Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

seine Knieen zu klettern, und nahm jauchzend das auf ihn ge-
sparte Butterbrod; mauste auch wohl selbsten im Quersack,
um es zu finden; es schmeckte ihm besser, als sonst der aller-
beste Reisbrei Kindern zu thun pfleget, wiewohl es allezeit
von der Luft hart und vertrocknet war. Dieses vertrocknete
Butterbrod verzehrte Heinrich auf seines Großvaters Schooß,
wobei ihm derselbe entweder das Lied: Gerberli hieß mein
Hüneli; oder auch: Reiter zu Pferd da kommen
wir her
, vorsang, wobei er immer die Bewegung eines tra-
benden Pferds mit dem Knie machte. Mit einem Wort:
Stilling hatte den Kunstgriff in seiner Kindererziehung,
er wußte alle Augenblick eine neue Belustigung für Hein-
richen
, die immer so beschaffen waren, daß sie seinem Alter
angemessen, das ist, ihm begreiflich waren; doch so, daß im-
mer dasjenige, was den Menschen ehrwürdig seyn muß, nicht
allein nicht verkleinert, sondern gleichsam im Vorbeigang
groß und schön vorgestellt wurde. Dadurch gewann der Knabe
eine Liebe zu seinem Großvater, die über alles ging: und da-
her hatten denn die Begriffe, die er ihm beibringen wollte,
Eingang bei ihm. Was ihm sein Großvater sagte, das glaubte
er ohne weiteres Nachdenken.

Die stille Wehmuth Wilhelms verwandelte sich nun vor
und nach in eine gesprächige und vertrauliche Traurigkeit.
Nun sprach er wieder mit seinen Leuten; ganze Tage redeten
sie von Dortchen, sangen ihre Lieder, besahen ihre Kleider,
und dergleichen Dinge mehr. Wilhelm fing an, ein Wonne-
gefühl in ihrem Andenken zu empfinden, und einen Frieden
zu schmecken, der über alles ging, wenn er sich vorstellte, daß
über kurze Jahre auch ihn der Tod würde abfordern, wo er
denn, ohne einiges Ende zu befürchten, ewig in Gesellschaft
seines Dortchens die höchste Glückseligkeit, deren der Mensch
nur fähig ist, würde zu genießen haben. Dieser große Ge-
danke zog eine ganze Lebensänderung nach sich, wozu folgen-
der Vorfall noch ein Großes mit beitrug. Etliche Stunden
von Tiefenbach ab, war ein großes adeliches Haus, welches
durch eine Erbschaft an einen gewissen Grafen gefallen war.
Auf diesem Schloß hatte sich eine Gesellschaft frommer Leute

ſeine Knieen zu klettern, und nahm jauchzend das auf ihn ge-
ſparte Butterbrod; mauste auch wohl ſelbſten im Querſack,
um es zu finden; es ſchmeckte ihm beſſer, als ſonſt der aller-
beſte Reisbrei Kindern zu thun pfleget, wiewohl es allezeit
von der Luft hart und vertrocknet war. Dieſes vertrocknete
Butterbrod verzehrte Heinrich auf ſeines Großvaters Schooß,
wobei ihm derſelbe entweder das Lied: Gerberli hieß mein
Huͤneli; oder auch: Reiter zu Pferd da kommen
wir her
, vorſang, wobei er immer die Bewegung eines tra-
benden Pferds mit dem Knie machte. Mit einem Wort:
Stilling hatte den Kunſtgriff in ſeiner Kindererziehung,
er wußte alle Augenblick eine neue Beluſtigung fuͤr Hein-
richen
, die immer ſo beſchaffen waren, daß ſie ſeinem Alter
angemeſſen, das iſt, ihm begreiflich waren; doch ſo, daß im-
mer dasjenige, was den Menſchen ehrwuͤrdig ſeyn muß, nicht
allein nicht verkleinert, ſondern gleichſam im Vorbeigang
groß und ſchoͤn vorgeſtellt wurde. Dadurch gewann der Knabe
eine Liebe zu ſeinem Großvater, die uͤber alles ging: und da-
her hatten denn die Begriffe, die er ihm beibringen wollte,
Eingang bei ihm. Was ihm ſein Großvater ſagte, das glaubte
er ohne weiteres Nachdenken.

Die ſtille Wehmuth Wilhelms verwandelte ſich nun vor
und nach in eine geſpraͤchige und vertrauliche Traurigkeit.
Nun ſprach er wieder mit ſeinen Leuten; ganze Tage redeten
ſie von Dortchen, ſangen ihre Lieder, beſahen ihre Kleider,
und dergleichen Dinge mehr. Wilhelm fing an, ein Wonne-
gefuͤhl in ihrem Andenken zu empfinden, und einen Frieden
zu ſchmecken, der uͤber alles ging, wenn er ſich vorſtellte, daß
uͤber kurze Jahre auch ihn der Tod wuͤrde abfordern, wo er
denn, ohne einiges Ende zu befuͤrchten, ewig in Geſellſchaft
ſeines Dortchens die hoͤchſte Gluͤckſeligkeit, deren der Menſch
nur faͤhig iſt, wuͤrde zu genießen haben. Dieſer große Ge-
danke zog eine ganze Lebensaͤnderung nach ſich, wozu folgen-
der Vorfall noch ein Großes mit beitrug. Etliche Stunden
von Tiefenbach ab, war ein großes adeliches Haus, welches
durch eine Erbſchaft an einen gewiſſen Grafen gefallen war.
Auf dieſem Schloß hatte ſich eine Geſellſchaft frommer Leute

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0069" n="61"/>
&#x017F;eine Knieen zu klettern, und nahm jauchzend das auf ihn ge-<lb/>
&#x017F;parte Butterbrod; mauste auch wohl &#x017F;elb&#x017F;ten im Quer&#x017F;ack,<lb/>
um es zu finden; es &#x017F;chmeckte ihm be&#x017F;&#x017F;er, als &#x017F;on&#x017F;t der aller-<lb/>
be&#x017F;te Reisbrei Kindern zu thun pfleget, wiewohl es allezeit<lb/>
von der Luft hart und vertrocknet war. Die&#x017F;es vertrocknete<lb/>
Butterbrod verzehrte <hi rendition="#g">Heinrich</hi> auf &#x017F;eines Großvaters Schooß,<lb/>
wobei ihm der&#x017F;elbe entweder das Lied: <hi rendition="#g">Gerberli hieß</hi> mein<lb/><hi rendition="#g">Hu&#x0364;neli</hi>; oder auch: <hi rendition="#g">Reiter zu Pferd da kommen<lb/>
wir her</hi>, vor&#x017F;ang, wobei er immer die Bewegung eines tra-<lb/>
benden Pferds mit dem Knie machte. Mit einem Wort:<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> hatte den Kun&#x017F;tgriff in &#x017F;einer Kindererziehung,<lb/>
er wußte alle Augenblick eine neue Belu&#x017F;tigung fu&#x0364;r <hi rendition="#g">Hein-<lb/>
richen</hi>, die immer &#x017F;o be&#x017F;chaffen waren, daß &#x017F;ie &#x017F;einem Alter<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;en, das i&#x017F;t, ihm begreiflich waren; doch &#x017F;o, daß im-<lb/>
mer dasjenige, was den Men&#x017F;chen ehrwu&#x0364;rdig &#x017F;eyn muß, nicht<lb/>
allein nicht verkleinert, &#x017F;ondern gleich&#x017F;am im Vorbeigang<lb/>
groß und &#x017F;cho&#x0364;n vorge&#x017F;tellt wurde. Dadurch gewann der Knabe<lb/>
eine Liebe zu &#x017F;einem Großvater, die u&#x0364;ber alles ging: und da-<lb/>
her hatten denn die Begriffe, die er ihm beibringen wollte,<lb/>
Eingang bei ihm. Was ihm &#x017F;ein Großvater &#x017F;agte, <hi rendition="#g">das</hi> glaubte<lb/>
er ohne weiteres Nachdenken.</p><lb/>
            <p>Die &#x017F;tille Wehmuth <hi rendition="#g">Wilhelms</hi> verwandelte &#x017F;ich nun vor<lb/>
und nach in eine ge&#x017F;pra&#x0364;chige und vertrauliche Traurigkeit.<lb/>
Nun &#x017F;prach er wieder mit &#x017F;einen Leuten; ganze Tage redeten<lb/>
&#x017F;ie von <hi rendition="#g">Dortchen</hi>, &#x017F;angen ihre Lieder, be&#x017F;ahen ihre Kleider,<lb/>
und dergleichen Dinge mehr. <hi rendition="#g">Wilhelm</hi> fing an, ein Wonne-<lb/>
gefu&#x0364;hl in ihrem Andenken zu empfinden, und einen Frieden<lb/>
zu &#x017F;chmecken, der u&#x0364;ber alles ging, wenn er &#x017F;ich vor&#x017F;tellte, daß<lb/>
u&#x0364;ber kurze Jahre auch ihn der Tod wu&#x0364;rde abfordern, wo er<lb/>
denn, ohne einiges Ende zu befu&#x0364;rchten, ewig in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
&#x017F;eines <hi rendition="#g">Dortchens</hi> die ho&#x0364;ch&#x017F;te Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit, deren der Men&#x017F;ch<lb/>
nur fa&#x0364;hig i&#x017F;t, wu&#x0364;rde zu genießen haben. Die&#x017F;er große Ge-<lb/>
danke zog eine ganze Lebensa&#x0364;nderung nach &#x017F;ich, wozu folgen-<lb/>
der Vorfall noch ein Großes mit beitrug. Etliche Stunden<lb/>
von Tiefenbach ab, war ein großes adeliches Haus, welches<lb/>
durch eine Erb&#x017F;chaft an einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grafen gefallen war.<lb/>
Auf die&#x017F;em Schloß hatte &#x017F;ich eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft frommer Leute<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0069] ſeine Knieen zu klettern, und nahm jauchzend das auf ihn ge- ſparte Butterbrod; mauste auch wohl ſelbſten im Querſack, um es zu finden; es ſchmeckte ihm beſſer, als ſonſt der aller- beſte Reisbrei Kindern zu thun pfleget, wiewohl es allezeit von der Luft hart und vertrocknet war. Dieſes vertrocknete Butterbrod verzehrte Heinrich auf ſeines Großvaters Schooß, wobei ihm derſelbe entweder das Lied: Gerberli hieß mein Huͤneli; oder auch: Reiter zu Pferd da kommen wir her, vorſang, wobei er immer die Bewegung eines tra- benden Pferds mit dem Knie machte. Mit einem Wort: Stilling hatte den Kunſtgriff in ſeiner Kindererziehung, er wußte alle Augenblick eine neue Beluſtigung fuͤr Hein- richen, die immer ſo beſchaffen waren, daß ſie ſeinem Alter angemeſſen, das iſt, ihm begreiflich waren; doch ſo, daß im- mer dasjenige, was den Menſchen ehrwuͤrdig ſeyn muß, nicht allein nicht verkleinert, ſondern gleichſam im Vorbeigang groß und ſchoͤn vorgeſtellt wurde. Dadurch gewann der Knabe eine Liebe zu ſeinem Großvater, die uͤber alles ging: und da- her hatten denn die Begriffe, die er ihm beibringen wollte, Eingang bei ihm. Was ihm ſein Großvater ſagte, das glaubte er ohne weiteres Nachdenken. Die ſtille Wehmuth Wilhelms verwandelte ſich nun vor und nach in eine geſpraͤchige und vertrauliche Traurigkeit. Nun ſprach er wieder mit ſeinen Leuten; ganze Tage redeten ſie von Dortchen, ſangen ihre Lieder, beſahen ihre Kleider, und dergleichen Dinge mehr. Wilhelm fing an, ein Wonne- gefuͤhl in ihrem Andenken zu empfinden, und einen Frieden zu ſchmecken, der uͤber alles ging, wenn er ſich vorſtellte, daß uͤber kurze Jahre auch ihn der Tod wuͤrde abfordern, wo er denn, ohne einiges Ende zu befuͤrchten, ewig in Geſellſchaft ſeines Dortchens die hoͤchſte Gluͤckſeligkeit, deren der Menſch nur faͤhig iſt, wuͤrde zu genießen haben. Dieſer große Ge- danke zog eine ganze Lebensaͤnderung nach ſich, wozu folgen- der Vorfall noch ein Großes mit beitrug. Etliche Stunden von Tiefenbach ab, war ein großes adeliches Haus, welches durch eine Erbſchaft an einen gewiſſen Grafen gefallen war. Auf dieſem Schloß hatte ſich eine Geſellſchaft frommer Leute

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/69
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/69>, abgerufen am 24.11.2024.