Die Aufgabe -- Antheil der juristischen Logik am Recht. §. 59.
Hat denn aber unsere moderne Jurisprudenz dies nicht be- reits längst gethan? An Zeit hat es ihr doch wahrlich nicht ge- fehlt! Ich muß mir gefallen lassen der Anmaßung bezüchtigt zu werden, aber ich kann nicht anders als sagen: in dieser Rich- tung hat sie so gut wie Nichts geleistet. Es hat mich bei den Untersuchungen, die ich im Folgenden anstellen werde, kaum je das Gefühl verlassen, daß ich meinen Fuß auf völlig unbetretenes Land setzte, daß hier Lager verborgen liegen, von deren Reich- thum wir bisher kaum eine Ahnung gehabt, und von denen es mir begreiflicherweise nur beschieden sein wird, den kleinsten Theil zu heben und auch diesen sicherlich versetzt mit vielen Schlacken. Die historische Jurisprudenz hält regelmäßig ihre Aufgabe für gelöst, wenn sie das Aeußere der historischen Erscheinung ermit- telt hat; wo die Quellen aufhören, glaubt auch sie aufhören zu müssen, über das Aeußere gehen aber, wie bemerkt, die Quellen selber selten hinaus. Der Rechtsphilosophie dagegen, welche den Beruf gehabt hätte ins Innere zu dringen, ist jene Aufgabe zu historisch, und man kann jedenfalls dem Philosophen von Fach keinen Vorwurf daraus machen, daß er sich rücksichtlich des positiven und juristischen Materials auf den Juristen verläßt. Diese seine Abhängigkeit von Letzterem hat freilich für die Rechts- philosophie böse Früchte getragen, der geistige Bann, mit dem das römische Recht uns positive Juristen so leicht bestrickt, hat sich auch auf sie mit ausgedehnt, indem sie Begriffe, denen der Jurist einmal gewohnt ist, eine absolute Wahrheit zuzuschreiben, wie z. B. dem des römischen Eigenthums, in derselben Eigen- schaft gläubig aus seiner Hand entgegennahm. Diesen Bann zu brechen, das Historische, Römische, das durch Zweckmäßig- keitsrücksichten oder andere Einflüsse Bedingte in diesen Begriffen nachzuweisen und damit einen Maßstab zu gewinnen für ihren Werth, ist eine der Hauptaufgaben der folgenden Untersuchungen. Machen wir uns zunächst klar, worauf der Bann beruht.
Er läßt sich mit einem Worte bezeichnen. Es ist das Blend- werk der juristischen Dialektik, welche dem Positiven den Nim-
Die Aufgabe — Antheil der juriſtiſchen Logik am Recht. §. 59.
Hat denn aber unſere moderne Jurisprudenz dies nicht be- reits längſt gethan? An Zeit hat es ihr doch wahrlich nicht ge- fehlt! Ich muß mir gefallen laſſen der Anmaßung bezüchtigt zu werden, aber ich kann nicht anders als ſagen: in dieſer Rich- tung hat ſie ſo gut wie Nichts geleiſtet. Es hat mich bei den Unterſuchungen, die ich im Folgenden anſtellen werde, kaum je das Gefühl verlaſſen, daß ich meinen Fuß auf völlig unbetretenes Land ſetzte, daß hier Lager verborgen liegen, von deren Reich- thum wir bisher kaum eine Ahnung gehabt, und von denen es mir begreiflicherweiſe nur beſchieden ſein wird, den kleinſten Theil zu heben und auch dieſen ſicherlich verſetzt mit vielen Schlacken. Die hiſtoriſche Jurisprudenz hält regelmäßig ihre Aufgabe für gelöſt, wenn ſie das Aeußere der hiſtoriſchen Erſcheinung ermit- telt hat; wo die Quellen aufhören, glaubt auch ſie aufhören zu müſſen, über das Aeußere gehen aber, wie bemerkt, die Quellen ſelber ſelten hinaus. Der Rechtsphiloſophie dagegen, welche den Beruf gehabt hätte ins Innere zu dringen, iſt jene Aufgabe zu hiſtoriſch, und man kann jedenfalls dem Philoſophen von Fach keinen Vorwurf daraus machen, daß er ſich rückſichtlich des poſitiven und juriſtiſchen Materials auf den Juriſten verläßt. Dieſe ſeine Abhängigkeit von Letzterem hat freilich für die Rechts- philoſophie böſe Früchte getragen, der geiſtige Bann, mit dem das römiſche Recht uns poſitive Juriſten ſo leicht beſtrickt, hat ſich auch auf ſie mit ausgedehnt, indem ſie Begriffe, denen der Juriſt einmal gewohnt iſt, eine abſolute Wahrheit zuzuſchreiben, wie z. B. dem des römiſchen Eigenthums, in derſelben Eigen- ſchaft gläubig aus ſeiner Hand entgegennahm. Dieſen Bann zu brechen, das Hiſtoriſche, Römiſche, das durch Zweckmäßig- keitsrückſichten oder andere Einflüſſe Bedingte in dieſen Begriffen nachzuweiſen und damit einen Maßſtab zu gewinnen für ihren Werth, iſt eine der Hauptaufgaben der folgenden Unterſuchungen. Machen wir uns zunächſt klar, worauf der Bann beruht.
Er läßt ſich mit einem Worte bezeichnen. Es iſt das Blend- werk der juriſtiſchen Dialektik, welche dem Poſitiven den Nim-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0315"n="299"/><fwplace="top"type="header">Die Aufgabe — Antheil der juriſtiſchen Logik am Recht. §. 59.</fw><lb/><p>Hat denn aber unſere moderne Jurisprudenz dies nicht be-<lb/>
reits längſt gethan? An Zeit hat es ihr doch wahrlich nicht ge-<lb/>
fehlt! Ich muß mir gefallen laſſen der Anmaßung bezüchtigt zu<lb/>
werden, aber ich kann nicht anders als ſagen: in dieſer Rich-<lb/>
tung hat ſie ſo gut wie Nichts geleiſtet. Es hat mich bei den<lb/>
Unterſuchungen, die ich im Folgenden anſtellen werde, kaum je<lb/>
das Gefühl verlaſſen, daß ich meinen Fuß auf völlig unbetretenes<lb/>
Land ſetzte, daß hier Lager verborgen liegen, von deren Reich-<lb/>
thum wir bisher kaum eine Ahnung gehabt, und von denen es<lb/>
mir begreiflicherweiſe nur beſchieden ſein wird, den kleinſten Theil<lb/>
zu heben und auch dieſen ſicherlich verſetzt mit vielen Schlacken.<lb/>
Die hiſtoriſche Jurisprudenz hält regelmäßig ihre Aufgabe für<lb/>
gelöſt, wenn ſie das Aeußere der hiſtoriſchen Erſcheinung ermit-<lb/>
telt hat; wo die Quellen aufhören, glaubt auch ſie aufhören zu<lb/>
müſſen, über das Aeußere gehen aber, wie bemerkt, die Quellen<lb/>ſelber ſelten hinaus. Der Rechtsphiloſophie dagegen, welche<lb/>
den Beruf gehabt hätte ins Innere zu dringen, iſt jene Aufgabe<lb/>
zu hiſtoriſch, und man kann jedenfalls dem Philoſophen von<lb/>
Fach keinen Vorwurf daraus machen, daß er ſich rückſichtlich des<lb/>
poſitiven und juriſtiſchen Materials auf den Juriſten verläßt.<lb/>
Dieſe ſeine Abhängigkeit von Letzterem hat freilich für die Rechts-<lb/>
philoſophie böſe Früchte getragen, der geiſtige Bann, mit dem<lb/>
das römiſche Recht uns poſitive Juriſten ſo leicht beſtrickt, hat<lb/>ſich auch auf ſie mit ausgedehnt, indem ſie Begriffe, denen der<lb/>
Juriſt einmal gewohnt iſt, eine abſolute Wahrheit zuzuſchreiben,<lb/>
wie z. B. dem des römiſchen Eigenthums, in derſelben Eigen-<lb/>ſchaft gläubig aus ſeiner Hand entgegennahm. Dieſen Bann<lb/>
zu brechen, das Hiſtoriſche, Römiſche, das durch Zweckmäßig-<lb/>
keitsrückſichten oder andere Einflüſſe Bedingte in dieſen Begriffen<lb/>
nachzuweiſen und damit einen Maßſtab zu gewinnen für ihren<lb/>
Werth, iſt eine der Hauptaufgaben der folgenden Unterſuchungen.<lb/>
Machen wir uns zunächſt klar, worauf der Bann beruht.</p><lb/><p>Er läßt ſich mit einem Worte bezeichnen. Es iſt das Blend-<lb/>
werk der juriſtiſchen Dialektik, welche dem Poſitiven den Nim-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[299/0315]
Die Aufgabe — Antheil der juriſtiſchen Logik am Recht. §. 59.
Hat denn aber unſere moderne Jurisprudenz dies nicht be-
reits längſt gethan? An Zeit hat es ihr doch wahrlich nicht ge-
fehlt! Ich muß mir gefallen laſſen der Anmaßung bezüchtigt zu
werden, aber ich kann nicht anders als ſagen: in dieſer Rich-
tung hat ſie ſo gut wie Nichts geleiſtet. Es hat mich bei den
Unterſuchungen, die ich im Folgenden anſtellen werde, kaum je
das Gefühl verlaſſen, daß ich meinen Fuß auf völlig unbetretenes
Land ſetzte, daß hier Lager verborgen liegen, von deren Reich-
thum wir bisher kaum eine Ahnung gehabt, und von denen es
mir begreiflicherweiſe nur beſchieden ſein wird, den kleinſten Theil
zu heben und auch dieſen ſicherlich verſetzt mit vielen Schlacken.
Die hiſtoriſche Jurisprudenz hält regelmäßig ihre Aufgabe für
gelöſt, wenn ſie das Aeußere der hiſtoriſchen Erſcheinung ermit-
telt hat; wo die Quellen aufhören, glaubt auch ſie aufhören zu
müſſen, über das Aeußere gehen aber, wie bemerkt, die Quellen
ſelber ſelten hinaus. Der Rechtsphiloſophie dagegen, welche
den Beruf gehabt hätte ins Innere zu dringen, iſt jene Aufgabe
zu hiſtoriſch, und man kann jedenfalls dem Philoſophen von
Fach keinen Vorwurf daraus machen, daß er ſich rückſichtlich des
poſitiven und juriſtiſchen Materials auf den Juriſten verläßt.
Dieſe ſeine Abhängigkeit von Letzterem hat freilich für die Rechts-
philoſophie böſe Früchte getragen, der geiſtige Bann, mit dem
das römiſche Recht uns poſitive Juriſten ſo leicht beſtrickt, hat
ſich auch auf ſie mit ausgedehnt, indem ſie Begriffe, denen der
Juriſt einmal gewohnt iſt, eine abſolute Wahrheit zuzuſchreiben,
wie z. B. dem des römiſchen Eigenthums, in derſelben Eigen-
ſchaft gläubig aus ſeiner Hand entgegennahm. Dieſen Bann
zu brechen, das Hiſtoriſche, Römiſche, das durch Zweckmäßig-
keitsrückſichten oder andere Einflüſſe Bedingte in dieſen Begriffen
nachzuweiſen und damit einen Maßſtab zu gewinnen für ihren
Werth, iſt eine der Hauptaufgaben der folgenden Unterſuchungen.
Machen wir uns zunächſt klar, worauf der Bann beruht.
Er läßt ſich mit einem Worte bezeichnen. Es iſt das Blend-
werk der juriſtiſchen Dialektik, welche dem Poſitiven den Nim-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/315>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.