Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Der Proceß. Vertheidigung -- Doppelklage. §. 52.
Processes hätte es einer ganz besondern Procedur bedurft, ent-
weder nämlich hätte der Vater einen Kläger aufstellen müssen,
welcher die Tochter als die eigne in Anspruch nahm und ihm da-
durch Gelegenheit gab, seinerseits in Form der contravindicatio
dasselbe Verhältniß für sich in Anspruch zu nehmen, oder er
hätte, indem er künstlich für einen Beklagten sorgte, der ihm die
Tochter vorenthielt, als Kläger mit jener Behauptung auftreten
müssen. Kurzum jeder andere Weg als der angenommene mußte
sich als unbrauchbar erweisen.

Haben wir hierin das Richtige getroffen, so ergibt sich dar-
aus, daß die positive Behauptung, die man einer solchen Klage
entgegensetzen durfte, eine verschiedenartige sein konnte, so z. B.
in dem obigen Fall der Virginia die, welche ihr Verlobter in
Wirklichkeit aufstellte Virginiam liberam esse, sodann die, die
der Vater, wenn er anwesend gewesen, hätte entgegensetzen kön-
nen: filiam suam esse ex jure Quiritium; 119) in einem andern
Fall hätte der Kläger vielleicht noch die Behauptung gewärtigen
müssen, daß das Mädchen Sklavin des Beklagten sei oder sich in
seinem Mancipium befinde. Im Bisherigen liegt zugleich die
Erklärung dafür, warum die Behauptung der Freiheit in die
Form einer Vindication, nicht eines Präjudiciums gebracht

119) Diese doppelte Möglichkeit nahm App. Claudius im Proceß der Vir-
ginia zum Vorwand, um im ersten Termin (Liv. III. 45) die vindiciae secun-
dum libertatem
zu verweigern. Die Vertheidiger des Mädchens, sagt er, hät-
ten selbst zugestanden, daß es sich hier um einen Conflict zwischen herrschaftlicher
und väterlicher Gewalt handle (Liv. III. c. 45), auf den Fall aber beziehe
sich die Bestimmung der XII Tafeln nicht, hier habe vielmehr (wenn der Va-
ter nicht da sei) der Herr Anspruch auf die Vindicien. Eben darum suchte
er das Erscheinen des Vaters um jeden Preis zu verhindern, und erst als dieser
wider Erwarten erschien und damit seinen ganzen Plan vereitelte, ließ er sich
zu einem Act offener Ungesetzlichkeit verleiten. Neben dem für den Vater in
Aussicht genommenen Proceß über die Frage: väterliche Gewalt oder Skla-
verei war bereits ein anderer über die Frage: Sklaverei oder Freiheit in der
Person des Icilius instruirt (Liv. III. 46 -- ita vindicatur Virginia), aber
auf diesen Proceß war Appius vorbereitet, auf ihn seine ganze Ausflucht
berechnet. Anders erklärt Puntschart (Note 102) die Sache.

A. Der Proceß. Vertheidigung — Doppelklage. §. 52.
Proceſſes hätte es einer ganz beſondern Procedur bedurft, ent-
weder nämlich hätte der Vater einen Kläger aufſtellen müſſen,
welcher die Tochter als die eigne in Anſpruch nahm und ihm da-
durch Gelegenheit gab, ſeinerſeits in Form der contravindicatio
daſſelbe Verhältniß für ſich in Anſpruch zu nehmen, oder er
hätte, indem er künſtlich für einen Beklagten ſorgte, der ihm die
Tochter vorenthielt, als Kläger mit jener Behauptung auftreten
müſſen. Kurzum jeder andere Weg als der angenommene mußte
ſich als unbrauchbar erweiſen.

Haben wir hierin das Richtige getroffen, ſo ergibt ſich dar-
aus, daß die poſitive Behauptung, die man einer ſolchen Klage
entgegenſetzen durfte, eine verſchiedenartige ſein konnte, ſo z. B.
in dem obigen Fall der Virginia die, welche ihr Verlobter in
Wirklichkeit aufſtellte Virginiam liberam esse, ſodann die, die
der Vater, wenn er anweſend geweſen, hätte entgegenſetzen kön-
nen: filiam suam esse ex jure Quiritium; 119) in einem andern
Fall hätte der Kläger vielleicht noch die Behauptung gewärtigen
müſſen, daß das Mädchen Sklavin des Beklagten ſei oder ſich in
ſeinem Mancipium befinde. Im Bisherigen liegt zugleich die
Erklärung dafür, warum die Behauptung der Freiheit in die
Form einer Vindication, nicht eines Präjudiciums gebracht

119) Dieſe doppelte Möglichkeit nahm App. Claudius im Proceß der Vir-
ginia zum Vorwand, um im erſten Termin (Liv. III. 45) die vindiciae secun-
dum libertatem
zu verweigern. Die Vertheidiger des Mädchens, ſagt er, hät-
ten ſelbſt zugeſtanden, daß es ſich hier um einen Conflict zwiſchen herrſchaftlicher
und väterlicher Gewalt handle (Liv. III. c. 45), auf den Fall aber beziehe
ſich die Beſtimmung der XII Tafeln nicht, hier habe vielmehr (wenn der Va-
ter nicht da ſei) der Herr Anſpruch auf die Vindicien. Eben darum ſuchte
er das Erſcheinen des Vaters um jeden Preis zu verhindern, und erſt als dieſer
wider Erwarten erſchien und damit ſeinen ganzen Plan vereitelte, ließ er ſich
zu einem Act offener Ungeſetzlichkeit verleiten. Neben dem für den Vater in
Ausſicht genommenen Proceß über die Frage: väterliche Gewalt oder Skla-
verei war bereits ein anderer über die Frage: Sklaverei oder Freiheit in der
Perſon des Icilius inſtruirt (Liv. III. 46 — ita vindicatur Virginia), aber
auf dieſen Proceß war Appius vorbereitet, auf ihn ſeine ganze Ausflucht
berechnet. Anders erklärt Puntſchart (Note 102) die Sache.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <div n="12">
                              <p><pb facs="#f0109" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Der Proceß. Vertheidigung &#x2014; Doppelklage. §. 52.</fw><lb/>
Proce&#x017F;&#x017F;es hätte es einer ganz be&#x017F;ondern Procedur bedurft, ent-<lb/>
weder nämlich hätte der Vater einen Kläger auf&#x017F;tellen mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
welcher die Tochter als die eigne in An&#x017F;pruch nahm und ihm da-<lb/>
durch Gelegenheit gab, &#x017F;einer&#x017F;eits in Form der <hi rendition="#aq">contravindicatio</hi><lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe Verhältniß für &#x017F;ich in An&#x017F;pruch zu nehmen, oder er<lb/>
hätte, indem er kün&#x017F;tlich für einen Beklagten &#x017F;orgte, der ihm die<lb/>
Tochter vorenthielt, als Kläger mit jener Behauptung auftreten<lb/>&#x017F;&#x017F;en. Kurzum jeder andere Weg als der angenommene mußte<lb/>
&#x017F;ich als unbrauchbar erwei&#x017F;en.</p><lb/>
                              <p>Haben wir hierin das Richtige getroffen, &#x017F;o ergibt &#x017F;ich dar-<lb/>
aus, daß die po&#x017F;itive Behauptung, die man einer &#x017F;olchen Klage<lb/>
entgegen&#x017F;etzen durfte, eine ver&#x017F;chiedenartige &#x017F;ein konnte, &#x017F;o z. B.<lb/>
in dem obigen Fall der Virginia <hi rendition="#g">die</hi>, welche ihr Verlobter in<lb/>
Wirklichkeit auf&#x017F;tellte <hi rendition="#aq">Virginiam liberam esse,</hi> &#x017F;odann <hi rendition="#g">die</hi>, die<lb/>
der Vater, wenn er anwe&#x017F;end gewe&#x017F;en, hätte entgegen&#x017F;etzen kön-<lb/>
nen: <hi rendition="#aq">filiam suam esse ex jure Quiritium;</hi> <note place="foot" n="119)">Die&#x017F;e doppelte Möglichkeit nahm App. Claudius im Proceß der Vir-<lb/>
ginia zum Vorwand, um im er&#x017F;ten Termin (<hi rendition="#aq">Liv. III.</hi> 45) die <hi rendition="#aq">vindiciae secun-<lb/>
dum libertatem</hi> zu verweigern. Die Vertheidiger des Mädchens, &#x017F;agt er, hät-<lb/>
ten &#x017F;elb&#x017F;t zuge&#x017F;tanden, daß es &#x017F;ich hier um einen Conflict zwi&#x017F;chen herr&#x017F;chaftlicher<lb/>
und väterlicher Gewalt handle (<hi rendition="#aq">Liv. III. c.</hi> 45), auf <hi rendition="#g">den</hi> Fall aber beziehe<lb/>
&#x017F;ich die Be&#x017F;timmung der <hi rendition="#aq">XII</hi> Tafeln nicht, hier habe vielmehr (wenn der Va-<lb/>
ter nicht da &#x017F;ei) der <hi rendition="#g">Herr</hi> An&#x017F;pruch auf die Vindicien. Eben darum &#x017F;uchte<lb/>
er das Er&#x017F;cheinen des Vaters um jeden Preis zu verhindern, und er&#x017F;t als die&#x017F;er<lb/>
wider Erwarten er&#x017F;chien und damit &#x017F;einen ganzen Plan vereitelte, ließ er &#x017F;ich<lb/>
zu einem Act offener Unge&#x017F;etzlichkeit verleiten. Neben dem für den Vater in<lb/>
Aus&#x017F;icht genommenen Proceß über die Frage: väterliche Gewalt oder Skla-<lb/>
verei war bereits ein anderer über die Frage: Sklaverei oder Freiheit in der<lb/>
Per&#x017F;on des Icilius in&#x017F;truirt (<hi rendition="#aq">Liv. III. 46 &#x2014; ita vindicatur Virginia</hi>), aber<lb/>
auf <hi rendition="#g">die&#x017F;en</hi> Proceß war Appius vorbereitet, auf ihn &#x017F;eine ganze Ausflucht<lb/>
berechnet. Anders erklärt <hi rendition="#g">Punt&#x017F;chart</hi> (Note 102) die Sache.</note> in einem andern<lb/>
Fall hätte der Kläger vielleicht noch die Behauptung gewärtigen<lb/>&#x017F;&#x017F;en, daß das Mädchen Sklavin des Beklagten &#x017F;ei oder &#x017F;ich in<lb/>
&#x017F;einem Mancipium befinde. Im Bisherigen liegt zugleich die<lb/>
Erklärung dafür, warum die Behauptung der Freiheit in die<lb/>
Form einer <hi rendition="#g">Vindication</hi>, nicht eines Präjudiciums gebracht<lb/></p>
                            </div>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0109] A. Der Proceß. Vertheidigung — Doppelklage. §. 52. Proceſſes hätte es einer ganz beſondern Procedur bedurft, ent- weder nämlich hätte der Vater einen Kläger aufſtellen müſſen, welcher die Tochter als die eigne in Anſpruch nahm und ihm da- durch Gelegenheit gab, ſeinerſeits in Form der contravindicatio daſſelbe Verhältniß für ſich in Anſpruch zu nehmen, oder er hätte, indem er künſtlich für einen Beklagten ſorgte, der ihm die Tochter vorenthielt, als Kläger mit jener Behauptung auftreten müſſen. Kurzum jeder andere Weg als der angenommene mußte ſich als unbrauchbar erweiſen. Haben wir hierin das Richtige getroffen, ſo ergibt ſich dar- aus, daß die poſitive Behauptung, die man einer ſolchen Klage entgegenſetzen durfte, eine verſchiedenartige ſein konnte, ſo z. B. in dem obigen Fall der Virginia die, welche ihr Verlobter in Wirklichkeit aufſtellte Virginiam liberam esse, ſodann die, die der Vater, wenn er anweſend geweſen, hätte entgegenſetzen kön- nen: filiam suam esse ex jure Quiritium; 119) in einem andern Fall hätte der Kläger vielleicht noch die Behauptung gewärtigen müſſen, daß das Mädchen Sklavin des Beklagten ſei oder ſich in ſeinem Mancipium befinde. Im Bisherigen liegt zugleich die Erklärung dafür, warum die Behauptung der Freiheit in die Form einer Vindication, nicht eines Präjudiciums gebracht 119) Dieſe doppelte Möglichkeit nahm App. Claudius im Proceß der Vir- ginia zum Vorwand, um im erſten Termin (Liv. III. 45) die vindiciae secun- dum libertatem zu verweigern. Die Vertheidiger des Mädchens, ſagt er, hät- ten ſelbſt zugeſtanden, daß es ſich hier um einen Conflict zwiſchen herrſchaftlicher und väterlicher Gewalt handle (Liv. III. c. 45), auf den Fall aber beziehe ſich die Beſtimmung der XII Tafeln nicht, hier habe vielmehr (wenn der Va- ter nicht da ſei) der Herr Anſpruch auf die Vindicien. Eben darum ſuchte er das Erſcheinen des Vaters um jeden Preis zu verhindern, und erſt als dieſer wider Erwarten erſchien und damit ſeinen ganzen Plan vereitelte, ließ er ſich zu einem Act offener Ungeſetzlichkeit verleiten. Neben dem für den Vater in Ausſicht genommenen Proceß über die Frage: väterliche Gewalt oder Skla- verei war bereits ein anderer über die Frage: Sklaverei oder Freiheit in der Perſon des Icilius inſtruirt (Liv. III. 46 — ita vindicatur Virginia), aber auf dieſen Proceß war Appius vorbereitet, auf ihn ſeine ganze Ausflucht berechnet. Anders erklärt Puntſchart (Note 102) die Sache.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/109
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/109>, abgerufen am 23.11.2024.