Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. B. Die juristische Oekonomie.
selten bilden sie den Inhalt eines besondern Privilegiums,422)
-- eine technische Bedeutung können sie nicht in Anspruch
nehmen.

Für das zweite Verhältniß ist der Ausdruck: Fictionen all-
gemein eingebürgert, und ich will dem Sprachgebrauch nicht
entgegentreten, es genügt mir, die Verschiedenheit desselben von
der oben geschilderten Function der Fiction zu constatiren. Die
Existenz der juristischen Person, so lehrt man, beruht nicht auf
natürlichem Dasein, sondern auf Fiction. Und in der That
richtet diese Fiction an unsere Vorstellung ganz dieselbe Auf-
forderung, wie die obigen: sich nämlich das thatsächliche Ver-
hältniß anders zu denken, als es wirklich ist, statt der einzelnen
Mitglieder der Zunft sich ein gedachtes Wesen: die Zunft, als
Subject vorzustellen. Aber der Zweck der Fiction ist hier nicht
Erleichterung der Anknüpfung eines neuen Rechtssatzes an das
bisherige Recht, sondern Erleichterung der juristischen Vor-
stellung. Die Betrachtung dieser dogmatischen Function der
Fiction liegt außerhalb der Gränzen unserer gegenwärtigen Auf-
gabe, sie hatte lediglich das negative Interesse für uns, den
störenden Einfluß, den sie auf die richtige Erfassung der obigen
historischen Function derselben ausüben konnte, fern zu
halten.

Kehren wir zu letzterer zurück. Die Fiction in diesem
Sinn ist ein Seitenstück zum Scheingeschäft, nicht selten sogar,
um einen frühern (B. 2 S. 408) Ausdruck zu wiederholen, das

auch von einer Fiction sprechen, wenn ein Miether die Wohnung "zu den-
selben Bedingungen, wie sein Vorgänger" miethet -- es ist eine Erleichterung
für den Abschreiber, nichts weiter.
422) So in Rom z. B. das jus liberorum, welches die kinderlose Frau
in Bezug auf die Capacitätsbestimmungen der Frau mit Kindern gleichstellte,
die restitutio natalium, welche dem Freigelassenen die Stellung des Frei-
gebornen einräumte. Ob dabei die Wendung gebraucht wird, "ebenso,
als ob
sie Kinder hätte, als ob er freigeboren wäre" (L. 5 §. 1 de nat.
rest.
40. 11), verschlägt Nichts.

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. B. Die juriſtiſche Oekonomie.
ſelten bilden ſie den Inhalt eines beſondern Privilegiums,422)
— eine techniſche Bedeutung können ſie nicht in Anſpruch
nehmen.

Für das zweite Verhältniß iſt der Ausdruck: Fictionen all-
gemein eingebürgert, und ich will dem Sprachgebrauch nicht
entgegentreten, es genügt mir, die Verſchiedenheit deſſelben von
der oben geſchilderten Function der Fiction zu conſtatiren. Die
Exiſtenz der juriſtiſchen Perſon, ſo lehrt man, beruht nicht auf
natürlichem Daſein, ſondern auf Fiction. Und in der That
richtet dieſe Fiction an unſere Vorſtellung ganz dieſelbe Auf-
forderung, wie die obigen: ſich nämlich das thatſächliche Ver-
hältniß anders zu denken, als es wirklich iſt, ſtatt der einzelnen
Mitglieder der Zunft ſich ein gedachtes Weſen: die Zunft, als
Subject vorzuſtellen. Aber der Zweck der Fiction iſt hier nicht
Erleichterung der Anknüpfung eines neuen Rechtsſatzes an das
bisherige Recht, ſondern Erleichterung der juriſtiſchen Vor-
ſtellung. Die Betrachtung dieſer dogmatiſchen Function der
Fiction liegt außerhalb der Gränzen unſerer gegenwärtigen Auf-
gabe, ſie hatte lediglich das negative Intereſſe für uns, den
ſtörenden Einfluß, den ſie auf die richtige Erfaſſung der obigen
hiſtoriſchen Function derſelben ausüben konnte, fern zu
halten.

Kehren wir zu letzterer zurück. Die Fiction in dieſem
Sinn iſt ein Seitenſtück zum Scheingeſchäft, nicht ſelten ſogar,
um einen frühern (B. 2 S. 408) Ausdruck zu wiederholen, das

auch von einer Fiction ſprechen, wenn ein Miether die Wohnung „zu den-
ſelben Bedingungen, wie ſein Vorgänger“ miethet — es iſt eine Erleichterung
für den Abſchreiber, nichts weiter.
422) So in Rom z. B. das jus liberorum, welches die kinderloſe Frau
in Bezug auf die Capacitätsbeſtimmungen der Frau mit Kindern gleichſtellte,
die restitutio natalium, welche dem Freigelaſſenen die Stellung des Frei-
gebornen einräumte. Ob dabei die Wendung gebraucht wird, „ebenſo,
als ob
ſie Kinder hätte, als ob er freigeboren wäre“ (L. 5 §. 1 de nat.
rest.
40. 11), verſchlägt Nichts.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0306" n="290"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III. B.</hi> Die juri&#x017F;ti&#x017F;che Oekonomie.</fw><lb/>
&#x017F;elten bilden &#x017F;ie den Inhalt eines be&#x017F;ondern Privilegiums,<note place="foot" n="422)">So in Rom z. B. das <hi rendition="#aq">jus liberorum,</hi> welches die kinderlo&#x017F;e Frau<lb/>
in Bezug auf die Capacitätsbe&#x017F;timmungen der Frau mit Kindern gleich&#x017F;tellte,<lb/>
die <hi rendition="#aq">restitutio natalium,</hi> welche dem Freigela&#x017F;&#x017F;enen die Stellung des Frei-<lb/>
gebornen einräumte. Ob dabei die Wendung gebraucht wird, &#x201E;<hi rendition="#g">eben&#x017F;o,<lb/>
als ob</hi> &#x017F;ie Kinder hätte, als ob er freigeboren wäre&#x201C; (<hi rendition="#aq">L. 5 §. 1 de nat.<lb/>
rest.</hi> 40. 11), ver&#x017F;chlägt Nichts.</note><lb/>
&#x2014; eine techni&#x017F;che Bedeutung können &#x017F;ie nicht in An&#x017F;pruch<lb/>
nehmen.</p><lb/>
                    <p>Für das zweite Verhältniß i&#x017F;t der Ausdruck: Fictionen all-<lb/>
gemein eingebürgert, und ich will dem Sprachgebrauch nicht<lb/>
entgegentreten, es genügt mir, die Ver&#x017F;chiedenheit de&#x017F;&#x017F;elben von<lb/>
der oben ge&#x017F;childerten Function der Fiction zu con&#x017F;tatiren. Die<lb/>
Exi&#x017F;tenz der juri&#x017F;ti&#x017F;chen Per&#x017F;on, &#x017F;o lehrt man, beruht nicht auf<lb/>
natürlichem Da&#x017F;ein, &#x017F;ondern auf Fiction. Und in der That<lb/>
richtet die&#x017F;e Fiction an un&#x017F;ere Vor&#x017F;tellung ganz die&#x017F;elbe Auf-<lb/>
forderung, wie die obigen: &#x017F;ich nämlich das that&#x017F;ächliche Ver-<lb/>
hältniß anders zu denken, als es wirklich i&#x017F;t, &#x017F;tatt der einzelnen<lb/>
Mitglieder der Zunft &#x017F;ich ein gedachtes We&#x017F;en: die Zunft, als<lb/>
Subject vorzu&#x017F;tellen. Aber der Zweck der Fiction i&#x017F;t hier nicht<lb/>
Erleichterung der Anknüpfung eines neuen Rechts&#x017F;atzes an das<lb/>
bisherige Recht, &#x017F;ondern Erleichterung der juri&#x017F;ti&#x017F;chen Vor-<lb/>
&#x017F;tellung. Die Betrachtung die&#x017F;er <hi rendition="#g">dogmati&#x017F;chen</hi> Function der<lb/>
Fiction liegt außerhalb der Gränzen un&#x017F;erer gegenwärtigen Auf-<lb/>
gabe, &#x017F;ie hatte lediglich das negative Intere&#x017F;&#x017F;e für uns, den<lb/>
&#x017F;törenden Einfluß, den &#x017F;ie auf die richtige Erfa&#x017F;&#x017F;ung der obigen<lb/><hi rendition="#g">hi&#x017F;tori&#x017F;chen</hi> Function der&#x017F;elben ausüben konnte, fern zu<lb/>
halten.</p><lb/>
                    <p>Kehren wir zu letzterer zurück. Die Fiction in <hi rendition="#g">die&#x017F;em</hi><lb/>
Sinn i&#x017F;t ein Seiten&#x017F;tück zum Scheinge&#x017F;chäft, nicht &#x017F;elten &#x017F;ogar,<lb/>
um einen frühern (B. 2 S. 408) Ausdruck zu wiederholen, das<lb/><note xml:id="seg2pn_24_2" prev="#seg2pn_24_1" place="foot" n="421)">auch von einer Fiction &#x017F;prechen, wenn ein Miether die Wohnung &#x201E;zu den-<lb/>
&#x017F;elben Bedingungen, wie &#x017F;ein Vorgänger&#x201C; miethet &#x2014; es i&#x017F;t eine Erleichterung<lb/>
für den Ab&#x017F;chreiber, nichts weiter.</note><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0306] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. B. Die juriſtiſche Oekonomie. ſelten bilden ſie den Inhalt eines beſondern Privilegiums, 422) — eine techniſche Bedeutung können ſie nicht in Anſpruch nehmen. Für das zweite Verhältniß iſt der Ausdruck: Fictionen all- gemein eingebürgert, und ich will dem Sprachgebrauch nicht entgegentreten, es genügt mir, die Verſchiedenheit deſſelben von der oben geſchilderten Function der Fiction zu conſtatiren. Die Exiſtenz der juriſtiſchen Perſon, ſo lehrt man, beruht nicht auf natürlichem Daſein, ſondern auf Fiction. Und in der That richtet dieſe Fiction an unſere Vorſtellung ganz dieſelbe Auf- forderung, wie die obigen: ſich nämlich das thatſächliche Ver- hältniß anders zu denken, als es wirklich iſt, ſtatt der einzelnen Mitglieder der Zunft ſich ein gedachtes Weſen: die Zunft, als Subject vorzuſtellen. Aber der Zweck der Fiction iſt hier nicht Erleichterung der Anknüpfung eines neuen Rechtsſatzes an das bisherige Recht, ſondern Erleichterung der juriſtiſchen Vor- ſtellung. Die Betrachtung dieſer dogmatiſchen Function der Fiction liegt außerhalb der Gränzen unſerer gegenwärtigen Auf- gabe, ſie hatte lediglich das negative Intereſſe für uns, den ſtörenden Einfluß, den ſie auf die richtige Erfaſſung der obigen hiſtoriſchen Function derſelben ausüben konnte, fern zu halten. Kehren wir zu letzterer zurück. Die Fiction in dieſem Sinn iſt ein Seitenſtück zum Scheingeſchäft, nicht ſelten ſogar, um einen frühern (B. 2 S. 408) Ausdruck zu wiederholen, das 421) 422) So in Rom z. B. das jus liberorum, welches die kinderloſe Frau in Bezug auf die Capacitätsbeſtimmungen der Frau mit Kindern gleichſtellte, die restitutio natalium, welche dem Freigelaſſenen die Stellung des Frei- gebornen einräumte. Ob dabei die Wendung gebraucht wird, „ebenſo, als ob ſie Kinder hätte, als ob er freigeboren wäre“ (L. 5 §. 1 de nat. rest. 40. 11), verſchlägt Nichts. 421) auch von einer Fiction ſprechen, wenn ein Miether die Wohnung „zu den- ſelben Bedingungen, wie ſein Vorgänger“ miethet — es iſt eine Erleichterung für den Abſchreiber, nichts weiter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/306
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/306>, abgerufen am 24.08.2024.