Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.B. Das Rechtsgeschäft. Concentration desselben. §. 53. Delegation, Acceptilation einer bedingten, die Verbürgungfür eine zukünftige Schuld. 201) An letzterer würde das alte Recht ganz besonders Anstoß ge- Das vierte Erforderniß eines jeden Rechtsgeschäfts ist die 201) Novation L. 8 §. 1 de novat. (46. 2), s. jedoch L. 41 de cond. (35. 1), Delegation L. 8 §. 2 ibid., Acceptilation L. 12 de ace. (46. 4), Bürgschaft in Form der fidejussio §. 3 I. de fidej. (3. 20), L. 6 §. 2 de fidej. (46. 1), Constitutum L. 19 pr. de pec. const. (13. 5). 202) Daß eine Verbürgung für eine zukünftige Schuld in Form der sponsio und fidepromissio nicht möglich gewesen, nimmt auch Schrader ad §. 3 I. cit. an. Ueber den im Texte geltend gemachten Gesichtspunkt der Accessionsqualität s. Gaj. III. 119 "accedere". 203) Einen Beleg gewährt der Satz, daß der testirende Vater das Pu- pillartestament nach dem seinigen errichten muß; dieses ist das "principale", jenes die "sequela", die secundae tabulae L. 2 §. 2 pr. de vulg. subst. (28. 6), §. 5 I. ibid. (2. 16), der Testator darf also nicht "convertere ordi- nem scripturae" L. 2 §. 4 cit. S. auch B. 2 S. 642 Nr. 4. 204) L. 51 pr. de leg. II. (31). 205) L. 9 Jud. solv. (46. 7), L. 55 de fidej. (46. 1), L. 89 de V. O. (45. 1), L. 8 §. 2 de novat. (46. 2). 206) Ueber den Kunstgriff, den die Juristen dabei anwendeten, an anderer
Stelle. B. Das Rechtsgeſchäft. Concentration deſſelben. §. 53. Delegation, Acceptilation einer bedingten, die Verbürgungfür eine zukünftige Schuld. 201) An letzterer würde das alte Recht ganz beſonders Anſtoß ge- Das vierte Erforderniß eines jeden Rechtsgeſchäfts iſt die 201) Novation L. 8 §. 1 de novat. (46. 2), ſ. jedoch L. 41 de cond. (35. 1), Delegation L. 8 §. 2 ibid., Acceptilation L. 12 de ace. (46. 4), Bürgſchaft in Form der fidejussio §. 3 I. de fidej. (3. 20), L. 6 §. 2 de fidej. (46. 1), Conſtitutum L. 19 pr. de pec. const. (13. 5). 202) Daß eine Verbürgung für eine zukünftige Schuld in Form der sponsio und fidepromissio nicht möglich geweſen, nimmt auch Schrader ad §. 3 I. cit. an. Ueber den im Texte geltend gemachten Geſichtspunkt der Acceſſionsqualität ſ. Gaj. III. 119 „accedere“. 203) Einen Beleg gewährt der Satz, daß der teſtirende Vater das Pu- pillarteſtament nach dem ſeinigen errichten muß; dieſes iſt das „principale“, jenes die „sequela“, die secundae tabulae L. 2 §. 2 pr. de vulg. subst. (28. 6), §. 5 I. ibid. (2. 16), der Teſtator darf alſo nicht „convertere ordi- nem scripturae“ L. 2 §. 4 cit. S. auch B. 2 S. 642 Nr. 4. 204) L. 51 pr. de leg. II. (31). 205) L. 9 Jud. solv. (46. 7), L. 55 de fidej. (46. 1), L. 89 de V. O. (45. 1), L. 8 §. 2 de novat. (46. 2). 206) Ueber den Kunſtgriff, den die Juriſten dabei anwendeten, an anderer
Stelle. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0171" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">B.</hi> Das Rechtsgeſchäft. Concentration deſſelben. §. 53.</fw><lb/> Delegation, Acceptilation einer <hi rendition="#g">bedingten</hi>, die Verbürgung<lb/> für eine <hi rendition="#g">zukünftige</hi> Schuld. <note place="foot" n="201)"><hi rendition="#g">Novation</hi><hi rendition="#aq">L. 8 §. 1 de novat. (46. 2),</hi> ſ. jedoch <hi rendition="#aq">L. 41 de cond.<lb/> (35. 1),</hi> <hi rendition="#g">Delegation</hi> <hi rendition="#aq">L. 8 §. 2 ibid.,</hi> <hi rendition="#g">Acceptilation</hi> <hi rendition="#aq">L. 12 de ace.<lb/> (46. 4),</hi> <hi rendition="#g">Bürgſchaft</hi> in Form der <hi rendition="#aq">fidejussio §. 3 I. de fidej. (3. 20), L. 6<lb/> §. 2 de fidej. (46. 1),</hi> <hi rendition="#g">Conſtitutum</hi> <hi rendition="#aq">L. 19 pr. de pec. const. (13. 5)</hi>.</note></p><lb/> <p>An letzterer würde das alte Recht ganz beſonders Anſtoß ge-<lb/> nommen haben, <note place="foot" n="202)">Daß eine Verbürgung für eine zukünftige Schuld in Form der<lb/><hi rendition="#aq">sponsio</hi> und <hi rendition="#aq">fidepromissio</hi> nicht möglich geweſen, nimmt auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Schrader</hi><lb/> ad §. 3 I. cit.</hi> an. Ueber den im Texte geltend gemachten Geſichtspunkt der<lb/> Acceſſionsqualität ſ. <hi rendition="#aq">Gaj. III. 119 „accedere“.</hi></note> denn es erblickt in der Bürgſchaft ein Ac-<lb/> ceſſorium der Hauptſchuld; daß aber das Acceſſorium der Haupt-<lb/> ſache vorangehen ſollte, iſt dem Geiſt des ältern Rechts völlig<lb/> zuwider. <note place="foot" n="203)">Einen Beleg gewährt der Satz, daß der teſtirende Vater das Pu-<lb/> pillarteſtament <hi rendition="#g">nach</hi> dem ſeinigen errichten muß; dieſes iſt das <hi rendition="#aq">„principale“,</hi><lb/> jenes die <hi rendition="#aq">„sequela“,</hi> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">secundae</hi> tabulae L. 2 §. 2 pr. de vulg. subst.<lb/> (28. 6), §. 5 I. ibid. (2. 16),</hi> der Teſtator darf alſo nicht <hi rendition="#aq">„convertere ordi-<lb/> nem scripturae“ L. 2 §. 4 cit.</hi> S. auch B. 2 S. 642 Nr. 4.</note></p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">vierte</hi> Erforderniß eines jeden Rechtsgeſchäfts iſt die<lb/> Angabe des concreten Willens<hi rendition="#g">inhalts</hi>, alſo die des Gegen-<lb/> ſtandes, der Summe, des Rechts der gegenüberſtehenden Per-<lb/> ſon. Daß auch dieſe Momente ins Ungewiſſe geſtellt werden<lb/> können, lehrt ein Blick auf das ſpätere und (rückſichtlich der Per-<lb/> ſonen) auf das heutige Recht. Der Teſtator legirt „ſo viel, als der<lb/> Legatar den Geſetzen nach von der Maſſe bekommen kann“, <note place="foot" n="204)"><hi rendition="#aq">L. 51 pr. de leg. II. (31)</hi>.</note> der<lb/> Promittent verſpricht „ſo viel, als das Urtheil erkennen oder als<lb/> ein Anderer ſchuldig werden werde“. <note place="foot" n="205)"><hi rendition="#aq">L. 9 Jud. solv. (46. 7), L. 55 de fidej. (46. 1), L. 89 de V. O.<lb/> (45. 1), L. 8 §. 2 de novat. (46. 2)</hi>.</note> Der Arrogator eines Un-<lb/> mündigen verheißt deſſen Nachlaß, im Fall derſelbe während der<lb/> Unmündigkeit verſterben ſollte, „denen, welchen er gebührt“, <note place="foot" n="206)">Ueber den Kunſtgriff, den die Juriſten dabei anwendeten, an anderer<lb/> Stelle.</note><lb/> der Auslobende heutzutage den Lohn „dem, der die Leiſtung vor-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0171]
B. Das Rechtsgeſchäft. Concentration deſſelben. §. 53.
Delegation, Acceptilation einer bedingten, die Verbürgung
für eine zukünftige Schuld. 201)
An letzterer würde das alte Recht ganz beſonders Anſtoß ge-
nommen haben, 202) denn es erblickt in der Bürgſchaft ein Ac-
ceſſorium der Hauptſchuld; daß aber das Acceſſorium der Haupt-
ſache vorangehen ſollte, iſt dem Geiſt des ältern Rechts völlig
zuwider. 203)
Das vierte Erforderniß eines jeden Rechtsgeſchäfts iſt die
Angabe des concreten Willensinhalts, alſo die des Gegen-
ſtandes, der Summe, des Rechts der gegenüberſtehenden Per-
ſon. Daß auch dieſe Momente ins Ungewiſſe geſtellt werden
können, lehrt ein Blick auf das ſpätere und (rückſichtlich der Per-
ſonen) auf das heutige Recht. Der Teſtator legirt „ſo viel, als der
Legatar den Geſetzen nach von der Maſſe bekommen kann“, 204) der
Promittent verſpricht „ſo viel, als das Urtheil erkennen oder als
ein Anderer ſchuldig werden werde“. 205) Der Arrogator eines Un-
mündigen verheißt deſſen Nachlaß, im Fall derſelbe während der
Unmündigkeit verſterben ſollte, „denen, welchen er gebührt“, 206)
der Auslobende heutzutage den Lohn „dem, der die Leiſtung vor-
201) Novation L. 8 §. 1 de novat. (46. 2), ſ. jedoch L. 41 de cond.
(35. 1), Delegation L. 8 §. 2 ibid., Acceptilation L. 12 de ace.
(46. 4), Bürgſchaft in Form der fidejussio §. 3 I. de fidej. (3. 20), L. 6
§. 2 de fidej. (46. 1), Conſtitutum L. 19 pr. de pec. const. (13. 5).
202) Daß eine Verbürgung für eine zukünftige Schuld in Form der
sponsio und fidepromissio nicht möglich geweſen, nimmt auch Schrader
ad §. 3 I. cit. an. Ueber den im Texte geltend gemachten Geſichtspunkt der
Acceſſionsqualität ſ. Gaj. III. 119 „accedere“.
203) Einen Beleg gewährt der Satz, daß der teſtirende Vater das Pu-
pillarteſtament nach dem ſeinigen errichten muß; dieſes iſt das „principale“,
jenes die „sequela“, die secundae tabulae L. 2 §. 2 pr. de vulg. subst.
(28. 6), §. 5 I. ibid. (2. 16), der Teſtator darf alſo nicht „convertere ordi-
nem scripturae“ L. 2 §. 4 cit. S. auch B. 2 S. 642 Nr. 4.
204) L. 51 pr. de leg. II. (31).
205) L. 9 Jud. solv. (46. 7), L. 55 de fidej. (46. 1), L. 89 de V. O.
(45. 1), L. 8 §. 2 de novat. (46. 2).
206) Ueber den Kunſtgriff, den die Juriſten dabei anwendeten, an anderer
Stelle.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |