Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.C. Die abstracte Analyse. Einfachheit der Rechtskörper. §. 54. an andern vorkommen, sich selbständig verwirklichen, zu concre-ten Rechtsverhältnissen gestalten können, wie z. B. die Obliga- tion, das Eigenthum. Eine Vergleichung derjenigen dieser Be- griffe, die dem neuern Recht ihren Ursprung verdanken, mit denen des ältern führt zu dem überraschenden Resultat, daß erstere fast ausnahmslos aus zwei systematisch verschiedenen Be- griffen zusammengesetzt sind, während letztere nicht bloß kein ein- ziges derartiges Beispiel aufzuweisen haben, sondern vielmehr in allen Fällen, wo der natürliche Thatbestand des Verhältnisses einen Zwang dazu in sich zu schließen scheint, demselben in einer Weise ausweichen, die über die Absichtlichkeit dieser Wendung und das ihm zu Grunde liegende Motiv keinen Zweifel aufkom- men läßt. Die erstere Behauptung möge durch eine tabellarische Uebersicht, bei der ich auch Beispiele aus dem heutigen Recht aufgenommen habe, veranschaulicht werden. Es verbinden sich zur Einheit des Rechtsbegriffes: [Tabelle] 227)228) 227) Der obligatorische Anspruch geht eo ipso mit dem Erwerb des Ei- genthums auf ihn über. 228) Kann hier noch nicht entwickelt werden.
C. Die abſtracte Analyſe. Einfachheit der Rechtskörper. §. 54. an andern vorkommen, ſich ſelbſtändig verwirklichen, zu concre-ten Rechtsverhältniſſen geſtalten können, wie z. B. die Obliga- tion, das Eigenthum. Eine Vergleichung derjenigen dieſer Be- griffe, die dem neuern Recht ihren Urſprung verdanken, mit denen des ältern führt zu dem überraſchenden Reſultat, daß erſtere faſt ausnahmslos aus zwei ſyſtematiſch verſchiedenen Be- griffen zuſammengeſetzt ſind, während letztere nicht bloß kein ein- ziges derartiges Beiſpiel aufzuweiſen haben, ſondern vielmehr in allen Fällen, wo der natürliche Thatbeſtand des Verhältniſſes einen Zwang dazu in ſich zu ſchließen ſcheint, demſelben in einer Weiſe ausweichen, die über die Abſichtlichkeit dieſer Wendung und das ihm zu Grunde liegende Motiv keinen Zweifel aufkom- men läßt. Die erſtere Behauptung möge durch eine tabellariſche Ueberſicht, bei der ich auch Beiſpiele aus dem heutigen Recht aufgenommen habe, veranſchaulicht werden. Es verbinden ſich zur Einheit des Rechtsbegriffes: [Tabelle] 227)228) 227) Der obligatoriſche Anſpruch geht eo ipso mit dem Erwerb des Ei- genthums auf ihn über. 228) Kann hier noch nicht entwickelt werden.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0189" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">C.</hi> Die abſtracte Analyſe. Einfachheit der Rechtskörper. §. 54.</fw><lb/> an andern vorkommen, ſich ſelbſtändig verwirklichen, zu concre-<lb/> ten Rechtsverhältniſſen geſtalten können, wie z. B. die Obliga-<lb/> tion, das Eigenthum. Eine Vergleichung derjenigen dieſer Be-<lb/> griffe, die dem neuern Recht ihren Urſprung verdanken, mit<lb/> denen des ältern führt zu dem überraſchenden Reſultat, daß<lb/> erſtere faſt ausnahmslos aus zwei ſyſtematiſch verſchiedenen Be-<lb/> griffen zuſammengeſetzt ſind, während letztere nicht bloß kein ein-<lb/> ziges derartiges Beiſpiel aufzuweiſen haben, ſondern vielmehr<lb/> in allen Fällen, wo der natürliche Thatbeſtand des Verhältniſſes<lb/> einen Zwang dazu in ſich zu ſchließen ſcheint, demſelben in einer<lb/> Weiſe ausweichen, die über die Abſichtlichkeit dieſer Wendung<lb/> und das ihm zu Grunde liegende Motiv keinen Zweifel aufkom-<lb/> men läßt. Die erſtere Behauptung möge durch eine tabellariſche<lb/> Ueberſicht, bei der ich auch Beiſpiele aus dem heutigen Recht<lb/> aufgenommen habe, veranſchaulicht werden.</p><lb/> <p>Es verbinden ſich zur Einheit des Rechtsbegriffes:</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <note place="foot" n="227)">Der obligatoriſche Anſpruch geht <hi rendition="#aq">eo ipso</hi> mit dem Erwerb des Ei-<lb/> genthums auf ihn über.</note><lb/> <note place="foot" n="228)">Kann hier noch nicht entwickelt werden.</note><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0189]
C. Die abſtracte Analyſe. Einfachheit der Rechtskörper. §. 54.
an andern vorkommen, ſich ſelbſtändig verwirklichen, zu concre-
ten Rechtsverhältniſſen geſtalten können, wie z. B. die Obliga-
tion, das Eigenthum. Eine Vergleichung derjenigen dieſer Be-
griffe, die dem neuern Recht ihren Urſprung verdanken, mit
denen des ältern führt zu dem überraſchenden Reſultat, daß
erſtere faſt ausnahmslos aus zwei ſyſtematiſch verſchiedenen Be-
griffen zuſammengeſetzt ſind, während letztere nicht bloß kein ein-
ziges derartiges Beiſpiel aufzuweiſen haben, ſondern vielmehr
in allen Fällen, wo der natürliche Thatbeſtand des Verhältniſſes
einen Zwang dazu in ſich zu ſchließen ſcheint, demſelben in einer
Weiſe ausweichen, die über die Abſichtlichkeit dieſer Wendung
und das ihm zu Grunde liegende Motiv keinen Zweifel aufkom-
men läßt. Die erſtere Behauptung möge durch eine tabellariſche
Ueberſicht, bei der ich auch Beiſpiele aus dem heutigen Recht
aufgenommen habe, veranſchaulicht werden.
Es verbinden ſich zur Einheit des Rechtsbegriffes:
227)
228)
227) Der obligatoriſche Anſpruch geht eo ipso mit dem Erwerb des Ei-
genthums auf ihn über.
228) Kann hier noch nicht entwickelt werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |