Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.Zweites Buch. Erster Abschn. III. B. Die juristische Oekonomie. geben. Der Arrogator, dem die Arrogation des Unmündigennur gegen Uebernahme der Verpflichtung, das Vermögen des- selben, wenn er während der Unmündigkeit versterben sollte, dem "demnächstigen" Intestaterben desselben herauszugeben, verstattet wird, verspricht diese Herausgabe dem servus publicus d. i. der Commune, also einer bereits jetzt bestimmten Person. 323) Bei Eintritt der Bedingung cedirt letztere ihre Klage den betreffen- den Personen oder stellt sie selber an und gibt das Empfangene heraus. 324) Einen ähnlichen Weg schlug man in solchen Verhältnissen 4. Stellvertretung. Das Bedürfniß sich bei rechtlichen Handlungen durch Andere 323) L. 18, 19 de adopt. (1. 7), L. 2 Cod. ibid. (8. 48), im justinia- nischen Recht der persona publica d. i. dem Magistrat oder Notar §. 3 I. ibid. (L. 11) cf. L. 32 Cod. de episc. (1. 3) Schrader ad §. 3 I. cit. Daran knüpfte die Doctrin des Mittelalters die Benutzung des Notars für ähnliche Zwecke an, Buchka Stellvertretung bei Verträgen S. 125, 133, 138, 140, 145 und anderwärts. 324) Ohne Zustimmung jener Personen durfte dem servus publicus nicht geleistet werden. L. 19 de comp. (16. 2). 325) So z. B. im Fall der L. 4 §. 9 de fid. lib. (40. 5) ... convenire
creditores unumque creare, cui caveatur omnium nomine. Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. B. Die juriſtiſche Oekonomie. geben. Der Arrogator, dem die Arrogation des Unmündigennur gegen Uebernahme der Verpflichtung, das Vermögen des- ſelben, wenn er während der Unmündigkeit verſterben ſollte, dem „demnächſtigen“ Inteſtaterben deſſelben herauszugeben, verſtattet wird, verſpricht dieſe Herausgabe dem servus publicus d. i. der Commune, alſo einer bereits jetzt beſtimmten Perſon. 323) Bei Eintritt der Bedingung cedirt letztere ihre Klage den betreffen- den Perſonen oder ſtellt ſie ſelber an und gibt das Empfangene heraus. 324) Einen ähnlichen Weg ſchlug man in ſolchen Verhältniſſen 4. Stellvertretung. Das Bedürfniß ſich bei rechtlichen Handlungen durch Andere 323) L. 18, 19 de adopt. (1. 7), L. 2 Cod. ibid. (8. 48), im juſtinia- niſchen Recht der persona publica d. i. dem Magiſtrat oder Notar §. 3 I. ibid. (L. 11) cf. L. 32 Cod. de episc. (1. 3) Schrader ad §. 3 I. cit. Daran knüpfte die Doctrin des Mittelalters die Benutzung des Notars für ähnliche Zwecke an, Buchka Stellvertretung bei Verträgen S. 125, 133, 138, 140, 145 und anderwärts. 324) Ohne Zuſtimmung jener Perſonen durfte dem servus publicus nicht geleiſtet werden. L. 19 de comp. (16. 2). 325) So z. B. im Fall der L. 4 §. 9 de fid. lib. (40. 5) … convenire
creditores unumque creare, cui caveatur omnium nomine. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0254" n="238"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III. B</hi>. Die juriſtiſche Oekonomie.</fw><lb/> geben. Der Arrogator, dem die Arrogation des Unmündigen<lb/> nur gegen Uebernahme der Verpflichtung, das Vermögen des-<lb/> ſelben, wenn er während der Unmündigkeit verſterben ſollte, dem<lb/> „demnächſtigen“ Inteſtaterben deſſelben herauszugeben, verſtattet<lb/> wird, verſpricht dieſe Herausgabe dem <hi rendition="#aq">servus publicus</hi> d. i. der<lb/> Commune, alſo einer bereits jetzt beſtimmten Perſon. <note place="foot" n="323)"><hi rendition="#aq">L. 18, 19 de adopt. (1. 7), L. 2 Cod. ibid</hi>. (8. 48), im juſtinia-<lb/> niſchen Recht der <hi rendition="#aq">persona publica</hi> d. i. dem Magiſtrat oder Notar §. 3 <hi rendition="#aq">I.<lb/> ibid. (L. 11) cf. L. 32 Cod. de episc. (1. 3) Schrader ad §. 3 I. cit</hi>.<lb/> Daran knüpfte die Doctrin des Mittelalters die Benutzung des Notars für<lb/> ähnliche Zwecke an, <hi rendition="#g">Buchka</hi> Stellvertretung bei Verträgen S. 125, 133,<lb/> 138, 140, 145 und anderwärts.</note> Bei<lb/> Eintritt der Bedingung cedirt letztere ihre Klage den betreffen-<lb/> den Perſonen oder ſtellt ſie ſelber an und gibt das Empfangene<lb/> heraus. <note place="foot" n="324)">Ohne Zuſtimmung jener Perſonen durfte dem <hi rendition="#aq">servus publicus</hi> nicht<lb/> geleiſtet werden. <hi rendition="#aq">L. 19 de comp</hi>. (16. 2).</note></p><lb/> <p>Einen ähnlichen Weg ſchlug man in ſolchen Verhältniſſen<lb/> ein, wo zwar die Perſonen ſelber beſtimmt, die Zahl derſelben<lb/> aber zu groß war, um in der Perſon jedes Einzelnen das<lb/> Forderungsverhältniß zu begründen. <note place="foot" n="325)">So z. B. im Fall der <hi rendition="#aq">L. 4 §. 9 de fid. lib. (40. 5) … convenire<lb/> creditores unumque creare, cui caveatur omnium nomine</hi>.</note></p> </div><lb/> <div n="8"> <head>4. <hi rendition="#g">Stellvertretung</hi>.</head><lb/> <p>Das Bedürfniß ſich bei rechtlichen Handlungen durch Andere<lb/> vertreten zu laſſen iſt von einem einigermaßen entwickelten Ver-<lb/> kehr gar nicht zu trennen. Wenn gleichwohl das römiſche Recht<lb/> ſich, wie es ſcheint, erſt verhältnißmäßig ſpät zu den Formen<lb/> erhoben hat, in denen dies Bedürfniß in der klaſſiſchen Zeit be-<lb/> friedigt erſcheint, ſo hat dies nur darin ſeinen Grund, daß es<lb/> ſich bereits von Altersher in Beſitz zweier Formen befand, die<lb/> ſich auch noch im neuen Recht erhalten haben. Die eine war die<lb/> Benutzung der hausunterthänigen Perſonen für den ange-<lb/> gebenen Zweck, ſie ſtützte ſich auf den Satz, daß alles, was dieſe<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0254]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. B. Die juriſtiſche Oekonomie.
geben. Der Arrogator, dem die Arrogation des Unmündigen
nur gegen Uebernahme der Verpflichtung, das Vermögen des-
ſelben, wenn er während der Unmündigkeit verſterben ſollte, dem
„demnächſtigen“ Inteſtaterben deſſelben herauszugeben, verſtattet
wird, verſpricht dieſe Herausgabe dem servus publicus d. i. der
Commune, alſo einer bereits jetzt beſtimmten Perſon. 323) Bei
Eintritt der Bedingung cedirt letztere ihre Klage den betreffen-
den Perſonen oder ſtellt ſie ſelber an und gibt das Empfangene
heraus. 324)
Einen ähnlichen Weg ſchlug man in ſolchen Verhältniſſen
ein, wo zwar die Perſonen ſelber beſtimmt, die Zahl derſelben
aber zu groß war, um in der Perſon jedes Einzelnen das
Forderungsverhältniß zu begründen. 325)
4. Stellvertretung.
Das Bedürfniß ſich bei rechtlichen Handlungen durch Andere
vertreten zu laſſen iſt von einem einigermaßen entwickelten Ver-
kehr gar nicht zu trennen. Wenn gleichwohl das römiſche Recht
ſich, wie es ſcheint, erſt verhältnißmäßig ſpät zu den Formen
erhoben hat, in denen dies Bedürfniß in der klaſſiſchen Zeit be-
friedigt erſcheint, ſo hat dies nur darin ſeinen Grund, daß es
ſich bereits von Altersher in Beſitz zweier Formen befand, die
ſich auch noch im neuen Recht erhalten haben. Die eine war die
Benutzung der hausunterthänigen Perſonen für den ange-
gebenen Zweck, ſie ſtützte ſich auf den Satz, daß alles, was dieſe
323) L. 18, 19 de adopt. (1. 7), L. 2 Cod. ibid. (8. 48), im juſtinia-
niſchen Recht der persona publica d. i. dem Magiſtrat oder Notar §. 3 I.
ibid. (L. 11) cf. L. 32 Cod. de episc. (1. 3) Schrader ad §. 3 I. cit.
Daran knüpfte die Doctrin des Mittelalters die Benutzung des Notars für
ähnliche Zwecke an, Buchka Stellvertretung bei Verträgen S. 125, 133,
138, 140, 145 und anderwärts.
324) Ohne Zuſtimmung jener Perſonen durfte dem servus publicus nicht
geleiſtet werden. L. 19 de comp. (16. 2).
325) So z. B. im Fall der L. 4 §. 9 de fid. lib. (40. 5) … convenire
creditores unumque creare, cui caveatur omnium nomine.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |