Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Nach etlichen Wochen, im Anfang des Oktobers, stand
Stilling einmal des Abends auf dem Hausgang am Fen-
ster, es war schon vollkommen Nacht, und er betete nach sei-
ner Gewohnheit heimlich zu Gott; auf Einmal fühlte er eine
tiefe Beruhigung, einen unaussprechlichen Seelenfrieden, und
darauf eine tiefe Ergebung in den Willen Gottes, er fühlte
noch alle seine Leiden, aber auch Kraft genug, sie zu ertragen.
Er ging darauf ins Krankenzimmer und nahte sich dem Bette,
Christine aber winkte ihm, zurück zu bleiben, und nun sahe
er, daß sie ernstlich in der Stille betete, endlich rief sie ihm,
winkte ihm zu sitzen und wendete sich schwer, um sich gegen
ihn über auf die Seite zu legen; dann sah sie ihn mit einem
unaussprechlichen Blick an, und sagte: "Ich sterbe, liebster
Engel, fasse dich, ich sterbe gern, unser zehnjähriger Ehestand
war lauter Leiden, es gefällt Gott nicht, daß ich dich aus
deinem Kummer erlöst sehen soll, aber Er wird dich erretten,
sey du getrost und stille, Gott wird dich nicht verlassen! --
meine zwei Kinder empfehl ich dir nicht, du bist Vater, und
Gott wird für sie sorgen." Dann machte sie noch verschie-
dene Verordnungen, wendete sich wieder um, und war nun
ruhig. Von nun an redete Stilling öfters mit ihr vom
Sterben, von ihren Erwartungen nach dem Tode, und that
sein Möglichstes, um sie zu ihrem Ende vorzubereiten.
Manchmal fanden sich noch Stunden der Angst, und dann
wünschte sie einen sanften Tod, und zwar am Tage, denn
sie scheute die Nacht. Sein Kollege Siegfried besuchte sie
oft, denn seine Gattin konnte wegen Kränklichkeit, Schwan-
gerschaft und Mitleiden selten, und am Ende gar nicht mehr
kommen, und half ihm also kämpfen und trösten.

Endlich, endlich nahte sie sich ihrer Auflösung; den 17. Ok-
tober, des Abends, bemerkte er die Vorboten des Todes:
gegen eilf Uhr legte er sich gänzlich ermattet in ein Neben-
zimmer und ruhte halb schlummernd in einer Betäubung;
um fünf Uhr des Morgens stand er wieder auf und fand seine
liebe Sterbende sehr ruhig und heiter. Nun habe ich über-
wunden! rief sie ihm entgegen; jetzt sehe ich die Freuden

Nach etlichen Wochen, im Anfang des Oktobers, ſtand
Stilling einmal des Abends auf dem Hausgang am Fen-
ſter, es war ſchon vollkommen Nacht, und er betete nach ſei-
ner Gewohnheit heimlich zu Gott; auf Einmal fuͤhlte er eine
tiefe Beruhigung, einen unausſprechlichen Seelenfrieden, und
darauf eine tiefe Ergebung in den Willen Gottes, er fuͤhlte
noch alle ſeine Leiden, aber auch Kraft genug, ſie zu ertragen.
Er ging darauf ins Krankenzimmer und nahte ſich dem Bette,
Chriſtine aber winkte ihm, zuruͤck zu bleiben, und nun ſahe
er, daß ſie ernſtlich in der Stille betete, endlich rief ſie ihm,
winkte ihm zu ſitzen und wendete ſich ſchwer, um ſich gegen
ihn uͤber auf die Seite zu legen; dann ſah ſie ihn mit einem
unausſprechlichen Blick an, und ſagte: „Ich ſterbe, liebſter
Engel, faſſe dich, ich ſterbe gern, unſer zehnjaͤhriger Eheſtand
war lauter Leiden, es gefaͤllt Gott nicht, daß ich dich aus
deinem Kummer erloͤst ſehen ſoll, aber Er wird dich erretten,
ſey du getroſt und ſtille, Gott wird dich nicht verlaſſen! —
meine zwei Kinder empfehl ich dir nicht, du biſt Vater, und
Gott wird fuͤr ſie ſorgen.“ Dann machte ſie noch verſchie-
dene Verordnungen, wendete ſich wieder um, und war nun
ruhig. Von nun an redete Stilling oͤfters mit ihr vom
Sterben, von ihren Erwartungen nach dem Tode, und that
ſein Moͤglichſtes, um ſie zu ihrem Ende vorzubereiten.
Manchmal fanden ſich noch Stunden der Angſt, und dann
wuͤnſchte ſie einen ſanften Tod, und zwar am Tage, denn
ſie ſcheute die Nacht. Sein Kollege Siegfried beſuchte ſie
oft, denn ſeine Gattin konnte wegen Kraͤnklichkeit, Schwan-
gerſchaft und Mitleiden ſelten, und am Ende gar nicht mehr
kommen, und half ihm alſo kaͤmpfen und troͤſten.

Endlich, endlich nahte ſie ſich ihrer Aufloͤſung; den 17. Ok-
tober, des Abends, bemerkte er die Vorboten des Todes:
gegen eilf Uhr legte er ſich gaͤnzlich ermattet in ein Neben-
zimmer und ruhte halb ſchlummernd in einer Betaͤubung;
um fuͤnf Uhr des Morgens ſtand er wieder auf und fand ſeine
liebe Sterbende ſehr ruhig und heiter. Nun habe ich uͤber-
wunden! rief ſie ihm entgegen; jetzt ſehe ich die Freuden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0395" n="387"/>
            <p>Nach etlichen Wochen, im Anfang des Oktobers, &#x017F;tand<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> einmal des Abends auf dem Hausgang am Fen-<lb/>
&#x017F;ter, es war &#x017F;chon vollkommen Nacht, und er betete nach &#x017F;ei-<lb/>
ner Gewohnheit heimlich zu Gott; auf Einmal fu&#x0364;hlte er eine<lb/>
tiefe Beruhigung, einen unaus&#x017F;prechlichen Seelenfrieden, und<lb/>
darauf eine tiefe Ergebung in den Willen Gottes, er fu&#x0364;hlte<lb/>
noch alle &#x017F;eine Leiden, aber auch Kraft genug, &#x017F;ie zu ertragen.<lb/>
Er ging darauf ins Krankenzimmer und nahte &#x017F;ich dem Bette,<lb/><hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi> aber winkte ihm, zuru&#x0364;ck zu bleiben, und nun &#x017F;ahe<lb/>
er, daß &#x017F;ie ern&#x017F;tlich in der Stille betete, endlich rief &#x017F;ie ihm,<lb/>
winkte ihm zu &#x017F;itzen und wendete &#x017F;ich &#x017F;chwer, um &#x017F;ich gegen<lb/>
ihn u&#x0364;ber auf die Seite zu legen; dann &#x017F;ah &#x017F;ie ihn mit einem<lb/>
unaus&#x017F;prechlichen Blick an, und &#x017F;agte: &#x201E;Ich &#x017F;terbe, lieb&#x017F;ter<lb/>
Engel, fa&#x017F;&#x017F;e dich, ich &#x017F;terbe gern, un&#x017F;er zehnja&#x0364;hriger Ehe&#x017F;tand<lb/>
war lauter Leiden, es gefa&#x0364;llt Gott nicht, daß ich dich aus<lb/>
deinem Kummer erlo&#x0364;st &#x017F;ehen &#x017F;oll, aber Er wird dich erretten,<lb/>
&#x017F;ey du getro&#x017F;t und &#x017F;tille, Gott wird dich nicht verla&#x017F;&#x017F;en! &#x2014;<lb/>
meine zwei Kinder empfehl ich dir nicht, du bi&#x017F;t Vater, und<lb/>
Gott wird fu&#x0364;r &#x017F;ie &#x017F;orgen.&#x201C; Dann machte &#x017F;ie noch ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Verordnungen, wendete &#x017F;ich wieder um, und war nun<lb/>
ruhig. Von nun an redete <hi rendition="#g">Stilling</hi> o&#x0364;fters mit ihr vom<lb/>
Sterben, von ihren Erwartungen nach dem Tode, und that<lb/>
&#x017F;ein Mo&#x0364;glich&#x017F;tes, um &#x017F;ie zu ihrem Ende vorzubereiten.<lb/>
Manchmal fanden &#x017F;ich noch Stunden der Ang&#x017F;t, und dann<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chte &#x017F;ie einen &#x017F;anften Tod, und zwar am Tage, denn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;cheute die Nacht. Sein Kollege <hi rendition="#g">Siegfried</hi> be&#x017F;uchte &#x017F;ie<lb/>
oft, denn &#x017F;eine Gattin konnte wegen Kra&#x0364;nklichkeit, Schwan-<lb/>
ger&#x017F;chaft und Mitleiden &#x017F;elten, und am Ende gar nicht mehr<lb/>
kommen, und half ihm al&#x017F;o ka&#x0364;mpfen und tro&#x0364;&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Endlich, endlich nahte &#x017F;ie &#x017F;ich ihrer Auflo&#x0364;&#x017F;ung; den 17. Ok-<lb/>
tober, des Abends, bemerkte er die Vorboten des Todes:<lb/>
gegen eilf Uhr legte er &#x017F;ich ga&#x0364;nzlich ermattet in ein Neben-<lb/>
zimmer und ruhte halb &#x017F;chlummernd in einer Beta&#x0364;ubung;<lb/>
um fu&#x0364;nf Uhr des Morgens &#x017F;tand er wieder auf und fand &#x017F;eine<lb/>
liebe Sterbende &#x017F;ehr ruhig und heiter. Nun habe ich u&#x0364;ber-<lb/>
wunden! rief &#x017F;ie ihm entgegen; jetzt &#x017F;ehe ich die Freuden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0395] Nach etlichen Wochen, im Anfang des Oktobers, ſtand Stilling einmal des Abends auf dem Hausgang am Fen- ſter, es war ſchon vollkommen Nacht, und er betete nach ſei- ner Gewohnheit heimlich zu Gott; auf Einmal fuͤhlte er eine tiefe Beruhigung, einen unausſprechlichen Seelenfrieden, und darauf eine tiefe Ergebung in den Willen Gottes, er fuͤhlte noch alle ſeine Leiden, aber auch Kraft genug, ſie zu ertragen. Er ging darauf ins Krankenzimmer und nahte ſich dem Bette, Chriſtine aber winkte ihm, zuruͤck zu bleiben, und nun ſahe er, daß ſie ernſtlich in der Stille betete, endlich rief ſie ihm, winkte ihm zu ſitzen und wendete ſich ſchwer, um ſich gegen ihn uͤber auf die Seite zu legen; dann ſah ſie ihn mit einem unausſprechlichen Blick an, und ſagte: „Ich ſterbe, liebſter Engel, faſſe dich, ich ſterbe gern, unſer zehnjaͤhriger Eheſtand war lauter Leiden, es gefaͤllt Gott nicht, daß ich dich aus deinem Kummer erloͤst ſehen ſoll, aber Er wird dich erretten, ſey du getroſt und ſtille, Gott wird dich nicht verlaſſen! — meine zwei Kinder empfehl ich dir nicht, du biſt Vater, und Gott wird fuͤr ſie ſorgen.“ Dann machte ſie noch verſchie- dene Verordnungen, wendete ſich wieder um, und war nun ruhig. Von nun an redete Stilling oͤfters mit ihr vom Sterben, von ihren Erwartungen nach dem Tode, und that ſein Moͤglichſtes, um ſie zu ihrem Ende vorzubereiten. Manchmal fanden ſich noch Stunden der Angſt, und dann wuͤnſchte ſie einen ſanften Tod, und zwar am Tage, denn ſie ſcheute die Nacht. Sein Kollege Siegfried beſuchte ſie oft, denn ſeine Gattin konnte wegen Kraͤnklichkeit, Schwan- gerſchaft und Mitleiden ſelten, und am Ende gar nicht mehr kommen, und half ihm alſo kaͤmpfen und troͤſten. Endlich, endlich nahte ſie ſich ihrer Aufloͤſung; den 17. Ok- tober, des Abends, bemerkte er die Vorboten des Todes: gegen eilf Uhr legte er ſich gaͤnzlich ermattet in ein Neben- zimmer und ruhte halb ſchlummernd in einer Betaͤubung; um fuͤnf Uhr des Morgens ſtand er wieder auf und fand ſeine liebe Sterbende ſehr ruhig und heiter. Nun habe ich uͤber- wunden! rief ſie ihm entgegen; jetzt ſehe ich die Freuden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/395
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/395>, abgerufen am 23.11.2024.