Jugel, Caspar: Maulwurffs Fang. Leipzig, 1616.Capitel. Sie muß auch von leichten dürren Holtze Y. Sind die stellzehne an der schienen/ an Q. Jst ein starcker Nagel/ daran man den Der D ij
Capitel. Sie muß auch von leichten duͤrren Holtze Y. Sind die ſtellzehne an der ſchienen/ an Q. Jſt ein ſtarcker Nagel/ daran man den Der D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0027" n="27"/> <fw place="top" type="header">Capitel.</fw><lb/> <p>Sie muß auch von leichten duͤrren Holtze<lb/> gemacht ſeyn/ damit ſie der Maulwurff deſto<lb/> ehe heben mag.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Y.</hi> Sind die ſtellzehne an der ſchienen/ an<lb/> der zahl 10. ſtehet ein jeder faſt einem zoll weit<lb/> von einander. Es ſind ſolcher zehnlein an der zahl<lb/> darumb ſo viel/ damit/ wann ſichs mit einem<lb/> nicht ſchicket/ man andere habe/ ſo lange biß es<lb/> eintrifft. Vnter weilen/ wenn man die ſtellſchie-<lb/> ne ſehr tieff in Graͤben ſetzen muß/ vnd der bock<lb/> hoch ſtehet/ zeucht man vnten ein bar zehnlein<lb/> aus/ damit die ſchienen den grund erreiche/ wenn<lb/> man nachmals die Falle weg nimpt/ ſo ſtecket<lb/> man die außgenommenen zehnlein oder Pfloͤck-<lb/> lein wiederumb an ſeinen ort.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Q.</hi> Jſt ein ſtarcker Nagel/ daran man den<lb/> ſtock henget/ wenn man die Falle entweder fort<lb/><hi rendition="#c">tregt/ oder vngefelt etwan an ein ort ſetzet/<lb/> ſonſten hat er in der ſtellung keinen<lb/> Nutzen nicht.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [27/0027]
Capitel.
Sie muß auch von leichten duͤrren Holtze
gemacht ſeyn/ damit ſie der Maulwurff deſto
ehe heben mag.
Y. Sind die ſtellzehne an der ſchienen/ an
der zahl 10. ſtehet ein jeder faſt einem zoll weit
von einander. Es ſind ſolcher zehnlein an der zahl
darumb ſo viel/ damit/ wann ſichs mit einem
nicht ſchicket/ man andere habe/ ſo lange biß es
eintrifft. Vnter weilen/ wenn man die ſtellſchie-
ne ſehr tieff in Graͤben ſetzen muß/ vnd der bock
hoch ſtehet/ zeucht man vnten ein bar zehnlein
aus/ damit die ſchienen den grund erreiche/ wenn
man nachmals die Falle weg nimpt/ ſo ſtecket
man die außgenommenen zehnlein oder Pfloͤck-
lein wiederumb an ſeinen ort.
Q. Jſt ein ſtarcker Nagel/ daran man den
ſtock henget/ wenn man die Falle entweder fort
tregt/ oder vngefelt etwan an ein ort ſetzet/
ſonſten hat er in der ſtellung keinen
Nutzen nicht.
Der
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jungelius_maulwurff_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jungelius_maulwurff_1616/27 |
Zitationshilfe: | Jugel, Caspar: Maulwurffs Fang. Leipzig, 1616, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jungelius_maulwurff_1616/27>, abgerufen am 17.02.2025. |