Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Jurist. Kunst -- primitiver Typus derselben. §. 48.
Die Analyse, die in unserem heutigen Rechte lediglich den Cha-
rakter einer dem Richter obliegenden Operation hat, ist im
ältern Rechte durch einen eignen äußern analytischen Appa-
rat
garantirt. Die juristische Oekonomie oder die Kunst durch
geschickte Verwendung des vorhandenen Materials den Bedürf-
nissen des Lebens gerecht zu werden bethätigt jenen Charakter
der Aeußerlichkeit vorzugsweise in den Scheingeschäften.

Das Gesetz, das ich oben im Sinne hatte, lautet folgender-
maßen: Der Weg zur Freiheit in der Kunst geht durch
die Unfreiheit
. Der unerläßliche Anfang der Kunst sowohl
für die Individuen wie für die Völker ist die strenge, sklavische
Anwendung der Regel, nur Der wird Herr der Regel, der vor-
her ihr Sklav gewesen. Was dem Meister als lebendiges Ge-
setz seiner gesammten künstlerischen Anschauung sich innerlich
assimilirt hat, das steht dem Lehrling noch als mechanisches
Gebot äußerlich gegenüber, dem er sich blindlings und ohne
eigene Prüfung zu unterwerfen hat. Das Verhältniß innerer
Unfreiheit prägt sich in allen seinen Leistungen aus und drückt
denselben einen ganz bestimmten Typus auf, der überall die
Anfangsstufen der Kunst kennzeichnet, den der Tyrannei der
Regel: der Steifheit, Trockenheit, Pedanterie, aber zugleich
strenger Regelmäßigkeit und Ordnung.

Das Gesagte trifft auch für die juristische Kunst zu, auch sie
hat, um zur geistigen Freiheit zu gelangen, das Stadium der
Unfreiheit zurücklegen müssen und sie trägt in demselben ganz
jenen Typus der Anfangsstufe der Kunst an sich, den wir so
eben geschildert haben, auf der einen Seite: musterhafte Ord-
nung und Einfachheit, mathematische Regelmäßigkeit und Ge-
nauigkeit, unerbittliche Consequenz; auf der andern die Kehr-
seite dieser Vorzüge: Starrheit, Umständlichkeit, Schwerfällig-
keit, Pedanterie, ein gewisses steifes, schulmeisterliches Wesen.

Um einen gegebenen Punkt zu erreichen, geht die ältere Ju-
risprudenz, wenn irgend ein Stein im Wege liegt, sicherlich nicht
geradeaus, sondern sie sucht auf einem Umwege, in einem Zick-

Juriſt. Kunſt — primitiver Typus derſelben. §. 48.
Die Analyſe, die in unſerem heutigen Rechte lediglich den Cha-
rakter einer dem Richter obliegenden Operation hat, iſt im
ältern Rechte durch einen eignen äußern analytiſchen Appa-
rat
garantirt. Die juriſtiſche Oekonomie oder die Kunſt durch
geſchickte Verwendung des vorhandenen Materials den Bedürf-
niſſen des Lebens gerecht zu werden bethätigt jenen Charakter
der Aeußerlichkeit vorzugsweiſe in den Scheingeſchäften.

Das Geſetz, das ich oben im Sinne hatte, lautet folgender-
maßen: Der Weg zur Freiheit in der Kunſt geht durch
die Unfreiheit
. Der unerläßliche Anfang der Kunſt ſowohl
für die Individuen wie für die Völker iſt die ſtrenge, ſklaviſche
Anwendung der Regel, nur Der wird Herr der Regel, der vor-
her ihr Sklav geweſen. Was dem Meiſter als lebendiges Ge-
ſetz ſeiner geſammten künſtleriſchen Anſchauung ſich innerlich
aſſimilirt hat, das ſteht dem Lehrling noch als mechaniſches
Gebot äußerlich gegenüber, dem er ſich blindlings und ohne
eigene Prüfung zu unterwerfen hat. Das Verhältniß innerer
Unfreiheit prägt ſich in allen ſeinen Leiſtungen aus und drückt
denſelben einen ganz beſtimmten Typus auf, der überall die
Anfangsſtufen der Kunſt kennzeichnet, den der Tyrannei der
Regel: der Steifheit, Trockenheit, Pedanterie, aber zugleich
ſtrenger Regelmäßigkeit und Ordnung.

Das Geſagte trifft auch für die juriſtiſche Kunſt zu, auch ſie
hat, um zur geiſtigen Freiheit zu gelangen, das Stadium der
Unfreiheit zurücklegen müſſen und ſie trägt in demſelben ganz
jenen Typus der Anfangsſtufe der Kunſt an ſich, den wir ſo
eben geſchildert haben, auf der einen Seite: muſterhafte Ord-
nung und Einfachheit, mathematiſche Regelmäßigkeit und Ge-
nauigkeit, unerbittliche Conſequenz; auf der andern die Kehr-
ſeite dieſer Vorzüge: Starrheit, Umſtändlichkeit, Schwerfällig-
keit, Pedanterie, ein gewiſſes ſteifes, ſchulmeiſterliches Weſen.

Um einen gegebenen Punkt zu erreichen, geht die ältere Ju-
risprudenz, wenn irgend ein Stein im Wege liegt, ſicherlich nicht
geradeaus, ſondern ſie ſucht auf einem Umwege, in einem Zick-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0025" n="9"/><fw place="top" type="header">Juri&#x017F;t. Kun&#x017F;t &#x2014; primitiver Typus der&#x017F;elben. §. 48.</fw><lb/>
Die Analy&#x017F;e, die in un&#x017F;erem heutigen Rechte lediglich den Cha-<lb/>
rakter einer dem Richter <hi rendition="#g">obliegenden</hi> Operation hat, i&#x017F;t im<lb/>
ältern Rechte durch einen eignen äußern <hi rendition="#g">analyti&#x017F;chen Appa-<lb/>
rat</hi> garantirt. Die juri&#x017F;ti&#x017F;che Oekonomie oder die Kun&#x017F;t durch<lb/>
ge&#x017F;chickte Verwendung des vorhandenen Materials den Bedürf-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en des Lebens gerecht zu werden bethätigt jenen Charakter<lb/>
der Aeußerlichkeit vorzugswei&#x017F;e in den <hi rendition="#g">Scheinge&#x017F;chäften</hi>.</p><lb/>
                <p>Das Ge&#x017F;etz, das ich oben im Sinne hatte, lautet folgender-<lb/>
maßen: <hi rendition="#g">Der Weg zur Freiheit in der Kun&#x017F;t geht durch<lb/>
die Unfreiheit</hi>. Der unerläßliche Anfang der Kun&#x017F;t &#x017F;owohl<lb/>
für die Individuen wie für die Völker i&#x017F;t die &#x017F;trenge, &#x017F;klavi&#x017F;che<lb/>
Anwendung der Regel, nur <hi rendition="#g">Der</hi> wird Herr der Regel, der vor-<lb/>
her ihr Sklav gewe&#x017F;en. Was dem Mei&#x017F;ter als lebendiges Ge-<lb/>
&#x017F;etz &#x017F;einer ge&#x017F;ammten kün&#x017F;tleri&#x017F;chen An&#x017F;chauung &#x017F;ich innerlich<lb/>
a&#x017F;&#x017F;imilirt hat, das &#x017F;teht dem Lehrling noch als mechani&#x017F;ches<lb/>
Gebot äußerlich gegenüber, dem er &#x017F;ich blindlings und ohne<lb/>
eigene Prüfung zu unterwerfen hat. Das Verhältniß innerer<lb/>
Unfreiheit prägt &#x017F;ich in allen &#x017F;einen Lei&#x017F;tungen aus und drückt<lb/>
den&#x017F;elben einen ganz be&#x017F;timmten Typus auf, der überall die<lb/>
Anfangs&#x017F;tufen der Kun&#x017F;t kennzeichnet, den der Tyrannei der<lb/>
Regel: der Steifheit, Trockenheit, Pedanterie, aber zugleich<lb/>
&#x017F;trenger Regelmäßigkeit und Ordnung.</p><lb/>
                <p>Das Ge&#x017F;agte trifft auch für die juri&#x017F;ti&#x017F;che Kun&#x017F;t zu, auch &#x017F;ie<lb/>
hat, um zur gei&#x017F;tigen Freiheit zu gelangen, das Stadium der<lb/>
Unfreiheit zurücklegen mü&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ie trägt in dem&#x017F;elben ganz<lb/>
jenen Typus der Anfangs&#x017F;tufe der Kun&#x017F;t an &#x017F;ich, den wir &#x017F;o<lb/>
eben ge&#x017F;childert haben, auf der einen Seite: mu&#x017F;terhafte Ord-<lb/>
nung und Einfachheit, mathemati&#x017F;che Regelmäßigkeit und Ge-<lb/>
nauigkeit, unerbittliche Con&#x017F;equenz; auf der andern die Kehr-<lb/>
&#x017F;eite die&#x017F;er Vorzüge: Starrheit, Um&#x017F;tändlichkeit, Schwerfällig-<lb/>
keit, Pedanterie, ein gewi&#x017F;&#x017F;es &#x017F;teifes, &#x017F;chulmei&#x017F;terliches We&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>Um einen gegebenen Punkt zu erreichen, geht die ältere Ju-<lb/>
risprudenz, wenn irgend ein Stein im Wege liegt, &#x017F;icherlich nicht<lb/>
geradeaus, &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;ucht auf einem Umwege, in einem Zick-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0025] Juriſt. Kunſt — primitiver Typus derſelben. §. 48. Die Analyſe, die in unſerem heutigen Rechte lediglich den Cha- rakter einer dem Richter obliegenden Operation hat, iſt im ältern Rechte durch einen eignen äußern analytiſchen Appa- rat garantirt. Die juriſtiſche Oekonomie oder die Kunſt durch geſchickte Verwendung des vorhandenen Materials den Bedürf- niſſen des Lebens gerecht zu werden bethätigt jenen Charakter der Aeußerlichkeit vorzugsweiſe in den Scheingeſchäften. Das Geſetz, das ich oben im Sinne hatte, lautet folgender- maßen: Der Weg zur Freiheit in der Kunſt geht durch die Unfreiheit. Der unerläßliche Anfang der Kunſt ſowohl für die Individuen wie für die Völker iſt die ſtrenge, ſklaviſche Anwendung der Regel, nur Der wird Herr der Regel, der vor- her ihr Sklav geweſen. Was dem Meiſter als lebendiges Ge- ſetz ſeiner geſammten künſtleriſchen Anſchauung ſich innerlich aſſimilirt hat, das ſteht dem Lehrling noch als mechaniſches Gebot äußerlich gegenüber, dem er ſich blindlings und ohne eigene Prüfung zu unterwerfen hat. Das Verhältniß innerer Unfreiheit prägt ſich in allen ſeinen Leiſtungen aus und drückt denſelben einen ganz beſtimmten Typus auf, der überall die Anfangsſtufen der Kunſt kennzeichnet, den der Tyrannei der Regel: der Steifheit, Trockenheit, Pedanterie, aber zugleich ſtrenger Regelmäßigkeit und Ordnung. Das Geſagte trifft auch für die juriſtiſche Kunſt zu, auch ſie hat, um zur geiſtigen Freiheit zu gelangen, das Stadium der Unfreiheit zurücklegen müſſen und ſie trägt in demſelben ganz jenen Typus der Anfangsſtufe der Kunſt an ſich, den wir ſo eben geſchildert haben, auf der einen Seite: muſterhafte Ord- nung und Einfachheit, mathematiſche Regelmäßigkeit und Ge- nauigkeit, unerbittliche Conſequenz; auf der andern die Kehr- ſeite dieſer Vorzüge: Starrheit, Umſtändlichkeit, Schwerfällig- keit, Pedanterie, ein gewiſſes ſteifes, ſchulmeiſterliches Weſen. Um einen gegebenen Punkt zu erreichen, geht die ältere Ju- risprudenz, wenn irgend ein Stein im Wege liegt, ſicherlich nicht geradeaus, ſondern ſie ſucht auf einem Umwege, in einem Zick-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/25
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/25>, abgerufen am 15.01.2025.