Hoffnung auf die Wiederkunft Christi unter Vielen rege; und eine ähnliche Krisis steht -- was nur Blinde leugnen können -- auch jetzt demselben bevor, und gewiß hat Stil- ling die Grundidee, um deren Vollführung es sich handelt, richtig angegeben, wenn er sagt: "einst mit der Ausgießung des Geistes auf Alle werde erkannt werden, daß nun der Unterschied der verschiedenen christlichen Partheien aufhö- ren, uns sich Alles in wahrer Einigkeit des Geistes versam- meln werde;" diese Grundidee wird wohl jeden freier Den- kenden ansprechen, sey es nun, daß er hievon nur einen gei- stigen Umschwung der Menschen, oder mehr in der Weise der Phantasie eine zugleich äußerliche übernatürliche Ver- änderung der Dinge hofft. Jedenfalls zeigt die neue Heraus- gabe der Bengel'schen Erklärung der Apokalypse, daß jene apokalyptischen Hoffnungen in einem großen Theile der Chri- stenheit wieder rege werden. An diese Schrift aber schließt sich passend als berichtigender und erläuternder Leitfaden Stil- ling's Siegesgeschichte an, indem hier im Allgemei- nen dieselben Vorstellungen, nur nicht mit einer solchen, man möchte sagen, der Weltregierung Gottes vorgreifenden und dem Glauben an die Apokalypse mehr schädlichen als förder- lichen Bestimmtheit die Angabe der Zukunft enthält, na- mentlich aber, indem sie die complicirte, dem gemeinen Mann durchaus unverständliche Rechnung Bengels vereinfacht, ohne im Resultate von ihm wesentlich abzuweichen.
Wir haben bisher den einen Gegensatz betrachtet, gegen welchen die Schriften Stilling's gerichtet sind. Aber seine Polemik ist eine gedoppelte, und eben durch diese Doppel- seitigkeit seiner Polemik gewinnt er den wahren Stand- punkt, welcher sich in der Mitte befindet zwischen zwei Extremen, dem Unglauben und -- dem Aberglauben. Wie Stilling diesen in seinem Theobald schildert, haben wir kurz zur Einleitung anzugeben. Die Darstellung des Geistes der Schwärmerei wird schon deren Widerlegung in sich schließen. Der Aberglaube und die Schwärmerei ist im Allgemeinen das Bewußtseyn über die Religion, wie es sich in der überreizten Phantasie des ungebildeten Volkes darstellt, welches religiöse Begriffe von Gott, Unsterblich-
Stilling's Schriften. I. Bd 2
Hoffnung auf die Wiederkunft Chriſti unter Vielen rege; und eine ähnliche Kriſis ſteht — was nur Blinde leugnen können — auch jetzt demſelben bevor, und gewiß hat Stil- ling die Grundidee, um deren Vollführung es ſich handelt, richtig angegeben, wenn er ſagt: „einſt mit der Ausgießung des Geiſtes auf Alle werde erkannt werden, daß nun der Unterſchied der verſchiedenen chriſtlichen Partheien aufhö- ren, uns ſich Alles in wahrer Einigkeit des Geiſtes verſam- meln werde;“ dieſe Grundidee wird wohl jeden freier Den- kenden anſprechen, ſey es nun, daß er hievon nur einen gei- ſtigen Umſchwung der Menſchen, oder mehr in der Weiſe der Phantaſie eine zugleich äußerliche übernatürliche Ver- änderung der Dinge hofft. Jedenfalls zeigt die neue Heraus- gabe der Bengel’ſchen Erklärung der Apokalypſe, daß jene apokalyptiſchen Hoffnungen in einem großen Theile der Chri- ſtenheit wieder rege werden. An dieſe Schrift aber ſchließt ſich paſſend als berichtigender und erläuternder Leitfaden Stil- ling’s Siegesgeſchichte an, indem hier im Allgemei- nen dieſelben Vorſtellungen, nur nicht mit einer ſolchen, man möchte ſagen, der Weltregierung Gottes vorgreifenden und dem Glauben an die Apokalypſe mehr ſchädlichen als förder- lichen Beſtimmtheit die Angabe der Zukunft enthält, na- mentlich aber, indem ſie die complicirte, dem gemeinen Mann durchaus unverſtändliche Rechnung Bengels vereinfacht, ohne im Reſultate von ihm weſentlich abzuweichen.
Wir haben bisher den einen Gegenſatz betrachtet, gegen welchen die Schriften Stilling’s gerichtet ſind. Aber ſeine Polemik iſt eine gedoppelte, und eben durch dieſe Doppel- ſeitigkeit ſeiner Polemik gewinnt er den wahren Stand- punkt, welcher ſich in der Mitte befindet zwiſchen zwei Extremen, dem Unglauben und — dem Aberglauben. Wie Stilling dieſen in ſeinem Theobald ſchildert, haben wir kurz zur Einleitung anzugeben. Die Darſtellung des Geiſtes der Schwärmerei wird ſchon deren Widerlegung in ſich ſchließen. Der Aberglaube und die Schwärmerei iſt im Allgemeinen das Bewußtſeyn über die Religion, wie es ſich in der überreizten Phantaſie des ungebildeten Volkes darſtellt, welches religiöſe Begriffe von Gott, Unſterblich-
Stilling’s Schriften. I. Bd 2
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0025"n="17"/>
Hoffnung auf die Wiederkunft Chriſti unter Vielen rege;<lb/>
und eine ähnliche Kriſis ſteht — was nur Blinde leugnen<lb/>
können — auch jetzt demſelben bevor, und gewiß hat Stil-<lb/>
ling die Grundidee, um deren Vollführung es ſich handelt,<lb/>
richtig angegeben, wenn er ſagt: „einſt mit der Ausgießung<lb/>
des Geiſtes auf Alle werde erkannt werden, daß nun der<lb/>
Unterſchied der verſchiedenen chriſtlichen Partheien aufhö-<lb/>
ren, uns ſich Alles in wahrer Einigkeit des Geiſtes verſam-<lb/>
meln werde;“ dieſe Grundidee wird wohl jeden freier Den-<lb/>
kenden anſprechen, ſey es nun, daß er hievon nur einen gei-<lb/>ſtigen Umſchwung der Menſchen, oder mehr in der Weiſe<lb/>
der Phantaſie eine zugleich äußerliche übernatürliche Ver-<lb/>
änderung der Dinge hofft. Jedenfalls zeigt die neue Heraus-<lb/>
gabe der Bengel’ſchen Erklärung der Apokalypſe, daß jene<lb/>
apokalyptiſchen Hoffnungen in einem großen Theile der Chri-<lb/>ſtenheit wieder rege werden. An dieſe Schrift aber ſchließt ſich<lb/>
paſſend als berichtigender und erläuternder Leitfaden Stil-<lb/>
ling’s <hirendition="#g">Siegesgeſchichte</hi> an, indem hier im Allgemei-<lb/>
nen dieſelben Vorſtellungen, nur nicht mit einer ſolchen, man<lb/>
möchte ſagen, der Weltregierung Gottes vorgreifenden und<lb/>
dem Glauben an die Apokalypſe mehr ſchädlichen als förder-<lb/>
lichen Beſtimmtheit die Angabe der Zukunft enthält, na-<lb/>
mentlich aber, indem ſie die complicirte, dem gemeinen Mann<lb/>
durchaus unverſtändliche Rechnung Bengels vereinfacht,<lb/>
ohne im Reſultate von ihm weſentlich abzuweichen.</p><lb/><p>Wir haben bisher den einen Gegenſatz betrachtet, gegen<lb/>
welchen die Schriften Stilling’s gerichtet ſind. Aber ſeine<lb/>
Polemik iſt eine gedoppelte, und eben durch dieſe Doppel-<lb/>ſeitigkeit ſeiner Polemik gewinnt er den wahren Stand-<lb/>
punkt, welcher ſich in der Mitte befindet zwiſchen zwei<lb/>
Extremen, dem Unglauben und — dem <hirendition="#g">Aberglauben</hi>.<lb/>
Wie Stilling dieſen in ſeinem Theobald ſchildert, haben<lb/>
wir kurz zur Einleitung anzugeben. Die Darſtellung des<lb/>
Geiſtes der Schwärmerei wird ſchon deren Widerlegung<lb/>
in ſich ſchließen. Der Aberglaube und die Schwärmerei<lb/>
iſt im Allgemeinen das Bewußtſeyn über die Religion, wie<lb/>
es ſich in der überreizten Phantaſie des ungebildeten Volkes<lb/>
darſtellt, welches religiöſe Begriffe von Gott, Unſterblich-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Stilling’s Schriften. <hirendition="#aq">I.</hi> Bd 2</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[17/0025]
Hoffnung auf die Wiederkunft Chriſti unter Vielen rege;
und eine ähnliche Kriſis ſteht — was nur Blinde leugnen
können — auch jetzt demſelben bevor, und gewiß hat Stil-
ling die Grundidee, um deren Vollführung es ſich handelt,
richtig angegeben, wenn er ſagt: „einſt mit der Ausgießung
des Geiſtes auf Alle werde erkannt werden, daß nun der
Unterſchied der verſchiedenen chriſtlichen Partheien aufhö-
ren, uns ſich Alles in wahrer Einigkeit des Geiſtes verſam-
meln werde;“ dieſe Grundidee wird wohl jeden freier Den-
kenden anſprechen, ſey es nun, daß er hievon nur einen gei-
ſtigen Umſchwung der Menſchen, oder mehr in der Weiſe
der Phantaſie eine zugleich äußerliche übernatürliche Ver-
änderung der Dinge hofft. Jedenfalls zeigt die neue Heraus-
gabe der Bengel’ſchen Erklärung der Apokalypſe, daß jene
apokalyptiſchen Hoffnungen in einem großen Theile der Chri-
ſtenheit wieder rege werden. An dieſe Schrift aber ſchließt ſich
paſſend als berichtigender und erläuternder Leitfaden Stil-
ling’s Siegesgeſchichte an, indem hier im Allgemei-
nen dieſelben Vorſtellungen, nur nicht mit einer ſolchen, man
möchte ſagen, der Weltregierung Gottes vorgreifenden und
dem Glauben an die Apokalypſe mehr ſchädlichen als förder-
lichen Beſtimmtheit die Angabe der Zukunft enthält, na-
mentlich aber, indem ſie die complicirte, dem gemeinen Mann
durchaus unverſtändliche Rechnung Bengels vereinfacht,
ohne im Reſultate von ihm weſentlich abzuweichen.
Wir haben bisher den einen Gegenſatz betrachtet, gegen
welchen die Schriften Stilling’s gerichtet ſind. Aber ſeine
Polemik iſt eine gedoppelte, und eben durch dieſe Doppel-
ſeitigkeit ſeiner Polemik gewinnt er den wahren Stand-
punkt, welcher ſich in der Mitte befindet zwiſchen zwei
Extremen, dem Unglauben und — dem Aberglauben.
Wie Stilling dieſen in ſeinem Theobald ſchildert, haben
wir kurz zur Einleitung anzugeben. Die Darſtellung des
Geiſtes der Schwärmerei wird ſchon deren Widerlegung
in ſich ſchließen. Der Aberglaube und die Schwärmerei
iſt im Allgemeinen das Bewußtſeyn über die Religion, wie
es ſich in der überreizten Phantaſie des ungebildeten Volkes
darſtellt, welches religiöſe Begriffe von Gott, Unſterblich-
Stilling’s Schriften. I. Bd 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schriften erschienen. Für das DTA wurde aus Gründen der besseren Verfügbarkeit dieses Exemplar statt der Erstauflage (ersch. 1777-1804 bzw. 1817, in fünf bzw. sechs Einzelbänden) digitalisiert.
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/25>, abgerufen am 02.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.