Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

digte, wie man dem verehrungswürdigen Manne das Geld
sicher in die Hände bringen könnte, so erfuhr er, daß der
Mangel jenes Mannes so drückend nicht sey und daß ihm
diese Art der Hülfe sehr weh thun würde. Dieß bewog
Stilling, das Geld zurückzubehalten und in Bremen
anzufragen, ob es zur englischen Mission verwendet, oder den
vor Kurzem so äußerst unglücklich gewordenen Unterwald-
nern
in der Schweiz zugewendet werden solle? -- Dieß
Letztere wurde bewilligt, und Stilling trat deßfalls mit
dem berühmten und christlichen frommen Antistes Heß in
Zürich in Correspondenz, weil sich dieser liebevolle Mann
jener Unglücklichen -- wie so sehr viele Zürcher -- ernst-
lich annahm.

In dieser Angelegenheit schrieb nun Stilling am oben
gedachten 13. Julius an Heß, wobei ihm etwas Seltsames
widerfuhr: mitten im Schreiben, als er gerade des Zustan-
des gedachte, indem sich jetzt die Schweiz befand, bekam
er auf einmal einen tiefen Eindruck ins Gemüth, mit der
Ueberzeugung: Lavater würde eines blutigen To-
des -- des Martertodes sterben
. Dieß letzte Wort:
Martertod, war eigentlich der Ausdruck, den er empfand --
noch etwas war damit verbunden, das sich jetzt noch nicht
sagen läßt. Daß Stilling sehr darüber erstaunte, ist na-
türlich. Während diesem Erstaunen wurde er nun auch über-
zeugt, daß er diesen Aufschluß in diesem Brief an Heß schrei-
ben müßte, er that es also auch und bat ihn zugleich, er
möchte dieß Lavatern bei Gelegenheit sagen. Heß ant-
wortete bald, bezeugte seine Verwunderung und versprach, es
Lavatern zu entdecken, er müßte aber dazu eine gelegene
Zeit abwarten. So viel ich mich erinnere, ist es auch La-
vatern
wirklich gesagt worden.

Mein verehrungswürdiger Freund Heß wird sich dieses
Alles noch sehr wohl erinnern. Diese Ahnung hatte Stil-
ling
am 13. Julius, und zehn Wochen und einige Tage
nachher bekam Lavater den tödtlichen Schuß, dessen Fol-
gen eine fünfzehn Monat währende Marter und dann der
Tod waren.


digte, wie man dem verehrungswuͤrdigen Manne das Geld
ſicher in die Haͤnde bringen koͤnnte, ſo erfuhr er, daß der
Mangel jenes Mannes ſo druͤckend nicht ſey und daß ihm
dieſe Art der Huͤlfe ſehr weh thun wuͤrde. Dieß bewog
Stilling, das Geld zuruͤckzubehalten und in Bremen
anzufragen, ob es zur engliſchen Miſſion verwendet, oder den
vor Kurzem ſo aͤußerſt ungluͤcklich gewordenen Unterwald-
nern
in der Schweiz zugewendet werden ſolle? — Dieß
Letztere wurde bewilligt, und Stilling trat deßfalls mit
dem beruͤhmten und chriſtlichen frommen Antiſtes Heß in
Zuͤrich in Correſpondenz, weil ſich dieſer liebevolle Mann
jener Ungluͤcklichen — wie ſo ſehr viele Zuͤrcher — ernſt-
lich annahm.

In dieſer Angelegenheit ſchrieb nun Stilling am oben
gedachten 13. Julius an Heß, wobei ihm etwas Seltſames
widerfuhr: mitten im Schreiben, als er gerade des Zuſtan-
des gedachte, indem ſich jetzt die Schweiz befand, bekam
er auf einmal einen tiefen Eindruck ins Gemuͤth, mit der
Ueberzeugung: Lavater wuͤrde eines blutigen To-
des — des Martertodes ſterben
. Dieß letzte Wort:
Martertod, war eigentlich der Ausdruck, den er empfand —
noch etwas war damit verbunden, das ſich jetzt noch nicht
ſagen laͤßt. Daß Stilling ſehr daruͤber erſtaunte, iſt na-
tuͤrlich. Waͤhrend dieſem Erſtaunen wurde er nun auch uͤber-
zeugt, daß er dieſen Aufſchluß in dieſem Brief an Heß ſchrei-
ben muͤßte, er that es alſo auch und bat ihn zugleich, er
moͤchte dieß Lavatern bei Gelegenheit ſagen. Heß ant-
wortete bald, bezeugte ſeine Verwunderung und verſprach, es
Lavatern zu entdecken, er muͤßte aber dazu eine gelegene
Zeit abwarten. So viel ich mich erinnere, iſt es auch La-
vatern
wirklich geſagt worden.

Mein verehrungswuͤrdiger Freund Heß wird ſich dieſes
Alles noch ſehr wohl erinnern. Dieſe Ahnung hatte Stil-
ling
am 13. Julius, und zehn Wochen und einige Tage
nachher bekam Lavater den toͤdtlichen Schuß, deſſen Fol-
gen eine fuͤnfzehn Monat waͤhrende Marter und dann der
Tod waren.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0523" n="515"/>
digte, wie man dem verehrungswu&#x0364;rdigen Manne das Geld<lb/>
&#x017F;icher in die Ha&#x0364;nde bringen ko&#x0364;nnte, &#x017F;o erfuhr er, daß der<lb/>
Mangel jenes Mannes &#x017F;o dru&#x0364;ckend nicht &#x017F;ey und daß ihm<lb/><hi rendition="#g">die&#x017F;e</hi> Art der Hu&#x0364;lfe &#x017F;ehr weh thun wu&#x0364;rde. Dieß bewog<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi>, das Geld zuru&#x0364;ckzubehalten und in <hi rendition="#g">Bremen</hi><lb/>
anzufragen, ob es zur engli&#x017F;chen Mi&#x017F;&#x017F;ion verwendet, oder den<lb/>
vor Kurzem &#x017F;o a&#x0364;ußer&#x017F;t unglu&#x0364;cklich gewordenen <hi rendition="#g">Unterwald-<lb/>
nern</hi> in der <hi rendition="#g">Schweiz</hi> zugewendet werden &#x017F;olle? &#x2014; Dieß<lb/>
Letztere wurde bewilligt, und <hi rendition="#g">Stilling</hi> trat deßfalls mit<lb/>
dem beru&#x0364;hmten und chri&#x017F;tlichen frommen Anti&#x017F;tes <hi rendition="#g">Heß</hi> in<lb/><hi rendition="#g">Zu&#x0364;rich</hi> in Corre&#x017F;pondenz, weil &#x017F;ich die&#x017F;er liebevolle Mann<lb/>
jener Unglu&#x0364;cklichen &#x2014; wie &#x017F;o &#x017F;ehr viele <hi rendition="#g">Zu&#x0364;rcher</hi> &#x2014; ern&#x017F;t-<lb/>
lich annahm.</p><lb/>
            <p>In die&#x017F;er Angelegenheit &#x017F;chrieb nun <hi rendition="#g">Stilling</hi> am oben<lb/>
gedachten 13. Julius an <hi rendition="#g">Heß</hi>, wobei ihm etwas Selt&#x017F;ames<lb/>
widerfuhr: mitten im Schreiben, als er gerade des Zu&#x017F;tan-<lb/>
des gedachte, indem &#x017F;ich jetzt die <hi rendition="#g">Schweiz</hi> befand, bekam<lb/>
er auf einmal einen tiefen Eindruck ins Gemu&#x0364;th, mit der<lb/>
Ueberzeugung: <hi rendition="#g">Lavater wu&#x0364;rde eines blutigen To-<lb/>
des &#x2014; des Martertodes &#x017F;terben</hi>. Dieß letzte Wort:<lb/><hi rendition="#g">Martertod</hi>, war eigentlich der Ausdruck, den er empfand &#x2014;<lb/>
noch etwas war damit verbunden, das &#x017F;ich <hi rendition="#g">jetzt noch nicht</hi><lb/>
&#x017F;agen la&#x0364;ßt. Daß <hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;ehr daru&#x0364;ber er&#x017F;taunte, i&#x017F;t na-<lb/>
tu&#x0364;rlich. Wa&#x0364;hrend die&#x017F;em Er&#x017F;taunen wurde er nun auch u&#x0364;ber-<lb/>
zeugt, daß er die&#x017F;en Auf&#x017F;chluß in die&#x017F;em Brief an <hi rendition="#g">Heß</hi> &#x017F;chrei-<lb/>
ben mu&#x0364;ßte, er that es al&#x017F;o auch und bat ihn zugleich, er<lb/>
mo&#x0364;chte dieß <hi rendition="#g">Lavatern</hi> bei Gelegenheit &#x017F;agen. <hi rendition="#g">Heß</hi> ant-<lb/>
wortete bald, bezeugte &#x017F;eine Verwunderung und ver&#x017F;prach, es<lb/><hi rendition="#g">Lavatern</hi> zu entdecken, er mu&#x0364;ßte aber dazu eine gelegene<lb/>
Zeit abwarten. So viel ich mich erinnere, i&#x017F;t es auch <hi rendition="#g">La-<lb/>
vatern</hi> wirklich ge&#x017F;agt worden.</p><lb/>
            <p>Mein verehrungswu&#x0364;rdiger Freund <hi rendition="#g">Heß</hi> wird &#x017F;ich die&#x017F;es<lb/>
Alles noch &#x017F;ehr wohl erinnern. Die&#x017F;e Ahnung hatte <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi> am 13. <hi rendition="#g">Julius</hi>, und zehn <hi rendition="#g">Wochen</hi> und einige Tage<lb/>
nachher bekam <hi rendition="#g">Lavater</hi> den to&#x0364;dtlichen Schuß, de&#x017F;&#x017F;en Fol-<lb/>
gen eine fu&#x0364;nfzehn Monat wa&#x0364;hrende Marter und dann der<lb/>
Tod waren.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0523] digte, wie man dem verehrungswuͤrdigen Manne das Geld ſicher in die Haͤnde bringen koͤnnte, ſo erfuhr er, daß der Mangel jenes Mannes ſo druͤckend nicht ſey und daß ihm dieſe Art der Huͤlfe ſehr weh thun wuͤrde. Dieß bewog Stilling, das Geld zuruͤckzubehalten und in Bremen anzufragen, ob es zur engliſchen Miſſion verwendet, oder den vor Kurzem ſo aͤußerſt ungluͤcklich gewordenen Unterwald- nern in der Schweiz zugewendet werden ſolle? — Dieß Letztere wurde bewilligt, und Stilling trat deßfalls mit dem beruͤhmten und chriſtlichen frommen Antiſtes Heß in Zuͤrich in Correſpondenz, weil ſich dieſer liebevolle Mann jener Ungluͤcklichen — wie ſo ſehr viele Zuͤrcher — ernſt- lich annahm. In dieſer Angelegenheit ſchrieb nun Stilling am oben gedachten 13. Julius an Heß, wobei ihm etwas Seltſames widerfuhr: mitten im Schreiben, als er gerade des Zuſtan- des gedachte, indem ſich jetzt die Schweiz befand, bekam er auf einmal einen tiefen Eindruck ins Gemuͤth, mit der Ueberzeugung: Lavater wuͤrde eines blutigen To- des — des Martertodes ſterben. Dieß letzte Wort: Martertod, war eigentlich der Ausdruck, den er empfand — noch etwas war damit verbunden, das ſich jetzt noch nicht ſagen laͤßt. Daß Stilling ſehr daruͤber erſtaunte, iſt na- tuͤrlich. Waͤhrend dieſem Erſtaunen wurde er nun auch uͤber- zeugt, daß er dieſen Aufſchluß in dieſem Brief an Heß ſchrei- ben muͤßte, er that es alſo auch und bat ihn zugleich, er moͤchte dieß Lavatern bei Gelegenheit ſagen. Heß ant- wortete bald, bezeugte ſeine Verwunderung und verſprach, es Lavatern zu entdecken, er muͤßte aber dazu eine gelegene Zeit abwarten. So viel ich mich erinnere, iſt es auch La- vatern wirklich geſagt worden. Mein verehrungswuͤrdiger Freund Heß wird ſich dieſes Alles noch ſehr wohl erinnern. Dieſe Ahnung hatte Stil- ling am 13. Julius, und zehn Wochen und einige Tage nachher bekam Lavater den toͤdtlichen Schuß, deſſen Fol- gen eine fuͤnfzehn Monat waͤhrende Marter und dann der Tod waren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/523
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/523>, abgerufen am 22.11.2024.