Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
Mal hätte in Versuchung bringen können, es gänzlich aufzu-
geben. Ich glaube die Art meiner Aufgabe nicht besser bezeich-
nen zu können, als damit, daß sie nie zum Abschluß zu bringen
ist. Bei Arbeiten anderer Art gibt es doch einen gewissen Punkt,
bei dem der Verfasser sich sagen kann, daß er mit aller Anstren-
gung nicht mehr im Stande ist, die Sache wesentlich zu fördern,
daß er seine Kraft daran vollständig erschöpft hat, kurz einen
subjectiven Abschluß und Ruhepunkt. Bei der meinigen ist der-
selbe fast nie eingetreten, es ist kaum eine Parthie meines Buchs,
bei der ich nicht auch jetzt noch von neuem anfangen möchte zu
ändern und zu bessern, kaum eine, bei der nicht die Ausführung
hinter dem Bilde, in dem sie mir vor der Seele schwebte, zurück-
geblieben ist, und empfindlicher, als alle Ausstellungen, welche die
Kritik mir machen kann, ist für mich das Gefühl, daß mein Werk
dem Maßstab, den ich in mir selber trage, nicht entspricht --
ein Gefühl, das mich jetzt, wo ich ein neues Stück meines Werks
der Oeffentlichkeit übergebe, in verstärktem Maße überfällt, und
dessen ich nur durch den nothgedrungenen Trost Herr werde,
daß es einmal nur wenig auserwählten Naturen beschieden ist,
etwas wirklich Vollkommnes zu Tage zu fördern. Aber die Er-
fahrung hat mich belehrt, daß ich, wo ich dem Triebe zu feilen
und zu bessern zu sehr nachgab, nur zu oft statt zu bessern ledig-
lich änderte, wohl gar verschlechterte; anstatt aus der Stelle zu
kommen, mich nutzlos im Kreise herumdrehte. Um mich gegen
diese Gefahr zu schützen, die meinem Buch das Schicksal des
Gewebes der Penelope bereitet haben würde, habe ich noth-
gedrungen auch bei diesem Bande den frühern Weg einge-
schlagen, das Manuscript stückweis der Druckerei zu übergeben,
und werde denselben auch für die Zukunft beibehalten müssen.

Vorrede.
Mal hätte in Verſuchung bringen können, es gänzlich aufzu-
geben. Ich glaube die Art meiner Aufgabe nicht beſſer bezeich-
nen zu können, als damit, daß ſie nie zum Abſchluß zu bringen
iſt. Bei Arbeiten anderer Art gibt es doch einen gewiſſen Punkt,
bei dem der Verfaſſer ſich ſagen kann, daß er mit aller Anſtren-
gung nicht mehr im Stande iſt, die Sache weſentlich zu fördern,
daß er ſeine Kraft daran vollſtändig erſchöpft hat, kurz einen
ſubjectiven Abſchluß und Ruhepunkt. Bei der meinigen iſt der-
ſelbe faſt nie eingetreten, es iſt kaum eine Parthie meines Buchs,
bei der ich nicht auch jetzt noch von neuem anfangen möchte zu
ändern und zu beſſern, kaum eine, bei der nicht die Ausführung
hinter dem Bilde, in dem ſie mir vor der Seele ſchwebte, zurück-
geblieben iſt, und empfindlicher, als alle Ausſtellungen, welche die
Kritik mir machen kann, iſt für mich das Gefühl, daß mein Werk
dem Maßſtab, den ich in mir ſelber trage, nicht entſpricht —
ein Gefühl, das mich jetzt, wo ich ein neues Stück meines Werks
der Oeffentlichkeit übergebe, in verſtärktem Maße überfällt, und
deſſen ich nur durch den nothgedrungenen Troſt Herr werde,
daß es einmal nur wenig auserwählten Naturen beſchieden iſt,
etwas wirklich Vollkommnes zu Tage zu fördern. Aber die Er-
fahrung hat mich belehrt, daß ich, wo ich dem Triebe zu feilen
und zu beſſern zu ſehr nachgab, nur zu oft ſtatt zu beſſern ledig-
lich änderte, wohl gar verſchlechterte; anſtatt aus der Stelle zu
kommen, mich nutzlos im Kreiſe herumdrehte. Um mich gegen
dieſe Gefahr zu ſchützen, die meinem Buch das Schickſal des
Gewebes der Penelope bereitet haben würde, habe ich noth-
gedrungen auch bei dieſem Bande den frühern Weg einge-
ſchlagen, das Manuſcript ſtückweis der Druckerei zu übergeben,
und werde denſelben auch für die Zukunft beibehalten müſſen.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0010" n="IV"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/>
Mal hätte in Ver&#x017F;uchung bringen können, es gänzlich aufzu-<lb/>
geben. Ich glaube die Art meiner Aufgabe nicht be&#x017F;&#x017F;er bezeich-<lb/>
nen zu können, als damit, daß &#x017F;ie nie zum Ab&#x017F;chluß zu bringen<lb/>
i&#x017F;t. Bei Arbeiten anderer Art gibt es doch einen gewi&#x017F;&#x017F;en Punkt,<lb/>
bei dem der Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich &#x017F;agen kann, daß er mit aller An&#x017F;tren-<lb/>
gung nicht mehr im Stande i&#x017F;t, die Sache we&#x017F;entlich zu fördern,<lb/>
daß er &#x017F;eine Kraft daran voll&#x017F;tändig er&#x017F;chöpft hat, kurz einen<lb/>
&#x017F;ubjectiven Ab&#x017F;chluß und Ruhepunkt. Bei der meinigen i&#x017F;t der-<lb/>
&#x017F;elbe fa&#x017F;t nie eingetreten, es i&#x017F;t kaum eine Parthie meines Buchs,<lb/>
bei der ich nicht auch jetzt noch von neuem anfangen möchte zu<lb/>
ändern und zu be&#x017F;&#x017F;ern, kaum eine, bei der nicht die Ausführung<lb/>
hinter dem Bilde, in dem &#x017F;ie mir vor der Seele &#x017F;chwebte, zurück-<lb/>
geblieben i&#x017F;t, und empfindlicher, als alle Aus&#x017F;tellungen, welche die<lb/>
Kritik mir machen kann, i&#x017F;t für mich das Gefühl, daß mein Werk<lb/>
dem Maß&#x017F;tab, den ich in mir &#x017F;elber trage, nicht ent&#x017F;pricht &#x2014;<lb/>
ein Gefühl, das mich jetzt, wo ich ein neues Stück meines Werks<lb/>
der Oeffentlichkeit übergebe, in ver&#x017F;tärktem Maße überfällt, und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ich nur durch den nothgedrungenen Tro&#x017F;t Herr werde,<lb/>
daß es einmal nur wenig auserwählten Naturen be&#x017F;chieden i&#x017F;t,<lb/>
etwas wirklich Vollkommnes zu Tage zu fördern. Aber die Er-<lb/>
fahrung hat mich belehrt, daß ich, wo ich dem Triebe zu feilen<lb/>
und zu be&#x017F;&#x017F;ern zu &#x017F;ehr nachgab, nur zu oft &#x017F;tatt zu be&#x017F;&#x017F;ern ledig-<lb/>
lich änderte, wohl gar ver&#x017F;chlechterte; an&#x017F;tatt aus der Stelle zu<lb/>
kommen, mich nutzlos im Krei&#x017F;e herumdrehte. Um mich gegen<lb/>
die&#x017F;e Gefahr zu &#x017F;chützen, die meinem Buch das Schick&#x017F;al des<lb/>
Gewebes der Penelope bereitet haben würde, habe ich noth-<lb/>
gedrungen auch bei die&#x017F;em Bande den frühern Weg einge-<lb/>
&#x017F;chlagen, das Manu&#x017F;cript &#x017F;tückweis der Druckerei zu übergeben,<lb/>
und werde den&#x017F;elben auch für die Zukunft beibehalten mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[IV/0010] Vorrede. Mal hätte in Verſuchung bringen können, es gänzlich aufzu- geben. Ich glaube die Art meiner Aufgabe nicht beſſer bezeich- nen zu können, als damit, daß ſie nie zum Abſchluß zu bringen iſt. Bei Arbeiten anderer Art gibt es doch einen gewiſſen Punkt, bei dem der Verfaſſer ſich ſagen kann, daß er mit aller Anſtren- gung nicht mehr im Stande iſt, die Sache weſentlich zu fördern, daß er ſeine Kraft daran vollſtändig erſchöpft hat, kurz einen ſubjectiven Abſchluß und Ruhepunkt. Bei der meinigen iſt der- ſelbe faſt nie eingetreten, es iſt kaum eine Parthie meines Buchs, bei der ich nicht auch jetzt noch von neuem anfangen möchte zu ändern und zu beſſern, kaum eine, bei der nicht die Ausführung hinter dem Bilde, in dem ſie mir vor der Seele ſchwebte, zurück- geblieben iſt, und empfindlicher, als alle Ausſtellungen, welche die Kritik mir machen kann, iſt für mich das Gefühl, daß mein Werk dem Maßſtab, den ich in mir ſelber trage, nicht entſpricht — ein Gefühl, das mich jetzt, wo ich ein neues Stück meines Werks der Oeffentlichkeit übergebe, in verſtärktem Maße überfällt, und deſſen ich nur durch den nothgedrungenen Troſt Herr werde, daß es einmal nur wenig auserwählten Naturen beſchieden iſt, etwas wirklich Vollkommnes zu Tage zu fördern. Aber die Er- fahrung hat mich belehrt, daß ich, wo ich dem Triebe zu feilen und zu beſſern zu ſehr nachgab, nur zu oft ſtatt zu beſſern ledig- lich änderte, wohl gar verſchlechterte; anſtatt aus der Stelle zu kommen, mich nutzlos im Kreiſe herumdrehte. Um mich gegen dieſe Gefahr zu ſchützen, die meinem Buch das Schickſal des Gewebes der Penelope bereitet haben würde, habe ich noth- gedrungen auch bei dieſem Bande den frühern Weg einge- ſchlagen, das Manuſcript ſtückweis der Druckerei zu übergeben, und werde denſelben auch für die Zukunft beibehalten müſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/10
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. IV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/10>, abgerufen am 15.01.2025.