Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. A. Im allgem. derselben nennen möchte, zum Vorschein kömmt und erst nachund nach die Ausdehnung und Ausbreitung erlangt, die ihm seiner Natur nach gebührt. Auch die Gedanken haben um ihre Existenz zu ringen und nicht selten sich jeden Fußbreit Landes mühsam zu erkämpfen. Träten sie gleich in ihrer ihnen dermal- einst beschiedenen Allgemeinheit auf, man würde sie nicht ver- stehen und sich ihnen widersetzen. Darum erscheinen sie in höchst bescheidener Gestalt und begnügen sich anfänglich mit einem klei- nen Gebiet, bis die Geister sich an sie gewöhnt, und sie selbst in irgend einem Punkte Wurzel gefaßt, feste Gestalt und damit die Kraft zum weitern Vorschreiten gewonnen haben. Die Incon- sequenz, deren man sich durch diese Beschränkung des Gedankens auf ein einzelnes Verhältniß schuldig macht, der Anspruch des- selben auf Allgemeinheit, kann sich auf die Dauer der Wahrneh- mung nicht entziehen, denn die Consequenz ist eine Macht, die langsam, aber sicher, unbewußt, aber nicht minder wirksam im Geist fortarbeitet, und längst empfunden und gefühlt ist, bevor sie ausdrücklich anerkannt wird. Darum kömmt auch für jenen Gedanken unausbleiblich die Zeit, wo man fragt: warum gilt er bloß hier, warum nicht auch in dem und jenem völlig gleich- artigen Verhältniß, eine Zeit, wo Manchem die seitherige Be- schränktheit seiner Geltung nicht minder auffällig und ver- wunderlich erscheinen mag, als vor und zur Zeit seiner Einfüh- rung einem Andern der Versuch, ihn überhaupt, wenn auch nur in beschränktester Weise zuzulassen. Ich will das Gesagte jetzt an einer tabellarisch geordneten cille wird uns die Abwesenheit genannt (pr. I. de codicill. 3. 25 .. pro-
pter magnas et longas peregrinationes). Allein das Institut ward nicht auf diese Voraussetzung beschränkt, es galt allgemein für Anwesende und Abwesende. Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. A. Im allgem. derſelben nennen möchte, zum Vorſchein kömmt und erſt nachund nach die Ausdehnung und Ausbreitung erlangt, die ihm ſeiner Natur nach gebührt. Auch die Gedanken haben um ihre Exiſtenz zu ringen und nicht ſelten ſich jeden Fußbreit Landes mühſam zu erkämpfen. Träten ſie gleich in ihrer ihnen dermal- einſt beſchiedenen Allgemeinheit auf, man würde ſie nicht ver- ſtehen und ſich ihnen widerſetzen. Darum erſcheinen ſie in höchſt beſcheidener Geſtalt und begnügen ſich anfänglich mit einem klei- nen Gebiet, bis die Geiſter ſich an ſie gewöhnt, und ſie ſelbſt in irgend einem Punkte Wurzel gefaßt, feſte Geſtalt und damit die Kraft zum weitern Vorſchreiten gewonnen haben. Die Incon- ſequenz, deren man ſich durch dieſe Beſchränkung des Gedankens auf ein einzelnes Verhältniß ſchuldig macht, der Anſpruch deſ- ſelben auf Allgemeinheit, kann ſich auf die Dauer der Wahrneh- mung nicht entziehen, denn die Conſequenz iſt eine Macht, die langſam, aber ſicher, unbewußt, aber nicht minder wirkſam im Geiſt fortarbeitet, und längſt empfunden und gefühlt iſt, bevor ſie ausdrücklich anerkannt wird. Darum kömmt auch für jenen Gedanken unausbleiblich die Zeit, wo man fragt: warum gilt er bloß hier, warum nicht auch in dem und jenem völlig gleich- artigen Verhältniß, eine Zeit, wo Manchem die ſeitherige Be- ſchränktheit ſeiner Geltung nicht minder auffällig und ver- wunderlich erſcheinen mag, als vor und zur Zeit ſeiner Einfüh- rung einem Andern der Verſuch, ihn überhaupt, wenn auch nur in beſchränkteſter Weiſe zuzulaſſen. Ich will das Geſagte jetzt an einer tabellariſch geordneten cille wird uns die Abweſenheit genannt (pr. I. de codicill. 3. 25 .. pro-
pter magnas et longas peregrinationes). Allein das Inſtitut ward nicht auf dieſe Vorausſetzung beſchränkt, es galt allgemein für Anweſende und Abweſende. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0072" n="366"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juriſt. Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Im allgem.</fw><lb/> derſelben nennen möchte, zum Vorſchein kömmt und erſt nach<lb/> und nach die Ausdehnung und Ausbreitung erlangt, die ihm<lb/> ſeiner Natur nach gebührt. Auch die Gedanken haben um ihre<lb/> Exiſtenz zu ringen und nicht ſelten ſich jeden Fußbreit Landes<lb/> mühſam zu erkämpfen. Träten ſie gleich in ihrer ihnen dermal-<lb/> einſt beſchiedenen Allgemeinheit auf, man würde ſie nicht ver-<lb/> ſtehen und ſich ihnen widerſetzen. Darum erſcheinen ſie in höchſt<lb/> beſcheidener Geſtalt und begnügen ſich anfänglich mit einem klei-<lb/> nen Gebiet, bis die Geiſter ſich an ſie gewöhnt, und ſie ſelbſt in<lb/> irgend einem Punkte Wurzel gefaßt, feſte Geſtalt und damit die<lb/> Kraft zum weitern Vorſchreiten gewonnen haben. Die Incon-<lb/> ſequenz, deren man ſich durch dieſe Beſchränkung des Gedankens<lb/> auf ein einzelnes Verhältniß ſchuldig macht, der Anſpruch deſ-<lb/> ſelben auf Allgemeinheit, kann ſich auf die Dauer der Wahrneh-<lb/> mung nicht entziehen, denn die Conſequenz iſt eine Macht, die<lb/> langſam, aber ſicher, unbewußt, aber nicht minder wirkſam im<lb/> Geiſt fortarbeitet, und längſt empfunden und gefühlt iſt, bevor<lb/> ſie ausdrücklich anerkannt wird. Darum kömmt auch für jenen<lb/> Gedanken unausbleiblich die Zeit, wo man fragt: warum gilt<lb/> er bloß hier, warum nicht auch in dem und jenem völlig gleich-<lb/> artigen Verhältniß, eine Zeit, wo Manchem die ſeitherige <hi rendition="#g">Be-<lb/> ſchränktheit</hi> ſeiner Geltung nicht minder auffällig und ver-<lb/> wunderlich erſcheinen mag, als vor und zur Zeit ſeiner Einfüh-<lb/> rung einem Andern der Verſuch, ihn überhaupt, wenn auch nur<lb/> in beſchränkteſter Weiſe zuzulaſſen.</p><lb/> <p>Ich will das Geſagte jetzt an einer tabellariſch geordneten<lb/> Reihe von Beiſpielen aus dem römiſchen Recht erläutern. Die<lb/> Columne links bezeichnet den Gedanken in ſeiner ſpäteren reinen<lb/> d. h. abſtract allgemeinen Geſtalt, die Columne rechts den Durch-<lb/> bruchspunkt deſſelben, bei dem er hiſtoriſch zuerſt in beſchränkter<lb/> Weiſe zum Vorſchein gekommen.</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_7_2" prev="#seg2pn_7_1" place="foot" n="495)">cille wird uns die <hi rendition="#g">Abweſenheit</hi> genannt (<hi rendition="#aq">pr. I. de codicill. 3. 25 .. pro-<lb/> pter magnas et longas peregrinationes</hi>). Allein das Inſtitut ward nicht auf<lb/> dieſe Vorausſetzung beſchränkt, es galt allgemein für Anweſende und Abweſende.</note> </p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [366/0072]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. A. Im allgem.
derſelben nennen möchte, zum Vorſchein kömmt und erſt nach
und nach die Ausdehnung und Ausbreitung erlangt, die ihm
ſeiner Natur nach gebührt. Auch die Gedanken haben um ihre
Exiſtenz zu ringen und nicht ſelten ſich jeden Fußbreit Landes
mühſam zu erkämpfen. Träten ſie gleich in ihrer ihnen dermal-
einſt beſchiedenen Allgemeinheit auf, man würde ſie nicht ver-
ſtehen und ſich ihnen widerſetzen. Darum erſcheinen ſie in höchſt
beſcheidener Geſtalt und begnügen ſich anfänglich mit einem klei-
nen Gebiet, bis die Geiſter ſich an ſie gewöhnt, und ſie ſelbſt in
irgend einem Punkte Wurzel gefaßt, feſte Geſtalt und damit die
Kraft zum weitern Vorſchreiten gewonnen haben. Die Incon-
ſequenz, deren man ſich durch dieſe Beſchränkung des Gedankens
auf ein einzelnes Verhältniß ſchuldig macht, der Anſpruch deſ-
ſelben auf Allgemeinheit, kann ſich auf die Dauer der Wahrneh-
mung nicht entziehen, denn die Conſequenz iſt eine Macht, die
langſam, aber ſicher, unbewußt, aber nicht minder wirkſam im
Geiſt fortarbeitet, und längſt empfunden und gefühlt iſt, bevor
ſie ausdrücklich anerkannt wird. Darum kömmt auch für jenen
Gedanken unausbleiblich die Zeit, wo man fragt: warum gilt
er bloß hier, warum nicht auch in dem und jenem völlig gleich-
artigen Verhältniß, eine Zeit, wo Manchem die ſeitherige Be-
ſchränktheit ſeiner Geltung nicht minder auffällig und ver-
wunderlich erſcheinen mag, als vor und zur Zeit ſeiner Einfüh-
rung einem Andern der Verſuch, ihn überhaupt, wenn auch nur
in beſchränkteſter Weiſe zuzulaſſen.
Ich will das Geſagte jetzt an einer tabellariſch geordneten
Reihe von Beiſpielen aus dem römiſchen Recht erläutern. Die
Columne links bezeichnet den Gedanken in ſeiner ſpäteren reinen
d. h. abſtract allgemeinen Geſtalt, die Columne rechts den Durch-
bruchspunkt deſſelben, bei dem er hiſtoriſch zuerſt in beſchränkter
Weiſe zum Vorſchein gekommen.
495)
495) cille wird uns die Abweſenheit genannt (pr. I. de codicill. 3. 25 .. pro-
pter magnas et longas peregrinationes). Allein das Inſtitut ward nicht auf
dieſe Vorausſetzung beſchränkt, es galt allgemein für Anweſende und Abweſende.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |