Jugel, Caspar: Maulwurffs Fang. Leipzig, 1616.Capitel. R. Das Seuligen/ so auff Bock gesetzet/ S. Jst das löchlein an den Seuligen/ da Z. Das förder theil am stellschwänglichen/ ist D
Capitel. R. Das Seuligen/ ſo auff Bock geſetzet/ S. Jſt das loͤchlein an den Seuligen/ da Z. Das foͤrder theil am ſtellſchwaͤnglichen/ iſt D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0025" n="25"/> <fw place="top" type="header">Capitel.</fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">R.</hi> Das Seuligen/ ſo auff Bock geſetzet/<lb/> darinne das ſtellſchwaͤnglichen mit <hi rendition="#aq">T.</hi> gezeich-<lb/> net/ auff vnd nieder gehet. Oben werden ſie<lb/> auch nach dem Bocke abegenommen/ daß an<lb/> der ſeiten/ wo vnten der zapffen iſt/ ein anſatz<lb/> bleibet/ am ſtocke ſind dann zwo narben/ an jeder<lb/> ſeiten zwiſchen den beiden beinen eine/ mit <hi rendition="#aq">O O.</hi><lb/> notirt/ darein treibet man die ſchienen biß an an-<lb/> ſatz/ ſo ſtehen die mittel ſchienen oben ſo weit im<lb/> ſtocke als vnten/ vnd gehet der ſtock vngehin-<lb/> dert daran. Die mittel ſchienen/ wenn ſie in die<lb/> narben gedrenge eingeſchoben ſeyn/ darff man<lb/> nicht verkeilen/ ſondern man ſchlegt nur einen<lb/> ſtifft vor/ damit wenn der ſtock ſtecken bleiben<lb/> wolte/ daß man ſie zu ruͤcke koͤnte treiben/ vnd zu<lb/> rechte richten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">S.</hi> Jſt das loͤchlein an den Seuligen/ da<lb/> man durch das ſchwaͤnglein zugleich ein pfloͤck-<lb/> lein ſtecket. Summa dieſer auffſatz auff den<lb/> Bock iſt nichts anders formiret/ als ein kleine<lb/> Bornſeule vnd ſchwengel/ darin oben ein groſſer<lb/> Nagel/ allhier ein Pfloͤcklein ſtecket.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Z.</hi> Das foͤrder theil am ſtellſchwaͤnglichen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">iſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0025]
Capitel.
R. Das Seuligen/ ſo auff Bock geſetzet/
darinne das ſtellſchwaͤnglichen mit T. gezeich-
net/ auff vnd nieder gehet. Oben werden ſie
auch nach dem Bocke abegenommen/ daß an
der ſeiten/ wo vnten der zapffen iſt/ ein anſatz
bleibet/ am ſtocke ſind dann zwo narben/ an jeder
ſeiten zwiſchen den beiden beinen eine/ mit O O.
notirt/ darein treibet man die ſchienen biß an an-
ſatz/ ſo ſtehen die mittel ſchienen oben ſo weit im
ſtocke als vnten/ vnd gehet der ſtock vngehin-
dert daran. Die mittel ſchienen/ wenn ſie in die
narben gedrenge eingeſchoben ſeyn/ darff man
nicht verkeilen/ ſondern man ſchlegt nur einen
ſtifft vor/ damit wenn der ſtock ſtecken bleiben
wolte/ daß man ſie zu ruͤcke koͤnte treiben/ vnd zu
rechte richten.
S. Jſt das loͤchlein an den Seuligen/ da
man durch das ſchwaͤnglein zugleich ein pfloͤck-
lein ſtecket. Summa dieſer auffſatz auff den
Bock iſt nichts anders formiret/ als ein kleine
Bornſeule vnd ſchwengel/ darin oben ein groſſer
Nagel/ allhier ein Pfloͤcklein ſtecket.
Z. Das foͤrder theil am ſtellſchwaͤnglichen/
iſt
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jungelius_maulwurff_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jungelius_maulwurff_1616/25 |
Zitationshilfe: | Jugel, Caspar: Maulwurffs Fang. Leipzig, 1616, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jungelius_maulwurff_1616/25>, abgerufen am 17.02.2025. |