Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik. Schärfer kann man diese Eigenthümlichkeit so ausdrücken, daßzwei denselben Gegenstand, dasselbe Verhältniß betreffende Pro- cesse unter denselben Partheien und mit Kreuzung der Parthei- stellung zu einem Proceß vereinigt sind, daher judicium duplex oder actio mixta. Jeder von beiden Theilen ist rücksichtlich dessen, was er begehrt, Kläger, rücksichtlich dessen, was von ihm begehrt wird, Beklagter. 113) Im ältern Proceß gehörte zur Klasse dieser Klagen auch die 113) L. 15 §. 1 de procur. (3. 3), L. 4 pr. de tut. (26. 1). 114) Gaj. IV. 16. Daran hält auch Cic. pro Murena c. 12 bei seinem
Abkürzungsvorschlag fest, denn er legt dem Beklagten nicht die nackte Nega- tion: tuus non est, sondern den positiven Widerspruch: immo meus est in den Mund. Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. Schärfer kann man dieſe Eigenthümlichkeit ſo ausdrücken, daßzwei denſelben Gegenſtand, daſſelbe Verhältniß betreffende Pro- ceſſe unter denſelben Partheien und mit Kreuzung der Parthei- ſtellung zu einem Proceß vereinigt ſind, daher judicium duplex oder actio mixta. Jeder von beiden Theilen iſt rückſichtlich deſſen, was er begehrt, Kläger, rückſichtlich deſſen, was von ihm begehrt wird, Beklagter. 113) Im ältern Proceß gehörte zur Klaſſe dieſer Klagen auch die 113) L. 15 §. 1 de procur. (3. 3), L. 4 pr. de tut. (26. 1). 114) Gaj. IV. 16. Daran hält auch Cic. pro Murena c. 12 bei ſeinem
Abkürzungsvorſchlag feſt, denn er legt dem Beklagten nicht die nackte Nega- tion: tuus non est, ſondern den poſitiven Widerſpruch: immo meus est in den Mund. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <div n="10"> <div n="11"> <div n="12"> <p><pb facs="#f0106" n="90"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Analytik.</fw><lb/> Schärfer kann man dieſe Eigenthümlichkeit ſo ausdrücken, daß<lb/><hi rendition="#g">zwei</hi> denſelben Gegenſtand, daſſelbe Verhältniß betreffende Pro-<lb/> ceſſe unter denſelben Partheien und mit Kreuzung der Parthei-<lb/> ſtellung zu <hi rendition="#g">einem</hi> Proceß vereinigt ſind, daher <hi rendition="#aq">judicium <hi rendition="#g">duplex</hi></hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">actio <hi rendition="#g">mixta</hi>.</hi> Jeder von beiden Theilen iſt rückſichtlich<lb/> deſſen, was er begehrt, Kläger, rückſichtlich deſſen, was von ihm<lb/> begehrt wird, Beklagter. <note place="foot" n="113)"><hi rendition="#aq">L. 15 §. 1 de procur. (3. 3), L. 4 pr. de tut.</hi> (26. 1).</note></p><lb/> <p>Im ältern Proceß gehörte zur Klaſſe dieſer Klagen auch die<lb/> Vindication, wenigſtens wenn ſonſt das angegebene Kriterium,<lb/> daß jeder der ſtreitenden Theile mit einer poſitiven Behauptung,<lb/> einem ſelbſtändigen Anſpruch auftritt, richtig iſt. Während näm-<lb/> lich den Regeln des gewöhnlichen Proceſſes gemäß der Beklagte<lb/> der Behauptung des Klägers „daß die Sache ſein ſei“ nur die<lb/> „daß ſie <hi rendition="#g">nicht</hi> ſein ſei“ hätte entgegenſtellen dürfen, lautete die<lb/> Erwiderung in Wirklichkeit <hi rendition="#g">poſitiv</hi> „daß ſie dem Beklagten ge-<lb/> höre“. <note place="foot" n="114)"><hi rendition="#aq">Gaj. IV.</hi> 16. Daran hält auch <hi rendition="#aq">Cic. pro Murena c.</hi> 12 bei ſeinem<lb/> Abkürzungsvorſchlag feſt, denn er legt dem Beklagten nicht die nackte Nega-<lb/> tion: <hi rendition="#aq">tuus <hi rendition="#g">non</hi> est,</hi> ſondern den poſitiven Widerſpruch: <hi rendition="#aq">immo meus est</hi> in<lb/> den Mund.</note> Allerdings lag auch in der letzten Behauptung eine<lb/> Negation des klägeriſchen Eigenthums, allein eine Beſtreitung in<lb/><hi rendition="#g">poſitiver</hi> Geſtalt, eine Behauptung, die nicht ſchon, wie bei<lb/> den beiden bisher betrachteten Klagformen in der Klage ſelbſt<lb/> vorgeſehen war. Während der Richter bei allen andern Proceſſen<lb/> (<hi rendition="#aq">judicia simplicia</hi>) nur auf Exiſtenz oder Nichtexiſtenz des <hi rendition="#g">kläge-<lb/> riſchen</hi> Anſpruchs erkennen konnte, ward er durch dieſe Form<lb/> der Doppelklage in Stand geſetzt, in derſelben Weiſe auch über<lb/> den des Beklagten ſeinen Ausſpruch zu thun. Daß damit die<lb/> Möglichkeit, beide Fragen negativ zu beantworten, abgeſchnitten<lb/> geweſen ſei, wäre von vornherein kaum zu glauben, denn un-<lb/> möglich konnte man dem Richter zumuthen, wenn er ſich über-<lb/> zeugte, daß <hi rendition="#g">keiner</hi> von beiden Eigenthümer war, das Gegen-<lb/> theil zu erklären; es wird unten für einen ſpeciellen Anwendungs-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0106]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
Schärfer kann man dieſe Eigenthümlichkeit ſo ausdrücken, daß
zwei denſelben Gegenſtand, daſſelbe Verhältniß betreffende Pro-
ceſſe unter denſelben Partheien und mit Kreuzung der Parthei-
ſtellung zu einem Proceß vereinigt ſind, daher judicium duplex
oder actio mixta. Jeder von beiden Theilen iſt rückſichtlich
deſſen, was er begehrt, Kläger, rückſichtlich deſſen, was von ihm
begehrt wird, Beklagter. 113)
Im ältern Proceß gehörte zur Klaſſe dieſer Klagen auch die
Vindication, wenigſtens wenn ſonſt das angegebene Kriterium,
daß jeder der ſtreitenden Theile mit einer poſitiven Behauptung,
einem ſelbſtändigen Anſpruch auftritt, richtig iſt. Während näm-
lich den Regeln des gewöhnlichen Proceſſes gemäß der Beklagte
der Behauptung des Klägers „daß die Sache ſein ſei“ nur die
„daß ſie nicht ſein ſei“ hätte entgegenſtellen dürfen, lautete die
Erwiderung in Wirklichkeit poſitiv „daß ſie dem Beklagten ge-
höre“. 114) Allerdings lag auch in der letzten Behauptung eine
Negation des klägeriſchen Eigenthums, allein eine Beſtreitung in
poſitiver Geſtalt, eine Behauptung, die nicht ſchon, wie bei
den beiden bisher betrachteten Klagformen in der Klage ſelbſt
vorgeſehen war. Während der Richter bei allen andern Proceſſen
(judicia simplicia) nur auf Exiſtenz oder Nichtexiſtenz des kläge-
riſchen Anſpruchs erkennen konnte, ward er durch dieſe Form
der Doppelklage in Stand geſetzt, in derſelben Weiſe auch über
den des Beklagten ſeinen Ausſpruch zu thun. Daß damit die
Möglichkeit, beide Fragen negativ zu beantworten, abgeſchnitten
geweſen ſei, wäre von vornherein kaum zu glauben, denn un-
möglich konnte man dem Richter zumuthen, wenn er ſich über-
zeugte, daß keiner von beiden Eigenthümer war, das Gegen-
theil zu erklären; es wird unten für einen ſpeciellen Anwendungs-
113) L. 15 §. 1 de procur. (3. 3), L. 4 pr. de tut. (26. 1).
114) Gaj. IV. 16. Daran hält auch Cic. pro Murena c. 12 bei ſeinem
Abkürzungsvorſchlag feſt, denn er legt dem Beklagten nicht die nackte Nega-
tion: tuus non est, ſondern den poſitiven Widerſpruch: immo meus est in
den Mund.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |