Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Der Proceß. Processualischer Zersetzungszwang. §. 50.
Anforderung einer Zersetzung des Rechtsverhältnisses, die bei
uns lediglich als ein bloßes Sollen an den Richter ergeht,
war im römischen Proceß eine in die Anstalt verlegte processua-
lische Nothwendigkeit; die Römer haben es verstanden,
einen processualischen Mechanismus mit Zersetzungszwang
zu erfinden. Diesen Zwang üben die Actionen allerdings zwar
zunächst nur gegen den Kläger aus, allein der ganze Zweck
der Einrichtung wäre vereitelt worden, wenn dasselbe Gesetz,
das für den Kläger galt: ein Proceß eine Frage, nicht
auch für den Beklagten gegolten hätte. Von welcher Seite
ungehörige Fragen in den Proceß eingemischt werden, ist, wenn
einmal diese Einmischung für bedenklich erkannt ist, vollkommen
gleichgültig, und dem Beklagten geschieht damit, daß er in seiner
Vertheidigung lediglich auf die vom Kläger angeregte Frage
beschränkt und mit seinen selbständigen Gegenansprüchen auf
ein besonderes Verfahren verwiesen wird, eben so wenig ein
Unrecht, wie dem Kläger, wenn ihm ein Gleiches rücksichtlich
derjenigen Klagen geschieht, die ihm zur Verfolgung seines
Zweckes sonst noch zu Gebote stehen. So wie die richterliche Un-
tersuchung, so wird auch die Vertheidigung des Beklagten durch
die Klage streng fixirt, beide können nicht nach der Seite aus-
schweifen, nicht einräumen und ein "Aber" hinzufügen, sondern
beide haben nur die Wahl zwischen einem kategorischen Ja oder
Nein.

Die bisherige Schilderung der analytischen Structur des
römischen Processes hat nur in allgemeinen Umrissen gezeich-
net, was die folgenden beiden Paragraphen genauer ausführen
und beweisen sollen. Der Grund, warum letzteres nicht schon
an dieser Stelle geschieht, besteht darin, daß die Analytik des
römischen Processes mit dem Bisherigen noch keineswegs er-
schöpft ist, des Totaleindrucks wegen aber eine zusammenhän-
gende, durch keine ausführlichen Detailuntersuchungen unter-
brochene Darstellung derselben wünschenswerth war. Erst am
Schlusse unserer ganzen Untersuchung wird es am Platz sein,

A. Der Proceß. Proceſſualiſcher Zerſetzungszwang. §. 50.
Anforderung einer Zerſetzung des Rechtsverhältniſſes, die bei
uns lediglich als ein bloßes Sollen an den Richter ergeht,
war im römiſchen Proceß eine in die Anſtalt verlegte proceſſua-
liſche Nothwendigkeit; die Römer haben es verſtanden,
einen proceſſualiſchen Mechanismus mit Zerſetzungszwang
zu erfinden. Dieſen Zwang üben die Actionen allerdings zwar
zunächſt nur gegen den Kläger aus, allein der ganze Zweck
der Einrichtung wäre vereitelt worden, wenn daſſelbe Geſetz,
das für den Kläger galt: ein Proceß eine Frage, nicht
auch für den Beklagten gegolten hätte. Von welcher Seite
ungehörige Fragen in den Proceß eingemiſcht werden, iſt, wenn
einmal dieſe Einmiſchung für bedenklich erkannt iſt, vollkommen
gleichgültig, und dem Beklagten geſchieht damit, daß er in ſeiner
Vertheidigung lediglich auf die vom Kläger angeregte Frage
beſchränkt und mit ſeinen ſelbſtändigen Gegenanſprüchen auf
ein beſonderes Verfahren verwieſen wird, eben ſo wenig ein
Unrecht, wie dem Kläger, wenn ihm ein Gleiches rückſichtlich
derjenigen Klagen geſchieht, die ihm zur Verfolgung ſeines
Zweckes ſonſt noch zu Gebote ſtehen. So wie die richterliche Un-
terſuchung, ſo wird auch die Vertheidigung des Beklagten durch
die Klage ſtreng fixirt, beide können nicht nach der Seite aus-
ſchweifen, nicht einräumen und ein „Aber“ hinzufügen, ſondern
beide haben nur die Wahl zwiſchen einem kategoriſchen Ja oder
Nein.

Die bisherige Schilderung der analytiſchen Structur des
römiſchen Proceſſes hat nur in allgemeinen Umriſſen gezeich-
net, was die folgenden beiden Paragraphen genauer ausführen
und beweiſen ſollen. Der Grund, warum letzteres nicht ſchon
an dieſer Stelle geſchieht, beſteht darin, daß die Analytik des
römiſchen Proceſſes mit dem Bisherigen noch keineswegs er-
ſchöpft iſt, des Totaleindrucks wegen aber eine zuſammenhän-
gende, durch keine ausführlichen Detailunterſuchungen unter-
brochene Darſtellung derſelben wünſchenswerth war. Erſt am
Schluſſe unſerer ganzen Unterſuchung wird es am Platz ſein,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0039" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Der Proceß. Proce&#x017F;&#x017F;uali&#x017F;cher Zer&#x017F;etzungszwang. §. 50.</fw><lb/>
Anforderung einer Zer&#x017F;etzung des Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;es, die bei<lb/>
uns lediglich als ein bloßes <hi rendition="#g">Sollen</hi> an den Richter ergeht,<lb/>
war im römi&#x017F;chen Proceß eine in die <hi rendition="#g">An&#x017F;talt</hi> verlegte proce&#x017F;&#x017F;ua-<lb/>
li&#x017F;che <hi rendition="#g">Nothwendigkeit</hi>; die Römer haben es ver&#x017F;tanden,<lb/>
einen proce&#x017F;&#x017F;uali&#x017F;chen Mechanismus mit <hi rendition="#g">Zer&#x017F;etzungszwang</hi><lb/>
zu erfinden. Die&#x017F;en Zwang üben die Actionen allerdings zwar<lb/>
zunäch&#x017F;t nur gegen den <hi rendition="#g">Kläger</hi> aus, allein der ganze Zweck<lb/>
der Einrichtung wäre vereitelt worden, wenn da&#x017F;&#x017F;elbe Ge&#x017F;etz,<lb/>
das für den Kläger galt: <hi rendition="#g">ein Proceß eine Frage</hi>, nicht<lb/>
auch für den Beklagten gegolten hätte. Von welcher <hi rendition="#g">Seite</hi><lb/>
ungehörige Fragen in den Proceß eingemi&#x017F;cht werden, i&#x017F;t, wenn<lb/>
einmal die&#x017F;e Einmi&#x017F;chung für bedenklich erkannt i&#x017F;t, vollkommen<lb/>
gleichgültig, und dem Beklagten ge&#x017F;chieht damit, daß er in &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#g">Vertheidigung</hi> lediglich auf die vom Kläger angeregte Frage<lb/>
be&#x017F;chränkt und mit &#x017F;einen &#x017F;elb&#x017F;tändigen Gegenan&#x017F;prüchen auf<lb/>
ein be&#x017F;onderes Verfahren verwie&#x017F;en wird, eben &#x017F;o wenig ein<lb/>
Unrecht, wie dem Kläger, wenn ihm ein Gleiches rück&#x017F;ichtlich<lb/>
derjenigen Klagen ge&#x017F;chieht, die ihm zur Verfolgung &#x017F;eines<lb/>
Zweckes &#x017F;on&#x017F;t noch zu Gebote &#x017F;tehen. So wie die richterliche Un-<lb/>
ter&#x017F;uchung, &#x017F;o wird auch die Vertheidigung des Beklagten durch<lb/>
die Klage &#x017F;treng fixirt, beide können nicht nach der Seite aus-<lb/>
&#x017F;chweifen, nicht einräumen und ein &#x201E;Aber&#x201C; hinzufügen, &#x017F;ondern<lb/>
beide haben nur die Wahl zwi&#x017F;chen einem kategori&#x017F;chen Ja oder<lb/>
Nein.</p><lb/>
                      <p>Die bisherige Schilderung der analyti&#x017F;chen Structur des<lb/>
römi&#x017F;chen Proce&#x017F;&#x017F;es hat nur in allgemeinen Umri&#x017F;&#x017F;en gezeich-<lb/>
net, was die folgenden beiden Paragraphen genauer ausführen<lb/>
und bewei&#x017F;en &#x017F;ollen. Der Grund, warum letzteres nicht &#x017F;chon<lb/>
an die&#x017F;er Stelle ge&#x017F;chieht, be&#x017F;teht darin, daß die Analytik des<lb/>
römi&#x017F;chen Proce&#x017F;&#x017F;es mit dem Bisherigen noch keineswegs er-<lb/>
&#x017F;chöpft i&#x017F;t, des Totaleindrucks wegen aber eine zu&#x017F;ammenhän-<lb/>
gende, durch keine ausführlichen Detailunter&#x017F;uchungen unter-<lb/>
brochene Dar&#x017F;tellung der&#x017F;elben wün&#x017F;chenswerth war. Er&#x017F;t am<lb/>
Schlu&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;erer ganzen Unter&#x017F;uchung wird es am Platz &#x017F;ein,<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0039] A. Der Proceß. Proceſſualiſcher Zerſetzungszwang. §. 50. Anforderung einer Zerſetzung des Rechtsverhältniſſes, die bei uns lediglich als ein bloßes Sollen an den Richter ergeht, war im römiſchen Proceß eine in die Anſtalt verlegte proceſſua- liſche Nothwendigkeit; die Römer haben es verſtanden, einen proceſſualiſchen Mechanismus mit Zerſetzungszwang zu erfinden. Dieſen Zwang üben die Actionen allerdings zwar zunächſt nur gegen den Kläger aus, allein der ganze Zweck der Einrichtung wäre vereitelt worden, wenn daſſelbe Geſetz, das für den Kläger galt: ein Proceß eine Frage, nicht auch für den Beklagten gegolten hätte. Von welcher Seite ungehörige Fragen in den Proceß eingemiſcht werden, iſt, wenn einmal dieſe Einmiſchung für bedenklich erkannt iſt, vollkommen gleichgültig, und dem Beklagten geſchieht damit, daß er in ſeiner Vertheidigung lediglich auf die vom Kläger angeregte Frage beſchränkt und mit ſeinen ſelbſtändigen Gegenanſprüchen auf ein beſonderes Verfahren verwieſen wird, eben ſo wenig ein Unrecht, wie dem Kläger, wenn ihm ein Gleiches rückſichtlich derjenigen Klagen geſchieht, die ihm zur Verfolgung ſeines Zweckes ſonſt noch zu Gebote ſtehen. So wie die richterliche Un- terſuchung, ſo wird auch die Vertheidigung des Beklagten durch die Klage ſtreng fixirt, beide können nicht nach der Seite aus- ſchweifen, nicht einräumen und ein „Aber“ hinzufügen, ſondern beide haben nur die Wahl zwiſchen einem kategoriſchen Ja oder Nein. Die bisherige Schilderung der analytiſchen Structur des römiſchen Proceſſes hat nur in allgemeinen Umriſſen gezeich- net, was die folgenden beiden Paragraphen genauer ausführen und beweiſen ſollen. Der Grund, warum letzteres nicht ſchon an dieſer Stelle geſchieht, beſteht darin, daß die Analytik des römiſchen Proceſſes mit dem Bisherigen noch keineswegs er- ſchöpft iſt, des Totaleindrucks wegen aber eine zuſammenhän- gende, durch keine ausführlichen Detailunterſuchungen unter- brochene Darſtellung derſelben wünſchenswerth war. Erſt am Schluſſe unſerer ganzen Unterſuchung wird es am Platz ſein,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/39
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/39>, abgerufen am 24.11.2024.