Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik. das zuerst über den Proceß sich ausbreitet, haben in ihrer Ent-wicklung einen entschiedenen Vorsprung gewonnen vor denjeni- gen, die, wenn ich im Bilde bleiben darf, nach der Schattenseite hin gelegen sind. Es knüpft sich hieran eine eigenthümliche Erscheinung für das Die Gestaltung des processualischen Verfahrens ist eine reine Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. das zuerſt über den Proceß ſich ausbreitet, haben in ihrer Ent-wicklung einen entſchiedenen Vorſprung gewonnen vor denjeni- gen, die, wenn ich im Bilde bleiben darf, nach der Schattenſeite hin gelegen ſind. Es knüpft ſich hieran eine eigenthümliche Erſcheinung für das Die Geſtaltung des proceſſualiſchen Verfahrens iſt eine reine <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0036" n="20"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Analytik.</fw><lb/> das zuerſt über den Proceß ſich ausbreitet, haben in ihrer Ent-<lb/> wicklung einen entſchiedenen Vorſprung gewonnen vor denjeni-<lb/> gen, die, wenn ich im Bilde bleiben darf, nach der Schattenſeite<lb/> hin gelegen ſind.</p><lb/> <p>Es knüpft ſich hieran eine eigenthümliche Erſcheinung für das<lb/> ſpätere Recht: der Proceß verändert ſich, aber die durch ihn her-<lb/> vorgerufenen und auf ihn berechneten Sätze des materiellen<lb/> Rechts erhalten ſich noch eine Zeit lang durch die Macht der Tra-<lb/> dition, ſo wie die Spitzen der Berge noch eine Zeit lang beleuch-<lb/> tet bleiben, nachdem die Sonne bereits untergegangen iſt. Wer<lb/> dieſe eigenthümliche Bewandniß nicht kennt, kann durch dieſe<lb/> Erſcheinung leicht irre geführt werden und müht ſich vergebens<lb/> ab, die Lichtquelle zu entdecken. Statt aller andern Beiſpiele<lb/> verweiſe ich auf die Erklärung des Satzes: <hi rendition="#aq">impensae neces-<lb/> sariae dotem ipso jure minuunt</hi> in §. 52.</p><lb/> <p>Die Geſtaltung des proceſſualiſchen Verfahrens iſt eine reine<lb/> Frage der Zweckmäßigkeit oder der legislativen Politik. Daraus,<lb/> daß der <hi rendition="#g">Zweck</hi> des Proceſſes in einer Analyſe des Rechtsver-<lb/> hältniſſes beſteht, das <hi rendition="#g">Ent</hi>-ſcheiden regelmäßig durch <hi rendition="#g">Schei-<lb/> den</hi> geſchieht, folgt noch keineswegs, daß der Gedanke der Ana-<lb/> lyſe auf jene Geſtaltung einen beſtimmenden Einfluß hätte aus-<lb/> üben müſſen, der Mechanismus des Proceſſes ſelbſt ein analy-<lb/> tiſcher ſein müßte. Unſer heutiger Proceß z. B. läßt in ſeiner<lb/> Structur den analytiſchen Zweck gar nicht hervortreten, letzterer<lb/> vollzieht ſich vielmehr, ohne durch eine äußere Einrichtung des<lb/> Verfahrens unterſtützt oder garantirt zu werden, lediglich durch<lb/> die ſubjective Denkthätigkeit des <hi rendition="#g">Richters</hi>. Das verwickeltſte<lb/> Rechtsverhältniß kann ſich ihm nahen, ein ganzer Knäuel von<lb/> Anſprüchen dieſſeits und jenſeits, und er hat den Knäuel zu ent-<lb/> wirren, indem er die einzelnen Fäden ſondert. Der Beſitz der<lb/> Rechtskenntniß, deren der Staat ſich heutzutage in der Perſon<lb/> ſeiner Richter verſichert, gewährt die Garantie oder ſoll ſie wenig-<lb/> ſtens gewähren, daß er dazu im Stande iſt; iſt er es aber nicht,<lb/> ſo zwingt der Proceß ihn nicht zum Scheiden, und nichts hindert<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0036]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
das zuerſt über den Proceß ſich ausbreitet, haben in ihrer Ent-
wicklung einen entſchiedenen Vorſprung gewonnen vor denjeni-
gen, die, wenn ich im Bilde bleiben darf, nach der Schattenſeite
hin gelegen ſind.
Es knüpft ſich hieran eine eigenthümliche Erſcheinung für das
ſpätere Recht: der Proceß verändert ſich, aber die durch ihn her-
vorgerufenen und auf ihn berechneten Sätze des materiellen
Rechts erhalten ſich noch eine Zeit lang durch die Macht der Tra-
dition, ſo wie die Spitzen der Berge noch eine Zeit lang beleuch-
tet bleiben, nachdem die Sonne bereits untergegangen iſt. Wer
dieſe eigenthümliche Bewandniß nicht kennt, kann durch dieſe
Erſcheinung leicht irre geführt werden und müht ſich vergebens
ab, die Lichtquelle zu entdecken. Statt aller andern Beiſpiele
verweiſe ich auf die Erklärung des Satzes: impensae neces-
sariae dotem ipso jure minuunt in §. 52.
Die Geſtaltung des proceſſualiſchen Verfahrens iſt eine reine
Frage der Zweckmäßigkeit oder der legislativen Politik. Daraus,
daß der Zweck des Proceſſes in einer Analyſe des Rechtsver-
hältniſſes beſteht, das Ent-ſcheiden regelmäßig durch Schei-
den geſchieht, folgt noch keineswegs, daß der Gedanke der Ana-
lyſe auf jene Geſtaltung einen beſtimmenden Einfluß hätte aus-
üben müſſen, der Mechanismus des Proceſſes ſelbſt ein analy-
tiſcher ſein müßte. Unſer heutiger Proceß z. B. läßt in ſeiner
Structur den analytiſchen Zweck gar nicht hervortreten, letzterer
vollzieht ſich vielmehr, ohne durch eine äußere Einrichtung des
Verfahrens unterſtützt oder garantirt zu werden, lediglich durch
die ſubjective Denkthätigkeit des Richters. Das verwickeltſte
Rechtsverhältniß kann ſich ihm nahen, ein ganzer Knäuel von
Anſprüchen dieſſeits und jenſeits, und er hat den Knäuel zu ent-
wirren, indem er die einzelnen Fäden ſondert. Der Beſitz der
Rechtskenntniß, deren der Staat ſich heutzutage in der Perſon
ſeiner Richter verſichert, gewährt die Garantie oder ſoll ſie wenig-
ſtens gewähren, daß er dazu im Stande iſt; iſt er es aber nicht,
ſo zwingt der Proceß ihn nicht zum Scheiden, und nichts hindert
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |