Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
zuwider, so ladet er die Schuld auf sein Haupt und leidet
Strafe,279) aber den Magistrat kümmert dies nicht, er hält sich
einfach an den Ausspruch des Technikers, ohne denselben einer
weitern Prüfung zu unterziehen, dazu hat er weder das Recht,280)
noch die Pflicht.281) Das Erforderniß günstiger Auspicien redu-
cirt sich also juristisch lediglich auf die Verkündigung dersel-
ben. Nicht aber, als ob die Römer das Wort an die Stelle
der Sache gesetzt hätten282) -- mit welchem Grunde hätte dies
geschehen können? -- sondern weil der Magistrat, der dem Au-
gurn die Prüfung der Auspicien übertragen hatte, das Urtheil
desselben ebenso zu respectiren hatte, wie der Prätor, der den
judex bestellt hatte, das des letztern. Mit andern Worten: das
Erforderniß der richtigen Beobachtung der Auspicien ist in die
Form einer dem Augurn auferlegten Verpflichtung gebracht,
es ist keine Anforderung für den Akt, durch den er das Dasein
günstiger Auspicien constatirt, sondern eine Anforderung an
seine Person.

Ein Prätor hatte an einem dies nefastus eine legis actio
vornehmen lassen; war dieselbe nichtig? Die Beobachtung der
richtigen Zeiten und Tage war eins der Grundgesetze des heili-
gen Rechts, aber diese Vorschrift bestand nicht für die Partheien,

279) wenn er unvorsätzlich gehandelt, ein piaculum (Varro de L. L. VI.
30), sonst außer der Strafe des Himmels (Liv. X. 40) die nota censoria
(Cic. de divin. I.
16, 19), die auch die politischen Beamten in ähnlichen
Fällen traf (Gell. XIV. 7, 8), und sicherlich noch sonstige Strafe, die wenig-
stens für weltliche Beamte bei Verletzung dieser Vorschriften bezeugt ist,
Cic. de div. II. 33, Val. Max I. 4, 3.
280) Cic. Phil. II. 35, 88: ementita auspicia, quibus tamen parere
necesse erat.
281) Liv. X. 40 .. si quid falsi nuntiat, in semet ipsum reli-
gionem recipit
, mihi quidem tripudium nuntiatum, populo Ro-
mano exercituique egregium auspicium est;
nicht entgegen Liv. XLI.
18 a. E.
282) So Danz sacraler Schutz S. 238. Schwegler Röm. Gesch.
I. S. 772 Note 1 erblickt darin einen eigenthümlichen Grundsatz der etrus-
cisch-römischen Disciplin.

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
zuwider, ſo ladet er die Schuld auf ſein Haupt und leidet
Strafe,279) aber den Magiſtrat kümmert dies nicht, er hält ſich
einfach an den Ausſpruch des Technikers, ohne denſelben einer
weitern Prüfung zu unterziehen, dazu hat er weder das Recht,280)
noch die Pflicht.281) Das Erforderniß günſtiger Auſpicien redu-
cirt ſich alſo juriſtiſch lediglich auf die Verkündigung derſel-
ben. Nicht aber, als ob die Römer das Wort an die Stelle
der Sache geſetzt hätten282) — mit welchem Grunde hätte dies
geſchehen können? — ſondern weil der Magiſtrat, der dem Au-
gurn die Prüfung der Auſpicien übertragen hatte, das Urtheil
deſſelben ebenſo zu reſpectiren hatte, wie der Prätor, der den
judex beſtellt hatte, das des letztern. Mit andern Worten: das
Erforderniß der richtigen Beobachtung der Auſpicien iſt in die
Form einer dem Augurn auferlegten Verpflichtung gebracht,
es iſt keine Anforderung für den Akt, durch den er das Daſein
günſtiger Auſpicien conſtatirt, ſondern eine Anforderung an
ſeine Perſon.

Ein Prätor hatte an einem dies nefastus eine legis actio
vornehmen laſſen; war dieſelbe nichtig? Die Beobachtung der
richtigen Zeiten und Tage war eins der Grundgeſetze des heili-
gen Rechts, aber dieſe Vorſchrift beſtand nicht für die Partheien,

279) wenn er unvorſätzlich gehandelt, ein piaculum (Varro de L. L. VI.
30), ſonſt außer der Strafe des Himmels (Liv. X. 40) die nota censoria
(Cic. de divin. I.
16, 19), die auch die politiſchen Beamten in ähnlichen
Fällen traf (Gell. XIV. 7, 8), und ſicherlich noch ſonſtige Strafe, die wenig-
ſtens für weltliche Beamte bei Verletzung dieſer Vorſchriften bezeugt iſt,
Cic. de div. II. 33, Val. Max I. 4, 3.
280) Cic. Phil. II. 35, 88: ementita auspicia, quibus tamen parere
necesse erat.
281) Liv. X. 40 .. si quid falsi nuntiat, in semet ipsum reli-
gionem recipit
, mihi quidem tripudium nuntiatum, populo Ro-
mano exercituique egregium auspicium est;
nicht entgegen Liv. XLI.
18 a. E.
282) So Danz ſacraler Schutz S. 238. Schwegler Röm. Geſch.
I. S. 772 Note 1 erblickt darin einen eigenthümlichen Grundſatz der etrus-
ciſch-römiſchen Disciplin.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0232" n="216"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Analytik.</fw><lb/>
zuwider, &#x017F;o ladet er die Schuld auf &#x017F;ein Haupt und leidet<lb/>
Strafe,<note place="foot" n="279)">wenn er unvor&#x017F;ätzlich gehandelt, ein <hi rendition="#aq">piaculum (Varro de L. L. VI.</hi><lb/>
30), &#x017F;on&#x017F;t außer der Strafe des Himmels (<hi rendition="#aq">Liv. X.</hi> 40) die <hi rendition="#aq">nota censoria<lb/>
(Cic. de divin. I.</hi> 16, 19), die auch die politi&#x017F;chen Beamten in ähnlichen<lb/>
Fällen traf (<hi rendition="#aq">Gell. XIV.</hi> 7, 8), und &#x017F;icherlich noch &#x017F;on&#x017F;tige Strafe, die wenig-<lb/>
&#x017F;tens für weltliche Beamte bei Verletzung die&#x017F;er Vor&#x017F;chriften bezeugt i&#x017F;t,<lb/><hi rendition="#aq">Cic. de div. II. 33, Val. Max I.</hi> 4, 3.</note> aber den Magi&#x017F;trat kümmert dies nicht, er hält &#x017F;ich<lb/>
einfach an den Aus&#x017F;pruch des Technikers, ohne den&#x017F;elben einer<lb/>
weitern Prüfung zu unterziehen, dazu hat er weder das Recht,<note place="foot" n="280)"><hi rendition="#aq">Cic. Phil. II. 35, 88: ementita auspicia, quibus tamen parere<lb/>
necesse erat.</hi></note><lb/>
noch die Pflicht.<note place="foot" n="281)"><hi rendition="#aq">Liv. X. 40 .. si quid falsi nuntiat, in <hi rendition="#g">semet ipsum reli-<lb/>
gionem recipit</hi>, mihi quidem tripudium <hi rendition="#g">nuntiatum</hi>, populo Ro-<lb/>
mano exercituique <hi rendition="#g">egregium</hi> auspicium est;</hi> nicht entgegen <hi rendition="#aq">Liv. XLI.</hi><lb/>
18 a. E.</note> Das Erforderniß gün&#x017F;tiger Au&#x017F;picien redu-<lb/>
cirt &#x017F;ich al&#x017F;o juri&#x017F;ti&#x017F;ch lediglich auf die <hi rendition="#g">Verkündigung</hi> der&#x017F;el-<lb/>
ben. Nicht aber, als ob die Römer das <hi rendition="#g">Wort</hi> an die Stelle<lb/>
der <hi rendition="#g">Sache</hi> ge&#x017F;etzt hätten<note place="foot" n="282)">So <hi rendition="#g">Danz</hi> &#x017F;acraler Schutz S. 238. <hi rendition="#g">Schwegler</hi> Röm. Ge&#x017F;ch.<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> S. 772 Note 1 erblickt darin einen eigenthümlichen Grund&#x017F;atz der etrus-<lb/>
ci&#x017F;ch-römi&#x017F;chen Disciplin.</note> &#x2014; mit welchem Grunde hätte dies<lb/>
ge&#x017F;chehen können? &#x2014; &#x017F;ondern weil der Magi&#x017F;trat, der dem Au-<lb/>
gurn die Prüfung der Au&#x017F;picien übertragen hatte, das Urtheil<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben eben&#x017F;o zu re&#x017F;pectiren hatte, wie der Prätor, der den<lb/><hi rendition="#aq">judex</hi> be&#x017F;tellt hatte, das des letztern. Mit andern Worten: das<lb/>
Erforderniß der richtigen Beobachtung der Au&#x017F;picien i&#x017F;t in die<lb/>
Form einer dem Augurn auferlegten <hi rendition="#g">Verpflichtung</hi> gebracht,<lb/>
es i&#x017F;t keine Anforderung für den <hi rendition="#g">Akt</hi>, durch den er das Da&#x017F;ein<lb/>
gün&#x017F;tiger Au&#x017F;picien con&#x017F;tatirt, &#x017F;ondern eine Anforderung an<lb/>
&#x017F;eine <hi rendition="#g">Per&#x017F;on</hi>.</p><lb/>
                      <p>Ein Prätor hatte an einem <hi rendition="#aq">dies nefastus</hi> eine <hi rendition="#aq">legis actio</hi><lb/>
vornehmen la&#x017F;&#x017F;en; war die&#x017F;elbe nichtig? Die Beobachtung der<lb/>
richtigen Zeiten und Tage war eins der Grundge&#x017F;etze des heili-<lb/>
gen Rechts, aber die&#x017F;e Vor&#x017F;chrift be&#x017F;tand nicht für die Partheien,<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0232] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. zuwider, ſo ladet er die Schuld auf ſein Haupt und leidet Strafe, 279) aber den Magiſtrat kümmert dies nicht, er hält ſich einfach an den Ausſpruch des Technikers, ohne denſelben einer weitern Prüfung zu unterziehen, dazu hat er weder das Recht, 280) noch die Pflicht. 281) Das Erforderniß günſtiger Auſpicien redu- cirt ſich alſo juriſtiſch lediglich auf die Verkündigung derſel- ben. Nicht aber, als ob die Römer das Wort an die Stelle der Sache geſetzt hätten 282) — mit welchem Grunde hätte dies geſchehen können? — ſondern weil der Magiſtrat, der dem Au- gurn die Prüfung der Auſpicien übertragen hatte, das Urtheil deſſelben ebenſo zu reſpectiren hatte, wie der Prätor, der den judex beſtellt hatte, das des letztern. Mit andern Worten: das Erforderniß der richtigen Beobachtung der Auſpicien iſt in die Form einer dem Augurn auferlegten Verpflichtung gebracht, es iſt keine Anforderung für den Akt, durch den er das Daſein günſtiger Auſpicien conſtatirt, ſondern eine Anforderung an ſeine Perſon. Ein Prätor hatte an einem dies nefastus eine legis actio vornehmen laſſen; war dieſelbe nichtig? Die Beobachtung der richtigen Zeiten und Tage war eins der Grundgeſetze des heili- gen Rechts, aber dieſe Vorſchrift beſtand nicht für die Partheien, 279) wenn er unvorſätzlich gehandelt, ein piaculum (Varro de L. L. VI. 30), ſonſt außer der Strafe des Himmels (Liv. X. 40) die nota censoria (Cic. de divin. I. 16, 19), die auch die politiſchen Beamten in ähnlichen Fällen traf (Gell. XIV. 7, 8), und ſicherlich noch ſonſtige Strafe, die wenig- ſtens für weltliche Beamte bei Verletzung dieſer Vorſchriften bezeugt iſt, Cic. de div. II. 33, Val. Max I. 4, 3. 280) Cic. Phil. II. 35, 88: ementita auspicia, quibus tamen parere necesse erat. 281) Liv. X. 40 .. si quid falsi nuntiat, in semet ipsum reli- gionem recipit, mihi quidem tripudium nuntiatum, populo Ro- mano exercituique egregium auspicium est; nicht entgegen Liv. XLI. 18 a. E. 282) So Danz ſacraler Schutz S. 238. Schwegler Röm. Geſch. I. S. 772 Note 1 erblickt darin einen eigenthümlichen Grundſatz der etrus- ciſch-römiſchen Disciplin.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/232
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/232>, abgerufen am 24.11.2024.