Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

im Geiste durch die Kindschaft Gottes wieder gewinnen zu
wollen. Aber derselbe Kampf entgegengesetzter Principien,
welcher durch jene Reaction im Gebiete des Staates zur
Ruhe gekommen ist, beginnt nur um so heftiger im innern
Gebiete des Geistes. Und hier tritt als Vorkämpfer der
einen, nämlich der an der göttlichen Auctorität des Christen-
thums streng festhaltenden Parthei, als ein solch leitender
Genius tritt noch einmal der Geist Stilling's auf.

Es ist nämlich -- wenn wir zuerst auf die positive
Seite der religiösen Weltansicht Stilling's sehen -- Eine
große Idee, welche diesen Mann beseelte, und von welcher
alle seine Schriften erfüllt sind, die nämlich: daß Gott
kindlich auf ihn Vertrauenden auf eine unmittelbare und
außerordentliche Weise durch eine alle menschliche Be-
rechnung übertreffende und von dem gewöhnlichen gesetz-
und naturgemäßen Gange der Dinge ganz abweichende
Schickung aus jeder Noth des Lebens helfe. Diese Idee
tritt in ihrer Eigenthümlichkeit und bestimmten Aus-
prägung besonders in dem Glauben hervor, daß ein in der
Noth zu Gott geschicktes Gebet nicht etwa bloß eine innere
Erhörung durch höhere Stärkung des Geistes finde, sondern,
wofern es mit den Rathschlüssen Gottes übereinstimmt, eine
äußere göttliche Hilfeleistung durch wunderbare Errettung
aus leiblicher Noth, Krankheit, Armuth etc. zur Folge habe.

Was aber Stilling zu dem großen Volksschriftsteller
machte, der er war, was allen seinen Darstellungen Leben-
digkeit und eine unwiderstehliche Kraft der Ueberzeugung
verleiht, das ist die Einheit seiner ganzen Persönlichkeit
mit seinem schriftstellerischen Werke. Es bewährte sich an
ihm das alte Sprüchwort: Was vom Herzen kommt, das
dringt zum Herzen. Stilling war im eigentlichen Sinne
des Wortes eine religiöse Individualität. Die
lebendige Verwirklichung jenes Grundgedankens, von wel-
chem alle seine Schriften beseelt sind, ist sein eigenes
Leben
. Nicht nur im Allgemeinen, sondern auch in den
einzelnen Scenen ist seine Autobiographie eine wahre Ver-
körperung jenes religiösen Grundgedankens zu nennen, so
daß man geneigt wäre, in ihr einen religiösen Roman zu

im Geiſte durch die Kindſchaft Gottes wieder gewinnen zu
wollen. Aber derſelbe Kampf entgegengeſetzter Principien,
welcher durch jene Reaction im Gebiete des Staates zur
Ruhe gekommen iſt, beginnt nur um ſo heftiger im innern
Gebiete des Geiſtes. Und hier tritt als Vorkämpfer der
einen, nämlich der an der göttlichen Auctorität des Chriſten-
thums ſtreng feſthaltenden Parthei, als ein ſolch leitender
Genius tritt noch einmal der Geiſt Stilling’s auf.

Es iſt nämlich — wenn wir zuerſt auf die poſitive
Seite der religiöſen Weltanſicht Stilling’s ſehen — Eine
große Idee, welche dieſen Mann beſeelte, und von welcher
alle ſeine Schriften erfüllt ſind, die nämlich: daß Gott
kindlich auf ihn Vertrauenden auf eine unmittelbare und
außerordentliche Weiſe durch eine alle menſchliche Be-
rechnung übertreffende und von dem gewöhnlichen geſetz-
und naturgemäßen Gange der Dinge ganz abweichende
Schickung aus jeder Noth des Lebens helfe. Dieſe Idee
tritt in ihrer Eigenthümlichkeit und beſtimmten Aus-
prägung beſonders in dem Glauben hervor, daß ein in der
Noth zu Gott geſchicktes Gebet nicht etwa bloß eine innere
Erhörung durch höhere Stärkung des Geiſtes finde, ſondern,
wofern es mit den Rathſchlüſſen Gottes übereinſtimmt, eine
äußere göttliche Hilfeleiſtung durch wunderbare Errettung
aus leiblicher Noth, Krankheit, Armuth ꝛc. zur Folge habe.

Was aber Stilling zu dem großen Volksſchriftſteller
machte, der er war, was allen ſeinen Darſtellungen Leben-
digkeit und eine unwiderſtehliche Kraft der Ueberzeugung
verleiht, das iſt die Einheit ſeiner ganzen Perſönlichkeit
mit ſeinem ſchriftſtelleriſchen Werke. Es bewährte ſich an
ihm das alte Sprüchwort: Was vom Herzen kommt, das
dringt zum Herzen. Stilling war im eigentlichen Sinne
des Wortes eine religiöſe Individualität. Die
lebendige Verwirklichung jenes Grundgedankens, von wel-
chem alle ſeine Schriften beſeelt ſind, iſt ſein eigenes
Leben
. Nicht nur im Allgemeinen, ſondern auch in den
einzelnen Scenen iſt ſeine Autobiographie eine wahre Ver-
körperung jenes religiöſen Grundgedankens zu nennen, ſo
daß man geneigt wäre, in ihr einen religiöſen Roman zu

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014" n="6"/>
im Gei&#x017F;te durch die Kind&#x017F;chaft Gottes wieder gewinnen zu<lb/>
wollen. Aber der&#x017F;elbe Kampf entgegenge&#x017F;etzter Principien,<lb/>
welcher durch jene Reaction im Gebiete des Staates zur<lb/>
Ruhe gekommen i&#x017F;t, beginnt nur um &#x017F;o heftiger im innern<lb/>
Gebiete des Gei&#x017F;tes. Und hier tritt als Vorkämpfer der<lb/>
einen, nämlich der an der göttlichen Auctorität des Chri&#x017F;ten-<lb/>
thums &#x017F;treng fe&#x017F;thaltenden Parthei, als ein &#x017F;olch leitender<lb/>
Genius tritt noch einmal der Gei&#x017F;t Stilling&#x2019;s auf.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t nämlich &#x2014; wenn wir zuer&#x017F;t auf die <hi rendition="#g">po&#x017F;itive</hi><lb/>
Seite der religiö&#x017F;en Weltan&#x017F;icht Stilling&#x2019;s &#x017F;ehen &#x2014; Eine<lb/>
große Idee, welche die&#x017F;en Mann be&#x017F;eelte, und von welcher<lb/>
alle &#x017F;eine Schriften erfüllt &#x017F;ind, die nämlich: daß Gott<lb/>
kindlich auf ihn Vertrauenden auf eine unmittelbare und<lb/>
außerordentliche Wei&#x017F;e durch eine alle men&#x017F;chliche Be-<lb/>
rechnung übertreffende und von dem gewöhnlichen ge&#x017F;etz-<lb/>
und naturgemäßen Gange der Dinge ganz abweichende<lb/>
Schickung aus jeder Noth des Lebens helfe. Die&#x017F;e Idee<lb/>
tritt in ihrer Eigenthümlichkeit und be&#x017F;timmten Aus-<lb/>
prägung be&#x017F;onders in dem Glauben hervor, daß ein in der<lb/>
Noth zu Gott ge&#x017F;chicktes Gebet nicht etwa bloß eine innere<lb/>
Erhörung durch höhere Stärkung des Gei&#x017F;tes finde, &#x017F;ondern,<lb/>
wofern es mit den Rath&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en Gottes überein&#x017F;timmt, eine<lb/>
äußere göttliche Hilfelei&#x017F;tung durch wunderbare Errettung<lb/>
aus leiblicher Noth, Krankheit, Armuth &#xA75B;c. zur Folge habe.</p><lb/>
        <p>Was aber Stilling zu dem großen Volks&#x017F;chrift&#x017F;teller<lb/>
machte, der er war, was allen &#x017F;einen Dar&#x017F;tellungen Leben-<lb/>
digkeit und eine unwider&#x017F;tehliche Kraft der Ueberzeugung<lb/>
verleiht, das i&#x017F;t die Einheit &#x017F;einer ganzen Per&#x017F;önlichkeit<lb/>
mit &#x017F;einem &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;chen Werke. Es bewährte &#x017F;ich an<lb/>
ihm das alte Sprüchwort: Was vom Herzen kommt, das<lb/>
dringt zum Herzen. Stilling war im eigentlichen Sinne<lb/>
des Wortes eine <hi rendition="#g">religiö&#x017F;e Individualität</hi>. Die<lb/>
lebendige Verwirklichung jenes Grundgedankens, von wel-<lb/>
chem alle &#x017F;eine Schriften be&#x017F;eelt &#x017F;ind, i&#x017F;t <hi rendition="#g">&#x017F;ein eigenes<lb/>
Leben</hi>. Nicht nur im Allgemeinen, &#x017F;ondern auch in den<lb/>
einzelnen Scenen i&#x017F;t &#x017F;eine Autobiographie eine wahre Ver-<lb/>
körperung jenes religiö&#x017F;en Grundgedankens zu nennen, &#x017F;o<lb/>
daß man geneigt wäre, in ihr einen religiö&#x017F;en Roman zu<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[6/0014] im Geiſte durch die Kindſchaft Gottes wieder gewinnen zu wollen. Aber derſelbe Kampf entgegengeſetzter Principien, welcher durch jene Reaction im Gebiete des Staates zur Ruhe gekommen iſt, beginnt nur um ſo heftiger im innern Gebiete des Geiſtes. Und hier tritt als Vorkämpfer der einen, nämlich der an der göttlichen Auctorität des Chriſten- thums ſtreng feſthaltenden Parthei, als ein ſolch leitender Genius tritt noch einmal der Geiſt Stilling’s auf. Es iſt nämlich — wenn wir zuerſt auf die poſitive Seite der religiöſen Weltanſicht Stilling’s ſehen — Eine große Idee, welche dieſen Mann beſeelte, und von welcher alle ſeine Schriften erfüllt ſind, die nämlich: daß Gott kindlich auf ihn Vertrauenden auf eine unmittelbare und außerordentliche Weiſe durch eine alle menſchliche Be- rechnung übertreffende und von dem gewöhnlichen geſetz- und naturgemäßen Gange der Dinge ganz abweichende Schickung aus jeder Noth des Lebens helfe. Dieſe Idee tritt in ihrer Eigenthümlichkeit und beſtimmten Aus- prägung beſonders in dem Glauben hervor, daß ein in der Noth zu Gott geſchicktes Gebet nicht etwa bloß eine innere Erhörung durch höhere Stärkung des Geiſtes finde, ſondern, wofern es mit den Rathſchlüſſen Gottes übereinſtimmt, eine äußere göttliche Hilfeleiſtung durch wunderbare Errettung aus leiblicher Noth, Krankheit, Armuth ꝛc. zur Folge habe. Was aber Stilling zu dem großen Volksſchriftſteller machte, der er war, was allen ſeinen Darſtellungen Leben- digkeit und eine unwiderſtehliche Kraft der Ueberzeugung verleiht, das iſt die Einheit ſeiner ganzen Perſönlichkeit mit ſeinem ſchriftſtelleriſchen Werke. Es bewährte ſich an ihm das alte Sprüchwort: Was vom Herzen kommt, das dringt zum Herzen. Stilling war im eigentlichen Sinne des Wortes eine religiöſe Individualität. Die lebendige Verwirklichung jenes Grundgedankens, von wel- chem alle ſeine Schriften beſeelt ſind, iſt ſein eigenes Leben. Nicht nur im Allgemeinen, ſondern auch in den einzelnen Scenen iſt ſeine Autobiographie eine wahre Ver- körperung jenes religiöſen Grundgedankens zu nennen, ſo daß man geneigt wäre, in ihr einen religiöſen Roman zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/14
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/14>, abgerufen am 15.01.2025.