Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik. von Gajus (s. das Motto dieses §) die eigentliche exceptio fürdas ältere Verfahren ausschließt, die einer "proceßhindernden Sponsion" gedacht. Es wäre, meint man, über die Frage, ob eine Uebertretung des Gesetzes vorliege, eine Präjudicialsponsion (B. 2 S. 85) abgeschlossen, sodann darüber ein Richter bestellt und im Fall der Bejahung der Frage die Klage gegen den Min- derjährigen versagt worden. Wenn ich diese Ansicht einer ge- nauern Prüfung unterziehe, so geschieht es weniger dieses ein- zelnen Falles wegen, als weil man die Behauptung aufgestellt hat, daß der ältere Proceß sich überhaupt dieses Mittels bedient habe, um das Exceptionsbedürfniß zu befriedigen. Meiner Ansicht nach ist diese ganze Idee völlig unhaltbar. 161) Plautus Rudens V. 3, 24, 25: cedo quicum habeam judicem "ni dolo malo instipulatus sis nive etiam dum siem quinque et viginti natus annos". 162) Von v. 16 an ist fast in jedem Verse von dem Eide die Rede, und v. 21 wird der Pontifex als der erwähnt, welcher über die Gültigkeit des Eides zu entscheiden habe. 163) Beispiele bei Gajus IV. 93, 165.
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. von Gajus (ſ. das Motto dieſes §) die eigentliche exceptio fürdas ältere Verfahren ausſchließt, die einer „proceßhindernden Sponſion“ gedacht. Es wäre, meint man, über die Frage, ob eine Uebertretung des Geſetzes vorliege, eine Präjudicialſponſion (B. 2 S. 85) abgeſchloſſen, ſodann darüber ein Richter beſtellt und im Fall der Bejahung der Frage die Klage gegen den Min- derjährigen verſagt worden. Wenn ich dieſe Anſicht einer ge- nauern Prüfung unterziehe, ſo geſchieht es weniger dieſes ein- zelnen Falles wegen, als weil man die Behauptung aufgeſtellt hat, daß der ältere Proceß ſich überhaupt dieſes Mittels bedient habe, um das Exceptionsbedürfniß zu befriedigen. Meiner Anſicht nach iſt dieſe ganze Idee völlig unhaltbar. 161) Plautus Rudens V. 3, 24, 25: cedo quicum habeam judicem „ni dolo malo instipulatus sis nive etiam dum siem quinque et viginti natus annos“. 162) Von v. 16 an iſt faſt in jedem Verſe von dem Eide die Rede, und v. 21 wird der Pontifex als der erwähnt, welcher über die Gültigkeit des Eides zu entſcheiden habe. 163) Beiſpiele bei Gajus IV. 93, 165.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0132" n="116"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III</hi>. Die Technik. <hi rendition="#aq">A</hi>. Die Analytik.</fw><lb/> von Gajus (ſ. das Motto dieſes §) die eigentliche <hi rendition="#aq">exceptio</hi> für<lb/> das ältere Verfahren ausſchließt, die einer „proceßhindernden<lb/> Sponſion“ gedacht. Es wäre, meint man, über die Frage, ob<lb/> eine Uebertretung des Geſetzes vorliege, eine Präjudicialſponſion<lb/> (B. 2 S. 85) abgeſchloſſen, ſodann darüber ein Richter beſtellt<lb/> und im Fall der Bejahung der Frage die Klage gegen den Min-<lb/> derjährigen verſagt worden. Wenn ich dieſe Anſicht einer ge-<lb/> nauern Prüfung unterziehe, ſo geſchieht es weniger dieſes ein-<lb/> zelnen Falles wegen, als weil man die Behauptung aufgeſtellt<lb/> hat, daß der ältere Proceß ſich überhaupt dieſes Mittels bedient<lb/> habe, um das Exceptionsbedürfniß zu befriedigen.</p><lb/> <p>Meiner Anſicht nach iſt dieſe ganze Idee völlig unhaltbar.<lb/> Als einziger Anhaltspunkt muß ihr eine Stelle von Plautus <note place="foot" n="161)"><hi rendition="#aq">Plautus Rudens V. 3, 24, 25: cedo quicum habeam judicem<lb/> „ni dolo malo instipulatus sis nive etiam dum siem quinque et viginti<lb/> natus annos“</hi>.</note><lb/> dienen, in der ein Minderjähriger an die Erfüllung einer <hi rendition="#g">eid-<lb/> lichen</hi> Zuſage <note place="foot" n="162)">Von v. 16 an iſt faſt in jedem Verſe von dem <hi rendition="#g">Eide</hi> die Rede, und<lb/> v. 21 wird der <hi rendition="#aq">Pontifex</hi> als der erwähnt, welcher über die Gültigkeit des<lb/> Eides zu entſcheiden habe.</note> gemahnt, ſich mit dem Zuſatz, daß „er nicht be-<lb/> trogen oder minderjährig ſei“, einen Richter gefallen laſſen will.<lb/> Aus dieſer <hi rendition="#g">Beſchränkung</hi>, die im Sinne des Proceſſes eine<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">exceptio</hi></hi> zu nennen ſein würde, macht nun jene Anſicht den<lb/> Inhalt einer <hi rendition="#aq">sponsio</hi>, ohne daran Anſtoß zu nehmen, daß letztere<lb/> unter dieſer Vorausſetzung nicht wie eine <hi rendition="#aq">exceptio</hi> mit <hi rendition="#aq">ni</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">nisi</hi>, ſondern mit <hi rendition="#aq">si</hi> hätte gefaßt werden müſſen, <note place="foot" n="163)">Beiſpiele bei <hi rendition="#aq">Gajus IV</hi>. 93, 165.</note> und daß die<lb/> Cumulation <hi rendition="#g">zweier</hi> Fragen (<hi rendition="#aq">dolus</hi> und Minderjährigkeit) in<lb/><hi rendition="#g">einer</hi> <hi rendition="#aq">sponsio</hi> den Richter in die Unmöglichkeit verſetzt haben<lb/> würde, die eine zu bejahen und die andere zu verneinen. An-<lb/> genommen aber ein Prätor wäre auf die Idee verfallen, eine<lb/> Frage, die erſt zur Sprache kommen konnte, wenn der Anſpruch<lb/> des Klägers ſich als ergründet erwies, der Verhandlung des<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0132]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
von Gajus (ſ. das Motto dieſes §) die eigentliche exceptio für
das ältere Verfahren ausſchließt, die einer „proceßhindernden
Sponſion“ gedacht. Es wäre, meint man, über die Frage, ob
eine Uebertretung des Geſetzes vorliege, eine Präjudicialſponſion
(B. 2 S. 85) abgeſchloſſen, ſodann darüber ein Richter beſtellt
und im Fall der Bejahung der Frage die Klage gegen den Min-
derjährigen verſagt worden. Wenn ich dieſe Anſicht einer ge-
nauern Prüfung unterziehe, ſo geſchieht es weniger dieſes ein-
zelnen Falles wegen, als weil man die Behauptung aufgeſtellt
hat, daß der ältere Proceß ſich überhaupt dieſes Mittels bedient
habe, um das Exceptionsbedürfniß zu befriedigen.
Meiner Anſicht nach iſt dieſe ganze Idee völlig unhaltbar.
Als einziger Anhaltspunkt muß ihr eine Stelle von Plautus 161)
dienen, in der ein Minderjähriger an die Erfüllung einer eid-
lichen Zuſage 162) gemahnt, ſich mit dem Zuſatz, daß „er nicht be-
trogen oder minderjährig ſei“, einen Richter gefallen laſſen will.
Aus dieſer Beſchränkung, die im Sinne des Proceſſes eine
exceptio zu nennen ſein würde, macht nun jene Anſicht den
Inhalt einer sponsio, ohne daran Anſtoß zu nehmen, daß letztere
unter dieſer Vorausſetzung nicht wie eine exceptio mit ni oder
nisi, ſondern mit si hätte gefaßt werden müſſen, 163) und daß die
Cumulation zweier Fragen (dolus und Minderjährigkeit) in
einer sponsio den Richter in die Unmöglichkeit verſetzt haben
würde, die eine zu bejahen und die andere zu verneinen. An-
genommen aber ein Prätor wäre auf die Idee verfallen, eine
Frage, die erſt zur Sprache kommen konnte, wenn der Anſpruch
des Klägers ſich als ergründet erwies, der Verhandlung des
161) Plautus Rudens V. 3, 24, 25: cedo quicum habeam judicem
„ni dolo malo instipulatus sis nive etiam dum siem quinque et viginti
natus annos“.
162) Von v. 16 an iſt faſt in jedem Verſe von dem Eide die Rede, und
v. 21 wird der Pontifex als der erwähnt, welcher über die Gültigkeit des
Eides zu entſcheiden habe.
163) Beiſpiele bei Gajus IV. 93, 165.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |