Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
bei den gegen den Besitzer als solchen gerichteten Klagen, der im
neuern Recht ein Stück der Klage selbst geworden ist, und der
dem ältesten Rechte gänzlich fehlte, ist historisch zuerst durch den
Prätor eingeführt worden in Form eines besonderen unvollkomm-
neren Rechtsmittels (act. in factum propter alienationem ju-
dicii mutandi causa factam
).

In diesem Fall ist uns zufälligerweise die Kunde über die
Umgestaltung der Klage erhalten; in wie vielen Fällen, wo
letztere sich auf dem innerlichen Wege einer freieren Interpreta-
tion vollzog, 9) mag sie uns verloren sein! Es wird daher ge-
rathen sein, nicht jede Klage in der Form, wie sie uns im neuern
Recht erhalten ist, ohne weiteres dem ältern Recht zu überwei-
sen, vielmehr nach Maßgabe der folgenden Untersuchung Kritik
zu üben.

Dem obigen Beispiel der act. pluv. arc. schließt sich am
nächsten an eine Reihe von Fällen, in denen es sich um Aner-
kennung eines gestörten sachenrechtlichen Verhältnisses (Besitz,
Eigenthum, Servitut) handelt. Auch hier geht die Klage nicht
auf Ersatz des durch die Störung angerichteten Schadens, 10)

9) So z. B. kann der Servitutberechtigte die Duldung nöthiger Repa-
raturen des Weges nach der Ansicht der klassischen Juristen durch die act.
confess.
erzwingen, L. 4 §. 5 si serv. (8. 5), während das Edict dafür ein
eignes Interdict für nöthig gehalten hatte, bei dem der Beweissatz nicht etwa
leichter, sondern strenger, als bei jener Klage gewesen war (Beweis des
Rechts und der Ausübung) L. 3 §. 11. 16 L. 4 de itin. (43. 19).
10) Interd. uti possidetis: arg. L. 3 de interd. (43. 1), L. 8 §. 4
de prec. (43. 26), L. 3 §. 11 uti poss.
(43. 17). Daß für die "vergangene
Zeit Schadensersatz geleistet werden muß" versteht sich nach Savigny Recht
des Besitzes (§. 39) beim Interd. utrubi von selbst, beim uti poss. (§. 38)
beruft er sich auf die letztere Stelle, welche lediglich von dem quanti interest
possessionem retinere
d. h. dem Interesse des gegenwärtigen Besitzes
spricht -- so wenig ist selbst den Koryphäen unserer Wissenschaft das richtige
Verständniß des römischen Klagensystems aufgegangen! -- Rücksichtlich der
reivindicatio wird schwerlich Jemand, der eine Idee von der Bedeutung rö-
mischer Klagformeln hat, glauben, daß eine Klage mit der Intention: rem
meam esse
auf Schadensersatz für die Vergangenheit hätte gerichtet werden

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
bei den gegen den Beſitzer als ſolchen gerichteten Klagen, der im
neuern Recht ein Stück der Klage ſelbſt geworden iſt, und der
dem älteſten Rechte gänzlich fehlte, iſt hiſtoriſch zuerſt durch den
Prätor eingeführt worden in Form eines beſonderen unvollkomm-
neren Rechtsmittels (act. in factum propter alienationem ju-
dicii mutandi causa factam
).

In dieſem Fall iſt uns zufälligerweiſe die Kunde über die
Umgeſtaltung der Klage erhalten; in wie vielen Fällen, wo
letztere ſich auf dem innerlichen Wege einer freieren Interpreta-
tion vollzog, 9) mag ſie uns verloren ſein! Es wird daher ge-
rathen ſein, nicht jede Klage in der Form, wie ſie uns im neuern
Recht erhalten iſt, ohne weiteres dem ältern Recht zu überwei-
ſen, vielmehr nach Maßgabe der folgenden Unterſuchung Kritik
zu üben.

Dem obigen Beiſpiel der act. pluv. arc. ſchließt ſich am
nächſten an eine Reihe von Fällen, in denen es ſich um Aner-
kennung eines geſtörten ſachenrechtlichen Verhältniſſes (Beſitz,
Eigenthum, Servitut) handelt. Auch hier geht die Klage nicht
auf Erſatz des durch die Störung angerichteten Schadens, 10)

9) So z. B. kann der Servitutberechtigte die Duldung nöthiger Repa-
raturen des Weges nach der Anſicht der klaſſiſchen Juriſten durch die act.
confess.
erzwingen, L. 4 §. 5 si serv. (8. 5), während das Edict dafür ein
eignes Interdict für nöthig gehalten hatte, bei dem der Beweisſatz nicht etwa
leichter, ſondern ſtrenger, als bei jener Klage geweſen war (Beweis des
Rechts und der Ausübung) L. 3 §. 11. 16 L. 4 de itin. (43. 19).
10) Interd. uti possidetis: arg. L. 3 de interd. (43. 1), L. 8 §. 4
de prec. (43. 26), L. 3 §. 11 uti poss.
(43. 17). Daß für die „vergangene
Zeit Schadenserſatz geleiſtet werden muß“ verſteht ſich nach Savigny Recht
des Beſitzes (§. 39) beim Interd. utrubi von ſelbſt, beim uti poss. (§. 38)
beruft er ſich auf die letztere Stelle, welche lediglich von dem quanti interest
possessionem retinere
d. h. dem Intereſſe des gegenwärtigen Beſitzes
ſpricht — ſo wenig iſt ſelbſt den Koryphäen unſerer Wiſſenſchaft das richtige
Verſtändniß des römiſchen Klagenſyſtems aufgegangen! — Rückſichtlich der
reivindicatio wird ſchwerlich Jemand, der eine Idee von der Bedeutung rö-
miſcher Klagformeln hat, glauben, daß eine Klage mit der Intention: rem
meam esse
auf Schadenserſatz für die Vergangenheit hätte gerichtet werden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0046" n="30"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Analytik.</fw><lb/>
bei den gegen den Be&#x017F;itzer als &#x017F;olchen gerichteten Klagen, der im<lb/>
neuern Recht ein Stück der Klage &#x017F;elb&#x017F;t geworden i&#x017F;t, und der<lb/>
dem älte&#x017F;ten Rechte gänzlich fehlte, i&#x017F;t hi&#x017F;tori&#x017F;ch zuer&#x017F;t durch den<lb/>
Prätor eingeführt worden in Form eines be&#x017F;onderen unvollkomm-<lb/>
neren Rechtsmittels (<hi rendition="#aq">act. in factum propter alienationem ju-<lb/>
dicii mutandi causa factam</hi>).</p><lb/>
                      <p>In die&#x017F;em Fall i&#x017F;t uns zufälligerwei&#x017F;e die Kunde über die<lb/>
Umge&#x017F;taltung der Klage erhalten; in wie vielen Fällen, wo<lb/>
letztere &#x017F;ich auf dem innerlichen Wege einer freieren Interpreta-<lb/>
tion vollzog, <note place="foot" n="9)">So z. B. kann der Servitutberechtigte die Duldung nöthiger Repa-<lb/>
raturen des Weges nach der An&#x017F;icht der kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Juri&#x017F;ten durch die <hi rendition="#aq">act.<lb/>
confess.</hi> erzwingen, <hi rendition="#aq">L. 4 §. 5 si serv.</hi> (8. 5), während das Edict dafür ein<lb/>
eignes Interdict für nöthig gehalten hatte, bei dem der Beweis&#x017F;atz nicht etwa<lb/>
leichter, &#x017F;ondern &#x017F;trenger, als bei jener Klage gewe&#x017F;en war (Beweis des<lb/>
Rechts <hi rendition="#g">und</hi> der Ausübung) <hi rendition="#aq">L. 3 §. 11. 16 L. 4 de itin.</hi> (43. 19).</note> mag &#x017F;ie uns verloren &#x017F;ein! Es wird daher ge-<lb/>
rathen &#x017F;ein, nicht jede Klage in der Form, wie &#x017F;ie uns im neuern<lb/>
Recht erhalten i&#x017F;t, ohne weiteres dem ältern Recht zu überwei-<lb/>
&#x017F;en, vielmehr nach Maßgabe der folgenden Unter&#x017F;uchung Kritik<lb/>
zu üben.</p><lb/>
                      <p>Dem obigen Bei&#x017F;piel der <hi rendition="#aq">act. pluv. arc.</hi> &#x017F;chließt &#x017F;ich am<lb/>
näch&#x017F;ten an eine Reihe von Fällen, in denen es &#x017F;ich um Aner-<lb/>
kennung eines ge&#x017F;törten &#x017F;achenrechtlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;es (Be&#x017F;itz,<lb/>
Eigenthum, Servitut) handelt. Auch hier geht die Klage nicht<lb/>
auf Er&#x017F;atz des durch die Störung angerichteten Schadens, <note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="10)"><hi rendition="#aq">Interd. uti possidetis: arg. L. 3 de interd. (43. 1), L. 8 §. 4<lb/>
de prec. (43. 26), L. 3 §. 11 uti poss.</hi> (43. 17). Daß für die &#x201E;vergangene<lb/>
Zeit Schadenser&#x017F;atz gelei&#x017F;tet werden muß&#x201C; ver&#x017F;teht &#x017F;ich nach Savigny Recht<lb/>
des Be&#x017F;itzes (§. 39) beim <hi rendition="#aq">Interd. utrubi</hi> von &#x017F;elb&#x017F;t, beim <hi rendition="#aq">uti poss.</hi> (§. 38)<lb/>
beruft er &#x017F;ich auf die letztere Stelle, welche lediglich von dem <hi rendition="#aq">quanti interest<lb/>
possessionem <hi rendition="#g">retinere</hi></hi> d. h. dem Intere&#x017F;&#x017F;e des gegenwärtigen Be&#x017F;itzes<lb/>
&#x017F;pricht &#x2014; &#x017F;o wenig i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t den Koryphäen un&#x017F;erer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft das richtige<lb/>
Ver&#x017F;tändniß des römi&#x017F;chen Klagen&#x017F;y&#x017F;tems aufgegangen! &#x2014; Rück&#x017F;ichtlich der<lb/><hi rendition="#aq">reivindicatio</hi> wird &#x017F;chwerlich Jemand, der eine Idee von der Bedeutung rö-<lb/>
mi&#x017F;cher Klagformeln hat, glauben, daß eine Klage mit der Intention: <hi rendition="#aq">rem<lb/>
meam esse</hi> auf Schadenser&#x017F;atz für die Vergangenheit hätte gerichtet werden</note><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0046] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. bei den gegen den Beſitzer als ſolchen gerichteten Klagen, der im neuern Recht ein Stück der Klage ſelbſt geworden iſt, und der dem älteſten Rechte gänzlich fehlte, iſt hiſtoriſch zuerſt durch den Prätor eingeführt worden in Form eines beſonderen unvollkomm- neren Rechtsmittels (act. in factum propter alienationem ju- dicii mutandi causa factam). In dieſem Fall iſt uns zufälligerweiſe die Kunde über die Umgeſtaltung der Klage erhalten; in wie vielen Fällen, wo letztere ſich auf dem innerlichen Wege einer freieren Interpreta- tion vollzog, 9) mag ſie uns verloren ſein! Es wird daher ge- rathen ſein, nicht jede Klage in der Form, wie ſie uns im neuern Recht erhalten iſt, ohne weiteres dem ältern Recht zu überwei- ſen, vielmehr nach Maßgabe der folgenden Unterſuchung Kritik zu üben. Dem obigen Beiſpiel der act. pluv. arc. ſchließt ſich am nächſten an eine Reihe von Fällen, in denen es ſich um Aner- kennung eines geſtörten ſachenrechtlichen Verhältniſſes (Beſitz, Eigenthum, Servitut) handelt. Auch hier geht die Klage nicht auf Erſatz des durch die Störung angerichteten Schadens, 10) 9) So z. B. kann der Servitutberechtigte die Duldung nöthiger Repa- raturen des Weges nach der Anſicht der klaſſiſchen Juriſten durch die act. confess. erzwingen, L. 4 §. 5 si serv. (8. 5), während das Edict dafür ein eignes Interdict für nöthig gehalten hatte, bei dem der Beweisſatz nicht etwa leichter, ſondern ſtrenger, als bei jener Klage geweſen war (Beweis des Rechts und der Ausübung) L. 3 §. 11. 16 L. 4 de itin. (43. 19). 10) Interd. uti possidetis: arg. L. 3 de interd. (43. 1), L. 8 §. 4 de prec. (43. 26), L. 3 §. 11 uti poss. (43. 17). Daß für die „vergangene Zeit Schadenserſatz geleiſtet werden muß“ verſteht ſich nach Savigny Recht des Beſitzes (§. 39) beim Interd. utrubi von ſelbſt, beim uti poss. (§. 38) beruft er ſich auf die letztere Stelle, welche lediglich von dem quanti interest possessionem retinere d. h. dem Intereſſe des gegenwärtigen Beſitzes ſpricht — ſo wenig iſt ſelbſt den Koryphäen unſerer Wiſſenſchaft das richtige Verſtändniß des römiſchen Klagenſyſtems aufgegangen! — Rückſichtlich der reivindicatio wird ſchwerlich Jemand, der eine Idee von der Bedeutung rö- miſcher Klagformeln hat, glauben, daß eine Klage mit der Intention: rem meam esse auf Schadenserſatz für die Vergangenheit hätte gerichtet werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/46
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/46>, abgerufen am 24.11.2024.