Empfindungsorgane hatten, wurde er verachtet: die Gebrüder Vollkraft aber waren von einem ganz andern Schlag, sie behandelten ihn vertraulich, er thaute bei ihnen auf, und konnte sich so zeigen, wie er war.
Friedrich Vollkraft (so hieß der Hofkammerrath) fragte ihn bei dem ersten Besuch, ob er nicht Etwas geschrieben habe? Stilling antwortete: Ja! denn er hatte seine Geschichte in Vorlesungen stückweise an die Gesellschaft der schönen Wissen- schaften in Straßburg, welche damals noch bestand, ge- sandt, und die Abschrift davon zurück behalten. Die beiden Brüder wünschten sehr, sie zu lesen; er brachte sie also bei dem nächsten Besuch mit, und las sie ihnen vor; sowohl der Styl als die Deklamation war ihnen so unerwartet, daß sie laut ausriefen und sagten: das ist schön -- unvergleichlich! -- Sie ermunterten ihn also zum Schreiben und bewogen ihn, einen Aufsatz in den deutschen Merkur, der damals an- fing, zu liefern; er that das, und schrieb Ase-Neitha, eine orientalische Erzählung, sie steht im ersten Stück des dritten, und im ersten Stück des vierten Bandes dieser perio- dischen Schrift, und gefiel allgemein.
Vollkraft wurde durch diese Bekanntschaft Stillings Stütze, die ihm seinen schweren Gang sehr erleichterte, er hatte nun in Rüsselstein, wenn er dahin reiste, eine Herberge und einen Freund, der ihm durch seinen Briefwechsel manchen erquickenden Sonnenstrahl mittheilte. Indessen wurde er durch diese Verbindung bei seinen Mitbürgern, und besonders bei den Pietisten, noch verhaßter, denn in Schönenthal herrscht all- gemein ein steifes Anhangen an's Religionssystem, und wer im Geringsten anders denkt, wie das bei den Gebrüdern Voll- kraft der Fall war, der ist Anathema Maranatha, so- gar, wenn sich einer mit Schriftstellerei abgibt, in so fern er ein Gedicht, das nicht geistlich ist, oder einen Roman, er mag noch so moralisch seyn, schreibt, so bekommt er schon in ihren Augen den Anstrich des Freigeistes und wird verhaßt. Freilich denken nicht alle Schönenthaler Einwohner so, davon wer- den im Verfolg noch Proben erscheinen; doch aber ist das die Gesinnung des großen Haufens, und er gibt doch den Ton an.
Empfindungsorgane hatten, wurde er verachtet: die Gebruͤder Vollkraft aber waren von einem ganz andern Schlag, ſie behandelten ihn vertraulich, er thaute bei ihnen auf, und konnte ſich ſo zeigen, wie er war.
Friedrich Vollkraft (ſo hieß der Hofkammerrath) fragte ihn bei dem erſten Beſuch, ob er nicht Etwas geſchrieben habe? Stilling antwortete: Ja! denn er hatte ſeine Geſchichte in Vorleſungen ſtuͤckweiſe an die Geſellſchaft der ſchoͤnen Wiſſen- ſchaften in Straßburg, welche damals noch beſtand, ge- ſandt, und die Abſchrift davon zuruͤck behalten. Die beiden Bruͤder wuͤnſchten ſehr, ſie zu leſen; er brachte ſie alſo bei dem naͤchſten Beſuch mit, und las ſie ihnen vor; ſowohl der Styl als die Deklamation war ihnen ſo unerwartet, daß ſie laut ausriefen und ſagten: das iſt ſchoͤn — unvergleichlich! — Sie ermunterten ihn alſo zum Schreiben und bewogen ihn, einen Aufſatz in den deutſchen Merkur, der damals an- fing, zu liefern; er that das, und ſchrieb Aſe-Neitha, eine orientaliſche Erzaͤhlung, ſie ſteht im erſten Stuͤck des dritten, und im erſten Stuͤck des vierten Bandes dieſer perio- diſchen Schrift, und gefiel allgemein.
Vollkraft wurde durch dieſe Bekanntſchaft Stillings Stuͤtze, die ihm ſeinen ſchweren Gang ſehr erleichterte, er hatte nun in Ruͤſſelſtein, wenn er dahin reiste, eine Herberge und einen Freund, der ihm durch ſeinen Briefwechſel manchen erquickenden Sonnenſtrahl mittheilte. Indeſſen wurde er durch dieſe Verbindung bei ſeinen Mitbuͤrgern, und beſonders bei den Pietiſten, noch verhaßter, denn in Schoͤnenthal herrſcht all- gemein ein ſteifes Anhangen an’s Religionsſyſtem, und wer im Geringſten anders denkt, wie das bei den Gebruͤdern Voll- kraft der Fall war, der iſt Anathema Maranatha, ſo- gar, wenn ſich einer mit Schriftſtellerei abgibt, in ſo fern er ein Gedicht, das nicht geiſtlich iſt, oder einen Roman, er mag noch ſo moraliſch ſeyn, ſchreibt, ſo bekommt er ſchon in ihren Augen den Anſtrich des Freigeiſtes und wird verhaßt. Freilich denken nicht alle Schoͤnenthaler Einwohner ſo, davon wer- den im Verfolg noch Proben erſcheinen; doch aber iſt das die Geſinnung des großen Haufens, und er gibt doch den Ton an.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0318"n="310"/>
Empfindungsorgane hatten, wurde er verachtet: die Gebruͤder<lb/><hirendition="#g">Vollkraft</hi> aber waren von einem ganz andern Schlag, ſie<lb/>
behandelten ihn vertraulich, er thaute bei ihnen auf, und konnte<lb/>ſich ſo zeigen, wie er war.</p><lb/><p><hirendition="#g">Friedrich Vollkraft</hi> (ſo hieß der Hofkammerrath) fragte<lb/>
ihn bei dem erſten Beſuch, ob er nicht Etwas geſchrieben habe?<lb/><hirendition="#g">Stilling</hi> antwortete: Ja! denn er hatte ſeine Geſchichte in<lb/>
Vorleſungen ſtuͤckweiſe an die Geſellſchaft der ſchoͤnen Wiſſen-<lb/>ſchaften in <hirendition="#g">Straßburg</hi>, welche damals noch beſtand, ge-<lb/>ſandt, und die Abſchrift davon zuruͤck behalten. Die beiden<lb/>
Bruͤder wuͤnſchten ſehr, ſie zu leſen; er brachte ſie alſo bei<lb/>
dem naͤchſten Beſuch mit, und las ſie ihnen vor; ſowohl der<lb/>
Styl als die Deklamation war ihnen ſo unerwartet, daß ſie<lb/>
laut ausriefen und ſagten: das iſt ſchoͤn — unvergleichlich! —<lb/>
Sie ermunterten ihn alſo zum Schreiben und bewogen ihn,<lb/>
einen Aufſatz in den <hirendition="#g">deutſchen Merkur</hi>, der damals an-<lb/>
fing, zu liefern; er that das, und ſchrieb <hirendition="#g">Aſe-Neitha, eine<lb/>
orientaliſche Erzaͤhlung</hi>, ſie ſteht im erſten Stuͤck des<lb/>
dritten, und im erſten Stuͤck des vierten Bandes dieſer perio-<lb/>
diſchen Schrift, und gefiel allgemein.</p><lb/><p><hirendition="#g">Vollkraft</hi> wurde durch dieſe Bekanntſchaft <hirendition="#g">Stillings</hi><lb/>
Stuͤtze, die ihm ſeinen ſchweren Gang ſehr erleichterte, er hatte<lb/>
nun in <hirendition="#g">Ruͤſſelſtein</hi>, wenn er dahin reiste, eine Herberge<lb/>
und einen Freund, der ihm durch ſeinen Briefwechſel manchen<lb/>
erquickenden Sonnenſtrahl mittheilte. Indeſſen wurde er durch<lb/>
dieſe Verbindung bei ſeinen Mitbuͤrgern, und beſonders bei den<lb/>
Pietiſten, noch verhaßter, denn in <hirendition="#g">Schoͤnenthal</hi> herrſcht all-<lb/>
gemein ein ſteifes Anhangen an’s Religionsſyſtem, und wer im<lb/>
Geringſten anders denkt, wie das bei den Gebruͤdern <hirendition="#g">Voll-<lb/>
kraft</hi> der Fall war, der iſt <hirendition="#g">Anathema Maranatha</hi>, ſo-<lb/>
gar, wenn ſich einer mit Schriftſtellerei abgibt, in ſo fern er<lb/>
ein Gedicht, das nicht geiſtlich iſt, oder einen Roman, er mag<lb/>
noch ſo moraliſch ſeyn, ſchreibt, ſo bekommt er ſchon in ihren<lb/>
Augen den Anſtrich des Freigeiſtes und wird verhaßt. Freilich<lb/>
denken nicht alle <hirendition="#g">Schoͤnenthaler</hi> Einwohner ſo, davon wer-<lb/>
den im Verfolg noch Proben erſcheinen; doch aber iſt das die<lb/>
Geſinnung des großen Haufens, und er gibt doch den Ton an.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[310/0318]
Empfindungsorgane hatten, wurde er verachtet: die Gebruͤder
Vollkraft aber waren von einem ganz andern Schlag, ſie
behandelten ihn vertraulich, er thaute bei ihnen auf, und konnte
ſich ſo zeigen, wie er war.
Friedrich Vollkraft (ſo hieß der Hofkammerrath) fragte
ihn bei dem erſten Beſuch, ob er nicht Etwas geſchrieben habe?
Stilling antwortete: Ja! denn er hatte ſeine Geſchichte in
Vorleſungen ſtuͤckweiſe an die Geſellſchaft der ſchoͤnen Wiſſen-
ſchaften in Straßburg, welche damals noch beſtand, ge-
ſandt, und die Abſchrift davon zuruͤck behalten. Die beiden
Bruͤder wuͤnſchten ſehr, ſie zu leſen; er brachte ſie alſo bei
dem naͤchſten Beſuch mit, und las ſie ihnen vor; ſowohl der
Styl als die Deklamation war ihnen ſo unerwartet, daß ſie
laut ausriefen und ſagten: das iſt ſchoͤn — unvergleichlich! —
Sie ermunterten ihn alſo zum Schreiben und bewogen ihn,
einen Aufſatz in den deutſchen Merkur, der damals an-
fing, zu liefern; er that das, und ſchrieb Aſe-Neitha, eine
orientaliſche Erzaͤhlung, ſie ſteht im erſten Stuͤck des
dritten, und im erſten Stuͤck des vierten Bandes dieſer perio-
diſchen Schrift, und gefiel allgemein.
Vollkraft wurde durch dieſe Bekanntſchaft Stillings
Stuͤtze, die ihm ſeinen ſchweren Gang ſehr erleichterte, er hatte
nun in Ruͤſſelſtein, wenn er dahin reiste, eine Herberge
und einen Freund, der ihm durch ſeinen Briefwechſel manchen
erquickenden Sonnenſtrahl mittheilte. Indeſſen wurde er durch
dieſe Verbindung bei ſeinen Mitbuͤrgern, und beſonders bei den
Pietiſten, noch verhaßter, denn in Schoͤnenthal herrſcht all-
gemein ein ſteifes Anhangen an’s Religionsſyſtem, und wer im
Geringſten anders denkt, wie das bei den Gebruͤdern Voll-
kraft der Fall war, der iſt Anathema Maranatha, ſo-
gar, wenn ſich einer mit Schriftſtellerei abgibt, in ſo fern er
ein Gedicht, das nicht geiſtlich iſt, oder einen Roman, er mag
noch ſo moraliſch ſeyn, ſchreibt, ſo bekommt er ſchon in ihren
Augen den Anſtrich des Freigeiſtes und wird verhaßt. Freilich
denken nicht alle Schoͤnenthaler Einwohner ſo, davon wer-
den im Verfolg noch Proben erſcheinen; doch aber iſt das die
Geſinnung des großen Haufens, und er gibt doch den Ton an.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schriften erschienen. Für das DTA wurde aus Gründen der besseren Verfügbarkeit dieses Exemplar statt der Erstauflage (ersch. 1777-1804 bzw. 1817, in fünf bzw. sechs Einzelbänden) digitalisiert.
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/318>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.