Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Die juristische Analyse. §. 39.
Inhalt eines solchen Rechts nicht in Handlungen des Herrn der
belasteten Sache bestehen kann, daß dasselbe durch Consolidation
untergeht u. s. w.); dieselben gelten mithin im neuern Recht für
alle Species, die zur Gattung jus in re aliena gehören. Wenn
dieselben nun historisch als rein locales Recht der Servituten
auftreten, so hat dies eben darin seinen Grund, daß die Servi-
tuten Jahrhunderte lang die einzige Art eines solchen Rechts
waren. Manche dieser Sätze haben ihre ursprüngliche, auf die
Species lautende Form noch beibehalten (z. B. servitus in
faciendo consistere nequit, nulli res sua servit
). Aehnlich
verhält es sich mit dem Begriff und dem Recht der Universalsuc-
cession in das Vermögen Verstorbener. Im ältern Recht war
die hereditas die einzige Art der Universalsuccession, der Gat-
tungsbegriff konnte also nur an ihr entwickelt werden, die erb-
rechtlichen Regeln lauteten daher sämmtlich auf die hereditas.
Seit dem Aufkommen der Bonorum Possessio hätten sie diese
Fassung wenigstens überall da, wo sie nicht etwas Specifisches
der hereditas, sondern etwas der ganzen Gattung Gemeinsames
betrafen, ablegen müssen, nichtsdestoweniger aber haben sie die-
selbe auch im neuern Recht beibehalten.

Werfen wir schließlich noch einen Blick auf die Art und Weise,
wie die Verallgemeinerung des Gedankens zu geschehen pflegt, so
hat dieselbe etwas durchaus Charakteristisches. Es scheint näm-
lich diese Art der Fortbildung des Rechts vorzugsweise der Ju-
risprudenz vorbehalten zu sein. Im römischen Recht wenigstens
sind, abgesehen von dem Fall, wo es sich um Verallgemeinerung
eines ursprünglich nur einem einzelnen Stande verliehenen Pri-
vilegiums handelt, mir keine Fälle bekannt, in denen die Gesetz-
gebung sich selbst dieser Aufgabe unterzogen hätte. Die Opera-
tion, mittelst deren die Jurisprudenz dieselbe löst, ist unter dem
Namen der analogen Ausdehnung allbekannt, sie dürfte
jedoch durch den Zusammenhang, in den unsere Darstellung sie
bringt, nicht unwesentlich an Klarheit und Bestimmtheit gewon-
nen haben. Zunächst nämlich ergibt sich daraus die Berechtigung

Jhering, Geist d. röm. Rechts. II. 24

1. Die juriſtiſche Analyſe. §. 39.
Inhalt eines ſolchen Rechts nicht in Handlungen des Herrn der
belaſteten Sache beſtehen kann, daß daſſelbe durch Conſolidation
untergeht u. ſ. w.); dieſelben gelten mithin im neuern Recht für
alle Species, die zur Gattung jus in re aliena gehören. Wenn
dieſelben nun hiſtoriſch als rein locales Recht der Servituten
auftreten, ſo hat dies eben darin ſeinen Grund, daß die Servi-
tuten Jahrhunderte lang die einzige Art eines ſolchen Rechts
waren. Manche dieſer Sätze haben ihre urſprüngliche, auf die
Species lautende Form noch beibehalten (z. B. servitus in
faciendo consistere nequit, nulli res sua servit
). Aehnlich
verhält es ſich mit dem Begriff und dem Recht der Univerſalſuc-
ceſſion in das Vermögen Verſtorbener. Im ältern Recht war
die hereditas die einzige Art der Univerſalſucceſſion, der Gat-
tungsbegriff konnte alſo nur an ihr entwickelt werden, die erb-
rechtlichen Regeln lauteten daher ſämmtlich auf die hereditas.
Seit dem Aufkommen der Bonorum Possessio hätten ſie dieſe
Faſſung wenigſtens überall da, wo ſie nicht etwas Specifiſches
der hereditas, ſondern etwas der ganzen Gattung Gemeinſames
betrafen, ablegen müſſen, nichtsdeſtoweniger aber haben ſie die-
ſelbe auch im neuern Recht beibehalten.

Werfen wir ſchließlich noch einen Blick auf die Art und Weiſe,
wie die Verallgemeinerung des Gedankens zu geſchehen pflegt, ſo
hat dieſelbe etwas durchaus Charakteriſtiſches. Es ſcheint näm-
lich dieſe Art der Fortbildung des Rechts vorzugsweiſe der Ju-
risprudenz vorbehalten zu ſein. Im römiſchen Recht wenigſtens
ſind, abgeſehen von dem Fall, wo es ſich um Verallgemeinerung
eines urſprünglich nur einem einzelnen Stande verliehenen Pri-
vilegiums handelt, mir keine Fälle bekannt, in denen die Geſetz-
gebung ſich ſelbſt dieſer Aufgabe unterzogen hätte. Die Opera-
tion, mittelſt deren die Jurisprudenz dieſelbe löſt, iſt unter dem
Namen der analogen Ausdehnung allbekannt, ſie dürfte
jedoch durch den Zuſammenhang, in den unſere Darſtellung ſie
bringt, nicht unweſentlich an Klarheit und Beſtimmtheit gewon-
nen haben. Zunächſt nämlich ergibt ſich daraus die Berechtigung

Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0075" n="369"/><fw place="top" type="header">1. Die juri&#x017F;ti&#x017F;che Analy&#x017F;e. §. 39.</fw><lb/>
Inhalt eines &#x017F;olchen Rechts nicht in Handlungen des Herrn der<lb/>
bela&#x017F;teten Sache be&#x017F;tehen kann, daß da&#x017F;&#x017F;elbe durch Con&#x017F;olidation<lb/>
untergeht u. &#x017F;. w.); die&#x017F;elben gelten mithin im neuern Recht für<lb/>
alle Species, die zur Gattung <hi rendition="#aq">jus in re aliena</hi> gehören. Wenn<lb/>
die&#x017F;elben nun hi&#x017F;tori&#x017F;ch als rein locales Recht der Servituten<lb/>
auftreten, &#x017F;o hat dies eben darin &#x017F;einen Grund, daß die Servi-<lb/>
tuten Jahrhunderte lang die einzige Art eines &#x017F;olchen Rechts<lb/>
waren. Manche die&#x017F;er Sätze haben ihre ur&#x017F;prüngliche, auf die<lb/>
Species lautende Form noch beibehalten (z. B. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">servitus</hi> in<lb/>
faciendo consistere nequit, nulli res sua <hi rendition="#g">servit</hi></hi>). Aehnlich<lb/>
verhält es &#x017F;ich mit dem Begriff und dem Recht der Univer&#x017F;al&#x017F;uc-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;ion in das Vermögen Ver&#x017F;torbener. Im ältern Recht war<lb/>
die <hi rendition="#aq">hereditas</hi> die <hi rendition="#g">einzige</hi> Art der Univer&#x017F;al&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ion, der Gat-<lb/>
tungsbegriff konnte al&#x017F;o nur an ihr entwickelt werden, die erb-<lb/>
rechtlichen Regeln lauteten daher &#x017F;ämmtlich auf die <hi rendition="#aq">hereditas.</hi><lb/>
Seit dem Aufkommen der <hi rendition="#aq">Bonorum Possessio</hi> hätten &#x017F;ie die&#x017F;e<lb/>
Fa&#x017F;&#x017F;ung wenig&#x017F;tens überall da, wo &#x017F;ie nicht etwas Specifi&#x017F;ches<lb/>
der <hi rendition="#aq">hereditas,</hi> &#x017F;ondern etwas der ganzen Gattung Gemein&#x017F;ames<lb/>
betrafen, ablegen mü&#x017F;&#x017F;en, nichtsde&#x017F;toweniger aber haben &#x017F;ie die-<lb/>
&#x017F;elbe auch im neuern Recht beibehalten.</p><lb/>
                    <p>Werfen wir &#x017F;chließlich noch einen Blick auf die Art und Wei&#x017F;e,<lb/>
wie die Verallgemeinerung des Gedankens zu ge&#x017F;chehen pflegt, &#x017F;o<lb/>
hat die&#x017F;elbe etwas durchaus Charakteri&#x017F;ti&#x017F;ches. Es &#x017F;cheint näm-<lb/>
lich die&#x017F;e Art der Fortbildung des Rechts vorzugswei&#x017F;e der Ju-<lb/>
risprudenz vorbehalten zu &#x017F;ein. Im römi&#x017F;chen Recht wenig&#x017F;tens<lb/>
&#x017F;ind, abge&#x017F;ehen von dem Fall, wo es &#x017F;ich um Verallgemeinerung<lb/>
eines ur&#x017F;prünglich nur einem einzelnen Stande verliehenen Pri-<lb/>
vilegiums handelt, mir keine Fälle bekannt, in denen die Ge&#x017F;etz-<lb/>
gebung &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;er Aufgabe unterzogen hätte. Die Opera-<lb/>
tion, mittel&#x017F;t deren die Jurisprudenz die&#x017F;elbe lö&#x017F;t, i&#x017F;t unter dem<lb/>
Namen der <hi rendition="#g">analogen Ausdehnung</hi> allbekannt, &#x017F;ie dürfte<lb/>
jedoch durch den Zu&#x017F;ammenhang, in den un&#x017F;ere Dar&#x017F;tellung &#x017F;ie<lb/>
bringt, nicht unwe&#x017F;entlich an Klarheit und Be&#x017F;timmtheit gewon-<lb/>
nen haben. Zunäch&#x017F;t nämlich ergibt &#x017F;ich daraus die Berechtigung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Jhering, Gei&#x017F;t d. röm. Rechts. <hi rendition="#aq">II.</hi> 24</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0075] 1. Die juriſtiſche Analyſe. §. 39. Inhalt eines ſolchen Rechts nicht in Handlungen des Herrn der belaſteten Sache beſtehen kann, daß daſſelbe durch Conſolidation untergeht u. ſ. w.); dieſelben gelten mithin im neuern Recht für alle Species, die zur Gattung jus in re aliena gehören. Wenn dieſelben nun hiſtoriſch als rein locales Recht der Servituten auftreten, ſo hat dies eben darin ſeinen Grund, daß die Servi- tuten Jahrhunderte lang die einzige Art eines ſolchen Rechts waren. Manche dieſer Sätze haben ihre urſprüngliche, auf die Species lautende Form noch beibehalten (z. B. servitus in faciendo consistere nequit, nulli res sua servit). Aehnlich verhält es ſich mit dem Begriff und dem Recht der Univerſalſuc- ceſſion in das Vermögen Verſtorbener. Im ältern Recht war die hereditas die einzige Art der Univerſalſucceſſion, der Gat- tungsbegriff konnte alſo nur an ihr entwickelt werden, die erb- rechtlichen Regeln lauteten daher ſämmtlich auf die hereditas. Seit dem Aufkommen der Bonorum Possessio hätten ſie dieſe Faſſung wenigſtens überall da, wo ſie nicht etwas Specifiſches der hereditas, ſondern etwas der ganzen Gattung Gemeinſames betrafen, ablegen müſſen, nichtsdeſtoweniger aber haben ſie die- ſelbe auch im neuern Recht beibehalten. Werfen wir ſchließlich noch einen Blick auf die Art und Weiſe, wie die Verallgemeinerung des Gedankens zu geſchehen pflegt, ſo hat dieſelbe etwas durchaus Charakteriſtiſches. Es ſcheint näm- lich dieſe Art der Fortbildung des Rechts vorzugsweiſe der Ju- risprudenz vorbehalten zu ſein. Im römiſchen Recht wenigſtens ſind, abgeſehen von dem Fall, wo es ſich um Verallgemeinerung eines urſprünglich nur einem einzelnen Stande verliehenen Pri- vilegiums handelt, mir keine Fälle bekannt, in denen die Geſetz- gebung ſich ſelbſt dieſer Aufgabe unterzogen hätte. Die Opera- tion, mittelſt deren die Jurisprudenz dieſelbe löſt, iſt unter dem Namen der analogen Ausdehnung allbekannt, ſie dürfte jedoch durch den Zuſammenhang, in den unſere Darſtellung ſie bringt, nicht unweſentlich an Klarheit und Beſtimmtheit gewon- nen haben. Zunächſt nämlich ergibt ſich daraus die Berechtigung Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 24

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/75
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/75>, abgerufen am 22.11.2024.