Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.B. Das Rechtsgeschäft. Einfachheit des Rechtsverhältnisses. §. 53. 1. Grundsatz der Einfachheit des Rechts- verhältnisses. Wenn ich früher die Actio in formeller und materieller Bezie- Wenn dem in der That so war, so muß nicht bloß die Cu- Das neuere römische Recht kennt gewisse Verhältnisse, bei 9*
B. Das Rechtsgeſchäft. Einfachheit des Rechtsverhältniſſes. §. 53. 1. Grundſatz der Einfachheit des Rechts- verhältniſſes. Wenn ich früher die Actio in formeller und materieller Bezie- Wenn dem in der That ſo war, ſo muß nicht bloß die Cu- Das neuere römiſche Recht kennt gewiſſe Verhältniſſe, bei 9*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <pb facs="#f0147" n="131"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">B.</hi> Das Rechtsgeſchäft. Einfachheit des Rechtsverhältniſſes. §. 53.</fw><lb/> <div n="8"> <head>1. <hi rendition="#g">Grundſatz der Einfachheit des Rechts-<lb/> verhältniſſes</hi>.</head><lb/> <p>Wenn ich früher die Actio in formeller und materieller Bezie-<lb/> hung als <hi rendition="#g">Individuum</hi> bezeichnet habe (B. 2 S. 673 u. oben<lb/> S. 33), ſo darf ich denſelben Ausdruck auch auf das Rechtsge-<lb/> ſchäft anwenden. Das Individualitätsmoment beider beruhte<lb/> auf dem Recht, das ſie zum Gegenſtande hatten; derſelbe Grund-<lb/> ſatz, den wir für den Proceß nachgewieſen haben: <hi rendition="#g">ſo viel An-<lb/> ſprüche ſo viel Klagen</hi>, gilt auch für das Rechtsgeſchäft:<lb/><hi rendition="#g">ſo viel Anſprüche ſo viel Rechtsgeſchäfte</hi>.</p><lb/> <p>Wenn dem in der That ſo war, ſo muß nicht bloß die Cu-<lb/> mulation <hi rendition="#g">ungleichartiger</hi> Geſchäfte, z. B. der Eigenthums-<lb/> übertragung und der Begründung von Servituten und Obliga-<lb/> tionen, ſondern auch die <hi rendition="#g">gleichartiger</hi> Geſchäfte wie z. B.<lb/> der Uebertragung <hi rendition="#g">mehrerer</hi> Sachen oder der Beſtellung <hi rendition="#g">meh-<lb/> rerer Servituten</hi> durch <hi rendition="#g">einen</hi> Mancipationsakt ausge-<lb/> ſchloſſen geweſen ſein. Unterſuchen wir, ob dies wirklich der<lb/> Fall war.</p><lb/> <p>Das neuere römiſche Recht kennt gewiſſe Verhältniſſe, bei<lb/> denen die zwei Grundelemente des ganzen Rechts, welche ſonſt<lb/> ſo weit auseinander gehen, das dingliche und obligatoriſche, ſich<lb/> zu <hi rendition="#g">einer</hi> ſyſtematiſchen Einheit verbinden, nämlich das <hi rendition="#aq">pignus,</hi><lb/> die <hi rendition="#aq">superficies</hi> und die <hi rendition="#aq">emphyteusis.</hi> Beide Seiten dieſer Ver-<lb/> hältniſſe, die dingliche (das <hi rendition="#aq">jus in re</hi>) und die obligatoriſche (der<lb/> Contract) werden hier durch einen und denſelben Akt ins Leben<lb/> gerufen, <hi rendition="#g">können</hi> es wenigſtens. So das <hi rendition="#g">neuere</hi> Recht; ganz<lb/> anders aber das <hi rendition="#g">ältere</hi>. Das Verhältniß, bei dem <hi rendition="#g">ihm</hi> be-<lb/> reits daſſelbe Problem, jene Verbindung beider Elemente tech-<lb/> niſch zu geſtalten, entgegentrat, war der <hi rendition="#g">Uſusfructus</hi>. Wie<lb/> löſte es daſſelbe? Nicht in der Weiſe, daß es beide zur Einheit<lb/> zuſammenſchmolz, ſondern ſo, daß es ſie, wie ſie im <hi rendition="#g">Begriff</hi> in-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0147]
B. Das Rechtsgeſchäft. Einfachheit des Rechtsverhältniſſes. §. 53.
1. Grundſatz der Einfachheit des Rechts-
verhältniſſes.
Wenn ich früher die Actio in formeller und materieller Bezie-
hung als Individuum bezeichnet habe (B. 2 S. 673 u. oben
S. 33), ſo darf ich denſelben Ausdruck auch auf das Rechtsge-
ſchäft anwenden. Das Individualitätsmoment beider beruhte
auf dem Recht, das ſie zum Gegenſtande hatten; derſelbe Grund-
ſatz, den wir für den Proceß nachgewieſen haben: ſo viel An-
ſprüche ſo viel Klagen, gilt auch für das Rechtsgeſchäft:
ſo viel Anſprüche ſo viel Rechtsgeſchäfte.
Wenn dem in der That ſo war, ſo muß nicht bloß die Cu-
mulation ungleichartiger Geſchäfte, z. B. der Eigenthums-
übertragung und der Begründung von Servituten und Obliga-
tionen, ſondern auch die gleichartiger Geſchäfte wie z. B.
der Uebertragung mehrerer Sachen oder der Beſtellung meh-
rerer Servituten durch einen Mancipationsakt ausge-
ſchloſſen geweſen ſein. Unterſuchen wir, ob dies wirklich der
Fall war.
Das neuere römiſche Recht kennt gewiſſe Verhältniſſe, bei
denen die zwei Grundelemente des ganzen Rechts, welche ſonſt
ſo weit auseinander gehen, das dingliche und obligatoriſche, ſich
zu einer ſyſtematiſchen Einheit verbinden, nämlich das pignus,
die superficies und die emphyteusis. Beide Seiten dieſer Ver-
hältniſſe, die dingliche (das jus in re) und die obligatoriſche (der
Contract) werden hier durch einen und denſelben Akt ins Leben
gerufen, können es wenigſtens. So das neuere Recht; ganz
anders aber das ältere. Das Verhältniß, bei dem ihm be-
reits daſſelbe Problem, jene Verbindung beider Elemente tech-
niſch zu geſtalten, entgegentrat, war der Uſusfructus. Wie
löſte es daſſelbe? Nicht in der Weiſe, daß es beide zur Einheit
zuſammenſchmolz, ſondern ſo, daß es ſie, wie ſie im Begriff in-
9*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |