen dar-<lb/> bey mit grim/ vñ arbeiten wie zuvor mit der hand<lb/> in der fahrt/ biß ſie zum Maulwurff kommen.<lb/> Begiebet er ſich in die tieffe vnd entfleucht jh-<lb/> henden/ ſo vertreten ſie feſte was ſie mit den hen-<lb/> den auffgeriſſen haben/ damit er nicht zu ruͤcke<lb/> koͤnne/ vnd gieſſen nachmals mit Waſſer getroſt<lb/> auff jhn her/ ſo muß er geſchwummen kommen.<lb/> Jn dieſem fall muß gemeiniglich (wie dann ſon-<lb/> ſten auch/ wenn man einem nicht beykommen<lb/> kan) das Waſſer das beſte bey der ſachen thun.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [45/0045]
Capitel.
Das iſt die Kunſt gantz vnd gar/ Maul-
wuͤrffe im freyen Felde zu fangen/ mancher er-
nehrt ſich mit Weib vnd Kind darauff/ es gehet
ſchwinde zu/ in einem tage bekoͤmpt mancher
wol 20. auch wol 30. Maulwuͤrffe. Aber wie ge-
meldet/ es koſtet viel muͤhe/ vnd geſchicht den
Feldgewaͤchſen (wenn ſie auffgangen ſind) groſ-
ſer ſchade mit dem vielfeltigen treten/ ſtopffen/
wuͤlen vnd Waſſer gieſſen.
Jn Raſen brauchen etzliche ſolche geſchwin-
digkeit auch/ wenn ein Maulwurff an einem ort
auffwirfft/ fallen ſie in den nechſten hauffen dar-
bey mit grim/ vñ arbeiten wie zuvor mit der hand
in der fahrt/ biß ſie zum Maulwurff kommen.
Begiebet er ſich in die tieffe vnd entfleucht jh-
henden/ ſo vertreten ſie feſte was ſie mit den hen-
den auffgeriſſen haben/ damit er nicht zu ruͤcke
koͤnne/ vnd gieſſen nachmals mit Waſſer getroſt
auff jhn her/ ſo muß er geſchwummen kommen.
Jn dieſem fall muß gemeiniglich (wie dann ſon-
ſten auch/ wenn man einem nicht beykommen
kan) das Waſſer das beſte bey der ſachen thun.
Aus
F iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jungelius_maulwurff_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jungelius_maulwurff_1616/45 |
Zitationshilfe: | Jugel, Caspar: Maulwurffs Fang. Leipzig, 1616, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jungelius_maulwurff_1616/45>, abgerufen am 16.02.2025. |