Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.A. Der Proceß. Die Actionen. Beispiele. §. 51. sondern lediglich auf Anerkennung, welche aber die thatsächlicheRestitution der Sache zu ihrer nothwendigen Folge hat, sowie vom Moment der Litiscontestation an auf die Früchte, unter welchem Ausdruck die spiritualisirende Auffassung einer spätern Zeit auch das Interesse verstand (B. 2 S. 459). Daß die rei- vindicatio auch auf die in der Vergangenheit gezogenen Früchte gerichtet werden kann, halte ich für einen Satz des neuern Rechts. Einem bösgläubigen Besitzer gegenüber, in dessen Per- son die Aneignung der Früchte ein furtum nec manifestum in sich schloß, 11) wäre der Vindikant ein Thor gewesen, wenn er dieselben zum einfachen Betrage mit der Hauptklage, anstatt zum doppelten Betrage mit einer besondern Diebstahlsklage, beige- trieben hätte; daß er aber, auch wenn er es gewollt hätte, weder ihm, noch dem gutgläubigen Besitzer gegenüber dazu berechtigt war, soll an anderer Stelle nachgewiesen werden. 12) Der Rei- vindicatio haben wir schon oben (S. 28) die beiden Beispiele können. Daß der Beklagte die Sache verletzt hatte, war für die reivind. völlig gleichgültig und Gegenstand einer persönlichen Klage (act. leg. Aqui- liae); nur seine Handlungen während des Processes fielen vermöge der Proceßobligation unter den Bereich der reivindic. und zwar mit genauer Fest- haltung des zutreffenden Gesichtspunktes (s. L. 27 §. 2 de R. V. 6. 1). Für die act. conf. und negat. gilt ganz dasselbe; keine einzige der Stellen, welche man für das Gegentheil anführt, entscheidet den allein relevanten Punkt, mit welcher Klage der unzweifelhafte Anspruch auf Schadensersatz geltend gemacht werden kann, die Ausdrücke fructus und quod interest (z. B. servitute non prohiberi, nicht prohibitum esse) beziehen sich aber auf die Zeit des Processes. Für jenen Zweck waren das interd. quod vi aut clam und die act. leg. Aquiliae (L. 27 §. 7--11, §. 25, 26, 31, 33 ad leg. Aq. 9. 2) beziehungsweise die cautio damni infecti und operis novi nun- ciatio bestimmt. 11) Aus dem Gesichtspunkte des furtum erklärt sich die bekannte Be- stimmung der XII Tafeln, daß der Beklagte im Fall seines Unterliegens (ohne Rücksicht auf bona oder mala fides) die doppelten Früchte zurückgeben muß. Festus: vindiciae. Anerkennung des obigen Gesichtspunktes im neuern Recht: L. 15 de usur. (22. 1). 12) Bei Gelegenheit der Untersuchung über das Eigenthum an res nec
mancipi. A. Der Proceß. Die Actionen. Beiſpiele. §. 51. ſondern lediglich auf Anerkennung, welche aber die thatſächlicheReſtitution der Sache zu ihrer nothwendigen Folge hat, ſowie vom Moment der Litisconteſtation an auf die Früchte, unter welchem Ausdruck die ſpiritualiſirende Auffaſſung einer ſpätern Zeit auch das Intereſſe verſtand (B. 2 S. 459). Daß die rei- vindicatio auch auf die in der Vergangenheit gezogenen Früchte gerichtet werden kann, halte ich für einen Satz des neuern Rechts. Einem bösgläubigen Beſitzer gegenüber, in deſſen Per- ſon die Aneignung der Früchte ein furtum nec manifestum in ſich ſchloß, 11) wäre der Vindikant ein Thor geweſen, wenn er dieſelben zum einfachen Betrage mit der Hauptklage, anſtatt zum doppelten Betrage mit einer beſondern Diebſtahlsklage, beige- trieben hätte; daß er aber, auch wenn er es gewollt hätte, weder ihm, noch dem gutgläubigen Beſitzer gegenüber dazu berechtigt war, ſoll an anderer Stelle nachgewieſen werden. 12) Der Rei- vindicatio haben wir ſchon oben (S. 28) die beiden Beiſpiele können. Daß der Beklagte die Sache verletzt hatte, war für die reivind. völlig gleichgültig und Gegenſtand einer perſönlichen Klage (act. leg. Aqui- liae); nur ſeine Handlungen während des Proceſſes fielen vermöge der Proceßobligation unter den Bereich der reivindic. und zwar mit genauer Feſt- haltung des zutreffenden Geſichtspunktes (ſ. L. 27 §. 2 de R. V. 6. 1). Für die act. conf. und negat. gilt ganz daſſelbe; keine einzige der Stellen, welche man für das Gegentheil anführt, entſcheidet den allein relevanten Punkt, mit welcher Klage der unzweifelhafte Anſpruch auf Schadenserſatz geltend gemacht werden kann, die Ausdrücke fructus und quod interest (z. B. servitute non prohiberi, nicht prohibitum esse) beziehen ſich aber auf die Zeit des Proceſſes. Für jenen Zweck waren das interd. quod vi aut clam und die act. leg. Aquiliae (L. 27 §. 7—11, §. 25, 26, 31, 33 ad leg. Aq. 9. 2) beziehungsweiſe die cautio damni infecti und operis novi nun- ciatio beſtimmt. 11) Aus dem Geſichtspunkte des furtum erklärt ſich die bekannte Be- ſtimmung der XII Tafeln, daß der Beklagte im Fall ſeines Unterliegens (ohne Rückſicht auf bona oder mala fides) die doppelten Früchte zurückgeben muß. Festus: vindiciae. Anerkennung des obigen Geſichtspunktes im neuern Recht: L. 15 de usur. (22. 1). 12) Bei Gelegenheit der Unterſuchung über das Eigenthum an res nec
mancipi. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0047" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Der Proceß. Die Actionen. Beiſpiele. §. 51.</fw><lb/> ſondern lediglich auf Anerkennung, welche aber die thatſächliche<lb/> Reſtitution der Sache zu ihrer nothwendigen Folge hat, ſowie<lb/> vom Moment der Litisconteſtation an auf die Früchte, unter<lb/> welchem Ausdruck die ſpiritualiſirende Auffaſſung einer ſpätern<lb/> Zeit auch das Intereſſe verſtand (B. 2 S. 459). Daß die <hi rendition="#aq">rei-<lb/> vindicatio</hi> auch auf die in der Vergangenheit gezogenen Früchte<lb/> gerichtet werden kann, halte ich für einen Satz des neuern<lb/> Rechts. Einem bösgläubigen Beſitzer gegenüber, in deſſen Per-<lb/> ſon die Aneignung der Früchte ein <hi rendition="#aq">furtum nec manifestum</hi> in<lb/> ſich ſchloß, <note place="foot" n="11)">Aus dem Geſichtspunkte des <hi rendition="#aq">furtum</hi> erklärt ſich die bekannte Be-<lb/> ſtimmung der <hi rendition="#aq">XII</hi> Tafeln, daß der Beklagte im Fall ſeines Unterliegens<lb/> (ohne Rückſicht auf <hi rendition="#aq">bona</hi> oder <hi rendition="#aq">mala fides</hi>) die doppelten Früchte zurückgeben<lb/> muß. <hi rendition="#aq">Festus: vindiciae</hi>. Anerkennung des obigen Geſichtspunktes im neuern<lb/> Recht: <hi rendition="#aq">L. 15 de usur.</hi> (22. 1).</note> wäre der Vindikant ein Thor geweſen, wenn er<lb/> dieſelben zum einfachen Betrage mit der Hauptklage, anſtatt zum<lb/> doppelten Betrage mit einer beſondern Diebſtahlsklage, beige-<lb/> trieben hätte; daß er aber, auch wenn er es gewollt hätte, weder<lb/> ihm, noch dem gutgläubigen Beſitzer gegenüber dazu berechtigt<lb/> war, ſoll an anderer Stelle nachgewieſen werden. <note place="foot" n="12)">Bei Gelegenheit der Unterſuchung über das Eigenthum an <hi rendition="#aq">res nec<lb/> mancipi</hi>.</note> Der <hi rendition="#aq">Rei-<lb/> vindicatio</hi> haben wir ſchon oben (S. 28) die beiden Beiſpiele<lb/><note xml:id="seg2pn_1_2" prev="#seg2pn_1_1" place="foot" n="10)">können. Daß der Beklagte die Sache <hi rendition="#g">verletzt</hi> hatte, war für die <hi rendition="#aq">reivind.</hi><lb/> völlig gleichgültig und Gegenſtand einer perſönlichen Klage (<hi rendition="#aq">act. leg. Aqui-<lb/> liae</hi>); nur ſeine Handlungen <hi rendition="#g">während</hi> des Proceſſes fielen vermöge der<lb/> Proceßobligation unter den Bereich der <hi rendition="#aq">reivindic.</hi> und zwar mit genauer Feſt-<lb/> haltung des zutreffenden Geſichtspunktes (ſ. <hi rendition="#aq">L. 27 §. 2 de R. V.</hi> 6. 1). Für<lb/> die <hi rendition="#aq">act. conf.</hi> und <hi rendition="#aq">negat.</hi> gilt ganz daſſelbe; keine einzige der Stellen,<lb/> welche man für das Gegentheil anführt, entſcheidet den allein relevanten<lb/> Punkt, mit <hi rendition="#g">welcher Klage</hi> der unzweifelhafte Anſpruch auf Schadenserſatz<lb/> geltend gemacht werden kann, die Ausdrücke <hi rendition="#aq">fructus</hi> und <hi rendition="#aq">quod interest</hi><lb/> (z. B. <hi rendition="#aq">servitute non <hi rendition="#g">prohiberi,</hi></hi> nicht <hi rendition="#aq">prohibitum esse</hi>) beziehen ſich aber<lb/> auf die Zeit des Proceſſes. Für jenen Zweck waren das <hi rendition="#aq">interd. quod vi aut<lb/> clam</hi> und die <hi rendition="#aq">act. leg. Aquiliae (L. 27 §. 7—11, §. 25, 26, 31, 33 ad leg.<lb/> Aq. 9. 2)</hi> beziehungsweiſe die <hi rendition="#aq">cautio damni infecti</hi> und <hi rendition="#aq">operis novi nun-<lb/> ciatio</hi> beſtimmt.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0047]
A. Der Proceß. Die Actionen. Beiſpiele. §. 51.
ſondern lediglich auf Anerkennung, welche aber die thatſächliche
Reſtitution der Sache zu ihrer nothwendigen Folge hat, ſowie
vom Moment der Litisconteſtation an auf die Früchte, unter
welchem Ausdruck die ſpiritualiſirende Auffaſſung einer ſpätern
Zeit auch das Intereſſe verſtand (B. 2 S. 459). Daß die rei-
vindicatio auch auf die in der Vergangenheit gezogenen Früchte
gerichtet werden kann, halte ich für einen Satz des neuern
Rechts. Einem bösgläubigen Beſitzer gegenüber, in deſſen Per-
ſon die Aneignung der Früchte ein furtum nec manifestum in
ſich ſchloß, 11) wäre der Vindikant ein Thor geweſen, wenn er
dieſelben zum einfachen Betrage mit der Hauptklage, anſtatt zum
doppelten Betrage mit einer beſondern Diebſtahlsklage, beige-
trieben hätte; daß er aber, auch wenn er es gewollt hätte, weder
ihm, noch dem gutgläubigen Beſitzer gegenüber dazu berechtigt
war, ſoll an anderer Stelle nachgewieſen werden. 12) Der Rei-
vindicatio haben wir ſchon oben (S. 28) die beiden Beiſpiele
10)
11) Aus dem Geſichtspunkte des furtum erklärt ſich die bekannte Be-
ſtimmung der XII Tafeln, daß der Beklagte im Fall ſeines Unterliegens
(ohne Rückſicht auf bona oder mala fides) die doppelten Früchte zurückgeben
muß. Festus: vindiciae. Anerkennung des obigen Geſichtspunktes im neuern
Recht: L. 15 de usur. (22. 1).
12) Bei Gelegenheit der Unterſuchung über das Eigenthum an res nec
mancipi.
10) können. Daß der Beklagte die Sache verletzt hatte, war für die reivind.
völlig gleichgültig und Gegenſtand einer perſönlichen Klage (act. leg. Aqui-
liae); nur ſeine Handlungen während des Proceſſes fielen vermöge der
Proceßobligation unter den Bereich der reivindic. und zwar mit genauer Feſt-
haltung des zutreffenden Geſichtspunktes (ſ. L. 27 §. 2 de R. V. 6. 1). Für
die act. conf. und negat. gilt ganz daſſelbe; keine einzige der Stellen,
welche man für das Gegentheil anführt, entſcheidet den allein relevanten
Punkt, mit welcher Klage der unzweifelhafte Anſpruch auf Schadenserſatz
geltend gemacht werden kann, die Ausdrücke fructus und quod interest
(z. B. servitute non prohiberi, nicht prohibitum esse) beziehen ſich aber
auf die Zeit des Proceſſes. Für jenen Zweck waren das interd. quod vi aut
clam und die act. leg. Aquiliae (L. 27 §. 7—11, §. 25, 26, 31, 33 ad leg.
Aq. 9. 2) beziehungsweiſe die cautio damni infecti und operis novi nun-
ciatio beſtimmt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |