Jugel, Caspar: Maulwurffs Fang. Leipzig, 1616.Das ander blosse Mehl/ welches sie aus den Schmeltzhüt-ten vnd Brenöffen genommen/ darfür/ aber es hat bey weiten nicht solche Krafft vnd wirckung/ wie das jenige/ welches aus solchem Mehl zu- bereitet wird: So haben etzliche auff andere mittel getracht/ daß viel genandte schedliche Vngeziefer zu tödten. Als man nimpt klein ge- pulvert Niesewurtzel/ Jtem gleich so viel Krä- äuglein (es sind runde harte Küchlein/ man kaufft solche in den Apotecken) solche macht man mit einer Feieln oder Holtzraspel/ nimbt nachmals noch ein mahl so viel/ auch wol etwas mehr Gersten Mehl/ als der Nießwurtzel vnd der Krääuglein gewesen/ knitt es mit dem lau- tern aus einem Ey/ (man nimbt auch wol ein wenig Milchraum darzu) zu einem Teiglein/ macht denn vor gedachter massen Pillen darauß/ leget solche in die fahrten vnnd löcher/ wie die vorige köderung/ davon stirbet das Vngeziefer auch: Etzliche pflegen auch eine art von Lor- bern (damit man die Fische in Wassern mit fen- get) darzu zu gebrauchen/ weil jhr Gifft auch im Wasser seine wirckung hat. Man nennet solche
Das ander bloſſe Mehl/ welches ſie aus den Schmeltzhuͤt-ten vnd Brenoͤffen genommen/ darfuͤr/ aber es hat bey weiten nicht ſolche Krafft vnd wirckung/ wie das jenige/ welches aus ſolchem Mehl zu- bereitet wird: So haben etzliche auff andere mittel getracht/ daß viel genandte ſchedliche Vngeziefer zu toͤdten. Als man nimpt klein ge- pulvert Nieſewurtzel/ Jtem gleich ſo viel Kraͤ- aͤuglein (es ſind runde harte Kuͤchlein/ man kaufft ſolche in den Apotecken) ſolche macht man mit einer Feieln oder Holtzraſpel/ nimbt nachmals noch ein mahl ſo viel/ auch wol etwas mehr Gerſten Mehl/ als der Nießwurtzel vnd der Kraͤaͤuglein geweſen/ knitt es mit dem lau- tern aus einem Ey/ (man nimbt auch wol ein wenig Milchraum darzu) zu einem Teiglein/ macht denn vor gedachter maſſen Pillẽ darauß/ leget ſolche in die fahrten vnnd loͤcher/ wie die vorige koͤderung/ davon ſtirbet das Vngeziefer auch: Etzliche pflegen auch eine art von Lor- bern (damit man die Fiſche in Waſſern mit fen- get) darzu zu gebrauchen/ weil jhr Gifft auch im Waſſer ſeine wirckung hat. Man nennet ſolche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0012" n="12"/><fw place="top" type="header">Das ander</fw><lb/> bloſſe Mehl/ welches ſie aus den Schmeltzhuͤt-<lb/> ten vnd Brenoͤffen genommen/ darfuͤr/ aber es<lb/> hat bey weiten nicht ſolche Krafft vnd wirckung/<lb/> wie das jenige/ welches aus ſolchem Mehl zu-<lb/> bereitet wird: So haben etzliche auff andere<lb/> mittel getracht/ daß viel genandte ſchedliche<lb/> Vngeziefer zu toͤdten. Als man nimpt klein ge-<lb/> pulvert Nieſewurtzel/ Jtem gleich ſo viel Kraͤ-<lb/> aͤuglein (es ſind runde harte Kuͤchlein/ man<lb/> kaufft ſolche in den Apotecken) ſolche macht<lb/> man mit einer Feieln oder Holtzraſpel/ nimbt<lb/> nachmals noch ein mahl ſo viel/ auch wol etwas<lb/> mehr Gerſten Mehl/ als der Nießwurtzel vnd<lb/> der Kraͤaͤuglein geweſen/ knitt es mit dem lau-<lb/> tern aus einem Ey/ (man nimbt auch wol ein<lb/> wenig Milchraum darzu) zu einem Teiglein/<lb/> macht denn vor gedachter maſſen Pillẽ darauß/<lb/> leget ſolche in die fahrten vnnd loͤcher/ wie die<lb/> vorige koͤderung/ davon ſtirbet das Vngeziefer<lb/> auch: Etzliche pflegen auch eine art von Lor-<lb/> bern (damit man die Fiſche in Waſſern mit fen-<lb/> get) darzu zu gebrauchen/ weil jhr Gifft auch<lb/> im Waſſer ſeine wirckung hat. Man nennet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſolche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0012]
Das ander
bloſſe Mehl/ welches ſie aus den Schmeltzhuͤt-
ten vnd Brenoͤffen genommen/ darfuͤr/ aber es
hat bey weiten nicht ſolche Krafft vnd wirckung/
wie das jenige/ welches aus ſolchem Mehl zu-
bereitet wird: So haben etzliche auff andere
mittel getracht/ daß viel genandte ſchedliche
Vngeziefer zu toͤdten. Als man nimpt klein ge-
pulvert Nieſewurtzel/ Jtem gleich ſo viel Kraͤ-
aͤuglein (es ſind runde harte Kuͤchlein/ man
kaufft ſolche in den Apotecken) ſolche macht
man mit einer Feieln oder Holtzraſpel/ nimbt
nachmals noch ein mahl ſo viel/ auch wol etwas
mehr Gerſten Mehl/ als der Nießwurtzel vnd
der Kraͤaͤuglein geweſen/ knitt es mit dem lau-
tern aus einem Ey/ (man nimbt auch wol ein
wenig Milchraum darzu) zu einem Teiglein/
macht denn vor gedachter maſſen Pillẽ darauß/
leget ſolche in die fahrten vnnd loͤcher/ wie die
vorige koͤderung/ davon ſtirbet das Vngeziefer
auch: Etzliche pflegen auch eine art von Lor-
bern (damit man die Fiſche in Waſſern mit fen-
get) darzu zu gebrauchen/ weil jhr Gifft auch
im Waſſer ſeine wirckung hat. Man nennet
ſolche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jungelius_maulwurff_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jungelius_maulwurff_1616/12 |
Zitationshilfe: | Jugel, Caspar: Maulwurffs Fang. Leipzig, 1616, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jungelius_maulwurff_1616/12>, abgerufen am 16.02.2025. |