Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.A. Der Proceß. Die Vertheidigung in Form der Negation. §. 52. so wäre es um jede freie Bewegung im Innern der Institute ge-schehen gewesen -- die Erstarrung an der Oberfläche würde sich auch auf die Tiefe erstreckt haben. Es bewährt sich darin wie- derum so recht der Takt der alten Jurisprudenz, daß sie den Rechtsbegriff in der Klage zwar fixirte, aber ohne ihn zu fes- seln (B. 2 S. 666 flg.). Untersuchen wir den Spielraum, den die actio in jus con- Von vornherein hat die Meinung sehr viel für sich, daß der- Diese ganze Ansicht von der vermeintlichen Enge des ältern und A. Der Proceß. Die Vertheidigung in Form der Negation. §. 52. ſo wäre es um jede freie Bewegung im Innern der Inſtitute ge-ſchehen geweſen — die Erſtarrung an der Oberfläche würde ſich auch auf die Tiefe erſtreckt haben. Es bewährt ſich darin wie- derum ſo recht der Takt der alten Jurisprudenz, daß ſie den Rechtsbegriff in der Klage zwar fixirte, aber ohne ihn zu feſ- ſeln (B. 2 S. 666 flg.). Unterſuchen wir den Spielraum, den die actio in jus con- Von vornherein hat die Meinung ſehr viel für ſich, daß der- Dieſe ganze Anſicht von der vermeintlichen Enge des ältern und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0077" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Der Proceß. Die Vertheidigung in Form der Negation. §. 52.</fw><lb/> ſo wäre es um jede freie Bewegung im Innern der Inſtitute ge-<lb/> ſchehen geweſen — die Erſtarrung an der Oberfläche würde ſich<lb/> auch auf die Tiefe erſtreckt haben. Es bewährt ſich darin wie-<lb/> derum ſo recht der Takt der alten Jurisprudenz, daß ſie den<lb/> Rechtsbegriff in der Klage zwar <hi rendition="#g">fixirte</hi>, aber ohne ihn zu <hi rendition="#g">feſ-<lb/> ſeln</hi> (B. 2 S. 666 flg.).</p><lb/> <p>Unterſuchen wir den Spielraum, den die <hi rendition="#aq">actio in jus con-<lb/> cepta</hi> der Vertheidigung vergönnte.</p><lb/> <p>Von vornherein hat die Meinung ſehr viel für ſich, daß der-<lb/> ſelbe ein ſehr enger geweſen ſei. Denn wenn der Beklagte ledig-<lb/> lich auf <hi rendition="#g">Negation</hi> angewieſen iſt, ſo iſt ja die Berufung auf<lb/> alle ſolche Gründe und Verhältniſſe ausgeſchloſſen, welche nicht<lb/> direct eine Nichtexiſtenz des klägeriſchen Anſpruchs involviren;<lb/> in dem Fall ſiegt der Eigenthümer gegen den Uſufructuar, denn<lb/> die Berufung auf den <hi rendition="#g">Nießbrauch</hi> enthält keine Negation des<lb/> Eigenthums, der Erbe ſiegt gegen den Eigenthümer, denn der<lb/> Einwand des Eigenthums enthält keine Negation der Be-<lb/> hauptung, daß der Kläger Erbe ſei und die Sache zur Maſſe<lb/> gehöre. Gegenüber dieſem engen Spielraum der Vertheidigung<lb/> würde das Gebiet, das die <hi rendition="#aq">exceptio</hi> ihr eröffnet hat, ein unver-<lb/> gleichlich weites ſein. <hi rendition="#g">Hier</hi> kann der Beklagte, frei von jeglicher<lb/> Beſchränkung, den Anſpruch des Klägers in jeder gedenk-<lb/> baren Weiſe bekämpfen: er kann ihn in ſeiner abſtracten juri-<lb/> ſtiſchen Exiſtenz beſtehen laſſen und dennoch wegen der Mängel,<lb/> die ihm anhaften, ſich ſeiner Ausübung widerſetzen — er kann dem<lb/> Anſpruch einen Gegenanſpruch gegenüber ſtellen und ihn damit<lb/> zurückſchlagen, ja die verſchiedenartigſten Rechte, wie z. B. Eigen-<lb/> thum und Obligation <hi rendition="#aq">(exc. rei creditae et traditae)</hi> können in<lb/> dieſer Form ſich einander gegenüber geſtellt werden.</p><lb/> <p>Dieſe ganze Anſicht von der vermeintlichen Enge des ältern und<lb/> der Weite des neuern Vertheidigungsſyſtems beruht jedoch auf<lb/> bloßem Schein. Freilich der <hi rendition="#g">Gründe</hi>, auf welche der Beklagte<lb/> hier ſeinen Antrag auf Befreiung ſtützen konnte, iſt eine ungleich<lb/> größere Zahl geworden, als dort; Hausſöhne, Frauenzimmer ge-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0077]
A. Der Proceß. Die Vertheidigung in Form der Negation. §. 52.
ſo wäre es um jede freie Bewegung im Innern der Inſtitute ge-
ſchehen geweſen — die Erſtarrung an der Oberfläche würde ſich
auch auf die Tiefe erſtreckt haben. Es bewährt ſich darin wie-
derum ſo recht der Takt der alten Jurisprudenz, daß ſie den
Rechtsbegriff in der Klage zwar fixirte, aber ohne ihn zu feſ-
ſeln (B. 2 S. 666 flg.).
Unterſuchen wir den Spielraum, den die actio in jus con-
cepta der Vertheidigung vergönnte.
Von vornherein hat die Meinung ſehr viel für ſich, daß der-
ſelbe ein ſehr enger geweſen ſei. Denn wenn der Beklagte ledig-
lich auf Negation angewieſen iſt, ſo iſt ja die Berufung auf
alle ſolche Gründe und Verhältniſſe ausgeſchloſſen, welche nicht
direct eine Nichtexiſtenz des klägeriſchen Anſpruchs involviren;
in dem Fall ſiegt der Eigenthümer gegen den Uſufructuar, denn
die Berufung auf den Nießbrauch enthält keine Negation des
Eigenthums, der Erbe ſiegt gegen den Eigenthümer, denn der
Einwand des Eigenthums enthält keine Negation der Be-
hauptung, daß der Kläger Erbe ſei und die Sache zur Maſſe
gehöre. Gegenüber dieſem engen Spielraum der Vertheidigung
würde das Gebiet, das die exceptio ihr eröffnet hat, ein unver-
gleichlich weites ſein. Hier kann der Beklagte, frei von jeglicher
Beſchränkung, den Anſpruch des Klägers in jeder gedenk-
baren Weiſe bekämpfen: er kann ihn in ſeiner abſtracten juri-
ſtiſchen Exiſtenz beſtehen laſſen und dennoch wegen der Mängel,
die ihm anhaften, ſich ſeiner Ausübung widerſetzen — er kann dem
Anſpruch einen Gegenanſpruch gegenüber ſtellen und ihn damit
zurückſchlagen, ja die verſchiedenartigſten Rechte, wie z. B. Eigen-
thum und Obligation (exc. rei creditae et traditae) können in
dieſer Form ſich einander gegenüber geſtellt werden.
Dieſe ganze Anſicht von der vermeintlichen Enge des ältern und
der Weite des neuern Vertheidigungsſyſtems beruht jedoch auf
bloßem Schein. Freilich der Gründe, auf welche der Beklagte
hier ſeinen Antrag auf Befreiung ſtützen konnte, iſt eine ungleich
größere Zahl geworden, als dort; Hausſöhne, Frauenzimmer ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |