Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik. des Processes voraussetzt, sondern in der Idee des Processesselbst gelegen ist, aber eben dieser Umstand beweist mehr als alles andere, wie unschätzbar die Vortheile des Processes sein müssen, daß man einen solchen Preis von jeher nicht zu hoch gefunden hat. Es würde nur einer eben so getreuen Zeichnung des entgegengesetzten Zustandes bedürfen, den freilich die Phan- tasie erst ausmalen müßte -- denn die Geschichte kennt ihn nicht -- um dies Jedem begreiflich erscheinen zu lassen. Im Anfang ihrer Geschichte werden die Völker diese Erfah- Woher dies alles? Daß der Proceß im Anfang der Ge- Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. des Proceſſes vorausſetzt, ſondern in der Idee des Proceſſesſelbſt gelegen iſt, aber eben dieſer Umſtand beweiſt mehr als alles andere, wie unſchätzbar die Vortheile des Proceſſes ſein müſſen, daß man einen ſolchen Preis von jeher nicht zu hoch gefunden hat. Es würde nur einer eben ſo getreuen Zeichnung des entgegengeſetzten Zuſtandes bedürfen, den freilich die Phan- taſie erſt ausmalen müßte — denn die Geſchichte kennt ihn nicht — um dies Jedem begreiflich erſcheinen zu laſſen. Im Anfang ihrer Geſchichte werden die Völker dieſe Erfah- Woher dies alles? Daß der Proceß im Anfang der Ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0034" n="18"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Analytik.</fw><lb/> des Proceſſes vorausſetzt, ſondern in der Idee des Proceſſes<lb/> ſelbſt gelegen iſt, aber eben dieſer Umſtand beweiſt mehr als<lb/> alles andere, wie unſchätzbar die Vortheile des Proceſſes ſein<lb/> müſſen, daß man einen ſolchen Preis von jeher nicht zu hoch<lb/> gefunden hat. Es würde nur einer eben ſo getreuen Zeichnung<lb/> des entgegengeſetzten Zuſtandes bedürfen, den freilich die Phan-<lb/> taſie erſt ausmalen müßte — denn die Geſchichte kennt ihn nicht<lb/> — um dies Jedem begreiflich erſcheinen zu laſſen.</p><lb/> <p>Im Anfang ihrer Geſchichte werden die Völker dieſe Erfah-<lb/> rung von der Nothwendigkeit des Proceſſes theuer haben bezah-<lb/> len müſſen, aber dieſe Erfahrung gehört jedenfalls zu den früh-<lb/> ſten, die ſie überhaupt gemacht haben, <hi rendition="#g">denn der Proceß<lb/> ſelbſt gehört zu den frühſt entwickelten Rechtsin-<lb/> ſtitutionen</hi>. Zu einer Zeit, da die materiellen Rechtsbegriffe<lb/> erſt in ſehr ſchwachen Umriſſen für uns ſichtbar werden, begegnet<lb/> uns der Proceß bereits in ausgebildeter und präciſirter Geſtalt<lb/> und bildet einen der älteſten Gegenſtände der Geſetzgebung<lb/> (B. 2 S. 669). Wie ſehr ändert ſich dies ſpäter! Wie unbe-<lb/> deutend werden hier die proceſſualiſchen Geſetze gegenüber den<lb/> materiellen, welche enorme Fortſchritte macht das materielle<lb/> Recht, wie geringe das Proceßrecht!</p><lb/> <p>Woher dies alles? Daß der Proceß im Anfang der Ge-<lb/> ſchichte ſich in dem Maße in den Vordergrund drängt, erklärt<lb/> ſich ſehr einfach. Der Proceß iſt eine Einrichtung, die unbeſtrit-<lb/> ten der Reflexion und Berechnung ihren Urſprung verdankt,<lb/> denn wer auch noch ſo ſehr der Anſicht huldigt (S. 4), daß<lb/> die Völker ihre Rechtsbegriffe mit auf die Welt gebracht ha-<lb/> ben, für den <hi rendition="#g">Proceß</hi> wird auch Er nicht umhin können zu-<lb/> zugeben, daß ſie ihn <hi rendition="#g">machen</hi>, erſt ſuchen und probiren muß-<lb/> ten, bis ſie das Richtige fanden. Daher gehören wiederum<lb/> Proceßreformen zu den älteſten in der ganzen Rechtsge-<lb/> ſchichte, ſie bezeichnen eben noch jene Periode des Suchens;<lb/> darum aber auch werden ſie ſpäterhin im Vergleich zu den Aen-<lb/> derungen des materiellen Rechts ſo ſelten, denn wenn das Rich-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0034]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
des Proceſſes vorausſetzt, ſondern in der Idee des Proceſſes
ſelbſt gelegen iſt, aber eben dieſer Umſtand beweiſt mehr als
alles andere, wie unſchätzbar die Vortheile des Proceſſes ſein
müſſen, daß man einen ſolchen Preis von jeher nicht zu hoch
gefunden hat. Es würde nur einer eben ſo getreuen Zeichnung
des entgegengeſetzten Zuſtandes bedürfen, den freilich die Phan-
taſie erſt ausmalen müßte — denn die Geſchichte kennt ihn nicht
— um dies Jedem begreiflich erſcheinen zu laſſen.
Im Anfang ihrer Geſchichte werden die Völker dieſe Erfah-
rung von der Nothwendigkeit des Proceſſes theuer haben bezah-
len müſſen, aber dieſe Erfahrung gehört jedenfalls zu den früh-
ſten, die ſie überhaupt gemacht haben, denn der Proceß
ſelbſt gehört zu den frühſt entwickelten Rechtsin-
ſtitutionen. Zu einer Zeit, da die materiellen Rechtsbegriffe
erſt in ſehr ſchwachen Umriſſen für uns ſichtbar werden, begegnet
uns der Proceß bereits in ausgebildeter und präciſirter Geſtalt
und bildet einen der älteſten Gegenſtände der Geſetzgebung
(B. 2 S. 669). Wie ſehr ändert ſich dies ſpäter! Wie unbe-
deutend werden hier die proceſſualiſchen Geſetze gegenüber den
materiellen, welche enorme Fortſchritte macht das materielle
Recht, wie geringe das Proceßrecht!
Woher dies alles? Daß der Proceß im Anfang der Ge-
ſchichte ſich in dem Maße in den Vordergrund drängt, erklärt
ſich ſehr einfach. Der Proceß iſt eine Einrichtung, die unbeſtrit-
ten der Reflexion und Berechnung ihren Urſprung verdankt,
denn wer auch noch ſo ſehr der Anſicht huldigt (S. 4), daß
die Völker ihre Rechtsbegriffe mit auf die Welt gebracht ha-
ben, für den Proceß wird auch Er nicht umhin können zu-
zugeben, daß ſie ihn machen, erſt ſuchen und probiren muß-
ten, bis ſie das Richtige fanden. Daher gehören wiederum
Proceßreformen zu den älteſten in der ganzen Rechtsge-
ſchichte, ſie bezeichnen eben noch jene Periode des Suchens;
darum aber auch werden ſie ſpäterhin im Vergleich zu den Aen-
derungen des materiellen Rechts ſo ſelten, denn wenn das Rich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |