Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schleichwege des Lebens. §. 57.
teres zu gewinnen, ließ man sich einem römischen Bürger als
Sklaven verkaufen und sodann durch ihn freilassen, 372) ein
Schleichweg, der zu einer gewissen Zeit eher eine Heerstraße zu
nennen war, auf der Tausende von Latinern in's römische Bür-
gerrecht drangen. (Note 343.)

Den zweiten der obigen Kunstgriffe, mit dem ersten theil-
weise, doch nicht durchweg zusammenfallend, bildet das simulirte
Geschäft, bei dem die handelnden Partheien darüber einig sind,
daß der Akt, den sie äußerlich vornehmen, keine ernstliche Be-
deutung für sie haben soll. Um dem Verbot der Schenkung
unter Ehegatten zu entgehen, führen die Ehegatten eine Schei-
dung auf, 373) der, wenn die Schenkung vollzogen, nach einiger
Zeit wiederum die Versöhnung folgt, oder kleiden die Schenkung
in die Form eines Kaufcontractes. Manche dieser simulirten Ge-
schäfte erlangten gewohnheitsrechtliche Gültigkeit und gingen da-
mit in die Kategorie derjenigen Rechtsformen über, die wir im fol-
genden Paragraphen betrachten wollen: der Scheingeschäfte.

Die Mittel, deren sich die Gesetzgebung diesen Schleich-
wegen gegenüber bediente, waren nach den Umständen verschie-
den. Sie bestanden:

1. in dem Verbot der Umgehung, sei es im voraus und in
allgemeiner Fassung, wie es manchen Gesetzen der spätern Zeit
ausdrücklich hinzugefügt ward, 374) sei es mittelst specieller Ab-
schneidung bestimmter einzelner Auswege, -- eine Maßregel, die
selbst solchen Gesetzen, welche mit jener Clausel versehen waren,
hinterher noch folgte. 375)

2. in der Abnahme eines auf die ernstliche Absicht ge-
richteten Eides Seitens der Obrigkeit. 376)

372) Petron. Sat. 57: ipse me dedi in servitutem et malui civis
Romanus esse, quam tributarius.
373) L. 64 de don. i. V. (24. 1).
374) z. B. lex Furia Caninia Gaj. I. 46.
375) z. B. bei dem oben genannten Gesetz, Gaj. ibid.
376) So bei der Ehe (Note 344), bei der Freilassung des Sklaven im
Fall der Note 343, und der Arrogation (Note 344).
17*

Die Schleichwege des Lebens. §. 57.
teres zu gewinnen, ließ man ſich einem römiſchen Bürger als
Sklaven verkaufen und ſodann durch ihn freilaſſen, 372) ein
Schleichweg, der zu einer gewiſſen Zeit eher eine Heerſtraße zu
nennen war, auf der Tauſende von Latinern in’s römiſche Bür-
gerrecht drangen. (Note 343.)

Den zweiten der obigen Kunſtgriffe, mit dem erſten theil-
weiſe, doch nicht durchweg zuſammenfallend, bildet das ſimulirte
Geſchäft, bei dem die handelnden Partheien darüber einig ſind,
daß der Akt, den ſie äußerlich vornehmen, keine ernſtliche Be-
deutung für ſie haben ſoll. Um dem Verbot der Schenkung
unter Ehegatten zu entgehen, führen die Ehegatten eine Schei-
dung auf, 373) der, wenn die Schenkung vollzogen, nach einiger
Zeit wiederum die Verſöhnung folgt, oder kleiden die Schenkung
in die Form eines Kaufcontractes. Manche dieſer ſimulirten Ge-
ſchäfte erlangten gewohnheitsrechtliche Gültigkeit und gingen da-
mit in die Kategorie derjenigen Rechtsformen über, die wir im fol-
genden Paragraphen betrachten wollen: der Scheingeſchäfte.

Die Mittel, deren ſich die Geſetzgebung dieſen Schleich-
wegen gegenüber bediente, waren nach den Umſtänden verſchie-
den. Sie beſtanden:

1. in dem Verbot der Umgehung, ſei es im voraus und in
allgemeiner Faſſung, wie es manchen Geſetzen der ſpätern Zeit
ausdrücklich hinzugefügt ward, 374) ſei es mittelſt ſpecieller Ab-
ſchneidung beſtimmter einzelner Auswege, — eine Maßregel, die
ſelbſt ſolchen Geſetzen, welche mit jener Clauſel verſehen waren,
hinterher noch folgte. 375)

2. in der Abnahme eines auf die ernſtliche Abſicht ge-
richteten Eides Seitens der Obrigkeit. 376)

372) Petron. Sat. 57: ipse me dedi in servitutem et malui civis
Romanus esse, quam tributarius.
373) L. 64 de don. i. V. (24. 1).
374) z. B. lex Furia Caninia Gaj. I. 46.
375) z. B. bei dem oben genannten Geſetz, Gaj. ibid.
376) So bei der Ehe (Note 344), bei der Freilaſſung des Sklaven im
Fall der Note 343, und der Arrogation (Note 344).
17*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0275" n="259"/><fw place="top" type="header">Die Schleichwege des Lebens. §. 57.</fw><lb/>
teres zu gewinnen, ließ man &#x017F;ich einem römi&#x017F;chen Bürger als<lb/>
Sklaven verkaufen und &#x017F;odann durch ihn freila&#x017F;&#x017F;en, <note place="foot" n="372)"><hi rendition="#aq">Petron. Sat. 57: ipse me dedi in servitutem et malui civis<lb/>
Romanus esse, quam tributarius.</hi></note> ein<lb/>
Schleichweg, der zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Zeit eher eine Heer&#x017F;traße zu<lb/>
nennen war, auf der Tau&#x017F;ende von Latinern in&#x2019;s römi&#x017F;che Bür-<lb/>
gerrecht drangen. (Note 343.)</p><lb/>
                    <p>Den zweiten der obigen Kun&#x017F;tgriffe, mit dem er&#x017F;ten theil-<lb/>
wei&#x017F;e, doch nicht durchweg zu&#x017F;ammenfallend, bildet das &#x017F;imulirte<lb/>
Ge&#x017F;chäft, bei dem die handelnden Partheien darüber einig &#x017F;ind,<lb/>
daß der Akt, den &#x017F;ie äußerlich vornehmen, keine ern&#x017F;tliche Be-<lb/>
deutung für &#x017F;ie haben &#x017F;oll. Um dem Verbot der Schenkung<lb/>
unter Ehegatten zu entgehen, führen die Ehegatten eine Schei-<lb/>
dung auf, <note place="foot" n="373)"><hi rendition="#aq">L. 64 de don. i. V. (24. 1).</hi></note> der, wenn die Schenkung vollzogen, nach einiger<lb/>
Zeit wiederum die Ver&#x017F;öhnung folgt, oder kleiden die Schenkung<lb/>
in die Form eines Kaufcontractes. Manche die&#x017F;er &#x017F;imulirten Ge-<lb/>
&#x017F;chäfte erlangten gewohnheitsrechtliche Gültigkeit und gingen da-<lb/>
mit in die Kategorie derjenigen Rechtsformen über, die wir im fol-<lb/>
genden Paragraphen betrachten wollen: der <hi rendition="#g">Scheinge&#x017F;chäfte</hi>.</p><lb/>
                    <p>Die Mittel, deren &#x017F;ich die Ge&#x017F;etzgebung die&#x017F;en Schleich-<lb/>
wegen gegenüber bediente, waren nach den Um&#x017F;tänden ver&#x017F;chie-<lb/>
den. Sie be&#x017F;tanden:</p><lb/>
                    <p>1. in dem Verbot der Umgehung, &#x017F;ei es im voraus und in<lb/>
allgemeiner Fa&#x017F;&#x017F;ung, wie es manchen Ge&#x017F;etzen der &#x017F;pätern Zeit<lb/>
ausdrücklich hinzugefügt ward, <note place="foot" n="374)">z. B. <hi rendition="#aq">lex Furia Caninia Gaj. I.</hi> 46.</note> &#x017F;ei es mittel&#x017F;t &#x017F;pecieller Ab-<lb/>
&#x017F;chneidung be&#x017F;timmter einzelner Auswege, &#x2014; eine Maßregel, die<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;olchen Ge&#x017F;etzen, welche mit jener Clau&#x017F;el ver&#x017F;ehen waren,<lb/>
hinterher noch folgte. <note place="foot" n="375)">z. B. bei dem oben genannten Ge&#x017F;etz, <hi rendition="#aq">Gaj. ibid.</hi></note></p><lb/>
                    <p>2. in der Abnahme eines auf die <hi rendition="#g">ern&#x017F;tliche</hi> Ab&#x017F;icht ge-<lb/>
richteten <hi rendition="#g">Eides</hi> Seitens der Obrigkeit. <note place="foot" n="376)">So bei der Ehe (Note 344), bei der Freila&#x017F;&#x017F;ung des Sklaven im<lb/>
Fall der Note 343, und der Arrogation (Note 344).</note></p><lb/>
                    <fw place="bottom" type="sig">17*</fw><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0275] Die Schleichwege des Lebens. §. 57. teres zu gewinnen, ließ man ſich einem römiſchen Bürger als Sklaven verkaufen und ſodann durch ihn freilaſſen, 372) ein Schleichweg, der zu einer gewiſſen Zeit eher eine Heerſtraße zu nennen war, auf der Tauſende von Latinern in’s römiſche Bür- gerrecht drangen. (Note 343.) Den zweiten der obigen Kunſtgriffe, mit dem erſten theil- weiſe, doch nicht durchweg zuſammenfallend, bildet das ſimulirte Geſchäft, bei dem die handelnden Partheien darüber einig ſind, daß der Akt, den ſie äußerlich vornehmen, keine ernſtliche Be- deutung für ſie haben ſoll. Um dem Verbot der Schenkung unter Ehegatten zu entgehen, führen die Ehegatten eine Schei- dung auf, 373) der, wenn die Schenkung vollzogen, nach einiger Zeit wiederum die Verſöhnung folgt, oder kleiden die Schenkung in die Form eines Kaufcontractes. Manche dieſer ſimulirten Ge- ſchäfte erlangten gewohnheitsrechtliche Gültigkeit und gingen da- mit in die Kategorie derjenigen Rechtsformen über, die wir im fol- genden Paragraphen betrachten wollen: der Scheingeſchäfte. Die Mittel, deren ſich die Geſetzgebung dieſen Schleich- wegen gegenüber bediente, waren nach den Umſtänden verſchie- den. Sie beſtanden: 1. in dem Verbot der Umgehung, ſei es im voraus und in allgemeiner Faſſung, wie es manchen Geſetzen der ſpätern Zeit ausdrücklich hinzugefügt ward, 374) ſei es mittelſt ſpecieller Ab- ſchneidung beſtimmter einzelner Auswege, — eine Maßregel, die ſelbſt ſolchen Geſetzen, welche mit jener Clauſel verſehen waren, hinterher noch folgte. 375) 2. in der Abnahme eines auf die ernſtliche Abſicht ge- richteten Eides Seitens der Obrigkeit. 376) 372) Petron. Sat. 57: ipse me dedi in servitutem et malui civis Romanus esse, quam tributarius. 373) L. 64 de don. i. V. (24. 1). 374) z. B. lex Furia Caninia Gaj. I. 46. 375) z. B. bei dem oben genannten Geſetz, Gaj. ibid. 376) So bei der Ehe (Note 344), bei der Freilaſſung des Sklaven im Fall der Note 343, und der Arrogation (Note 344). 17*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/275
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/275>, abgerufen am 22.11.2024.